Leichtathletik-Europameisterschaften 1978/Marathon der Männer

12. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinMarathonlauf der Männer
StadtPrag, Tschechoslowakei Tschechoslowakei
– heute Tschechien Tschechien
OrtRundkurs durch Prag
Teilnehmer49 Athleten aus 20 Ländern
Wettkampfphase3. September 1978
Medaillengewinner
Gold GoldLeonid Mossejew (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen SilberNikolay Penzin (Sowjetunion 1955 URS)
Bronzemedaillen BronzeKarel Lismont (Belgien BEL)

Der Marathonlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1978 fand am 3. September 1978 in Prag, Hauptstadt der damaligen Tschechoslowakei (heute Tschechien), statt.

Es gab einen Doppelsieg für die UdSSR. Leonid Mossejew gewann das Rennen mit neuem Meisterschaftsrekord in 2:11:57,5 h. Vizeeuropameister wurde Nikolay Penzin vor dem Belgier Karel Lismont.

Rekorde / Bestleistungen

Bestehende Bestmarken

WeltbestzeitAustralien Derek Clayton2:08:33,6 hAntwerpen, Belgien30. Mai 1969[1]
EuropabestzeitVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian Thompson2:09:12 hChristchurch, Neuseeland31. Januar 1974[2]
MeisterschaftsrekordBelgien Karel Lismont2:13:09,0 hEM in Helsinki15. August 1971

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Blick auf Prag mit Prager Burg und Karlsbrücke

Rekordverbesserung

Mit seiner Zeit von 2:11:57,5 h verbesserte Leonid Mossejew als neuer Europameister Karel Lismonts Europameisterschaftsrekord um 1:11,5 Minuten.

Ergebnis

Der belgische Europameister von 1971 Karel Lismont gewann die Bronzemedaille
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0731-0135 / Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
Platz vier für den Olympiasieger von 1976 und später auch 1980 Waldemar Cierpinski, DDR
PlatzAthletLandZeit (h)
Gold medal icon.svgLeonid MossejewSowjetunion 1955 Sowjetunion2:11:57,5 CR
Silver medal icon.svgNikolay PenzinSowjetunion 1955 Sowjetunion2:11:59,0 SB
Bronze medal icon.svgKarel LismontBelgien Belgien2:12:07,7 SB
04Waldemar CierpinskiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR2:12:20,0 SB
05Cătălin AndreicaRumänien 1965 Rumänien2:12:29,4 NBL
06Massimo MagnaniItalien Italien2:12:45,3 SB
07Hans-Joachim TruppelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR2:12:54,3 SB
08Jürgen EberdingDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR2:13:39,7 SB
09Dave CannonVereinigtes Konigreich Großbritannien2:14:31,7 SB
10Mihaíl KoúsisGriechenland 1975 Griechenland2:14:41,3 SB
11Satymkul DschumanasarowSowjetunion 1955 Sowjetunion2:14:43,3 SB
12Göran BengtssonSchweden Schweden2:15:01,9 PB
13Tony SimmonsVereinigtes Konigreich Großbritannien2:15:31,5
14Ferenc SzekeresUngarn 1957 Ungarn2:15:45,0 SB
15Ryszard MarczakPolen 1944 Polen2:15:47,8 SB
16Michelangelo ArenaItalien Italien2:16:09,2 SB
17Vlastimil ZwiefelhoferTschechoslowakei Tschechoslowakei2:16:37,6 SB
18Henri SchoofsBelgien Belgien2:16:49,5 SB
19Josef JánskýTschechoslowakei Tschechoslowakei2:16:53,0 SB
20Reinhard LeiboldDeutschland BR BR Deutschland2:16:56,3 SB
21Jean-Marie AncionBelgien Belgien2:17:24,5 SB
22Ko van der WeijdenNiederlande Niederlande2:17:32,8
23Bernard BobesFrankreich Frankreich2:17:48,0
24Aarno RistimäkiFinnland Finnland2:18:17,8
25Colin TaylorVereinigtes Konigreich Großbritannien2:18:44,5
26Antonio RomeroSpanien 1977 Spanien2:19:26,4
27Patrick HooperIrland Irland2:20:28,5
28Manuel PaivaPortugal Portugal2:20:49,4
29Richard HooperIrland Irland2:21:00,2
30Cor VriendNiederlande Niederlande2:21:25,2
31Henry OlsenNorwegen Norwegen2:21:35,1
32Sadık SalmanTurkei Türkei2:22:47,4
33Jørn LauenborgDanemark Dänemark2:23:14,8
34Roelof VeldNiederlande Niederlande2:23:38,3
35András FancsaliUngarn 1957 Ungarn2:23:39,7
36Veli BallıTurkei Türkei2:25:56,2
37Kyriakos LazaridisGriechenland 1975 Griechenland2:32:16,9
Paolo AccaputoItalien ItalienDNF
Jörgen HeinDanemark Dänemark
Lars EnqvistSchweden Schweden
Jan FjærestadNorwegen Norwegen
Bjarne BrøndumDanemark Dänemark
Miroslav KrsekTschechoslowakei Tschechoslowakei
Ryszard KopijaszPolen 1944 Polen
Håkan SpikFinnland Finnland
Aniceto SimõesPortugal Portugal
Fernand KolbeckFrankreich Frankreich
Øyvind DahlNorwegen Norwegen
Jochen SchirmerDeutschland BR BR Deutschland

Weblinks und Quellen

Video

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - World Records, Marathon, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 6. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, Marathon Men, S. 15 (PDF, 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 6. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Greece (1828-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Nederlandse Atletiekkampioenschappen te Den Haag , Roelof Veld en Cor Vriend in , Bestanddeelnr 926-5472.jpg
Autor/Urheber: Punt / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Nederlandse Atletiekkampioenschappen te Den Haag , Roelof Veld en Cor Vriend in aktie op 3000 meter steeple-chase
Datum : 14 juli 1973
Locatie : Den Haag, Zuid-Holland
Trefwoorden : atletiek, hardlopen, sport
Persoonsnaam : Veld Roelof, Vriend Cor
Fotograaf : Punt, […] / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 926-5472
Cor Vriend 1982.jpg
Autor/Urheber: Anefo / Croes, R.C., Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Cor Vriend, marathon van Amsterdam
Karel Lismont 1976.jpg
Autor/Urheber: Bogaerts, Rob / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Boven t IJ loop in Amsterdam; Karel Lismont met vrouw en kind
Bundesarchiv Bild 183-W0503-042, Karl-Marx-Stadt, Internationaler Marathonlauf.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0503-042 / Thieme, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Thieme 3.5.80 Karl-Marx-Stadt: 13. Internationaler Marathonlauf. Fast 30 Kilometer lief diese Spitzengruppe zusammen. Von links: Waldemar Cierpinski (1.Platz), Øyvind Dal (Norwegen, 2. Platz); dahinter Jouni Kortelainen (Finnland, 4. Platz) und Joachim Truppel (3. Platz).
Nederlandse kampioenschappen marathon, Sneek winnaar de Noor Fjaerstad, Bestanddeelnr 929-7667.jpg
Autor/Urheber: Hans Peters / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Nederlandse kampioenschappen marathon, Sneek; winnaar de Noor Fjaerstad
Datum : 10 juni 1978
Locatie : Friesland, Sneek
Trefwoorden : KAMPIOENSCHAPPEN, MARATHONS, Winnaars
Fotograaf : Peters, Hans / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 929-7667
Bundesarchiv Bild 183-R0731-0135, Montreal, XXI. Olympiade, Waldemar Cierpinski.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0731-0135 / Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Gahlbeck 31.7.76 Montreal: XXI. Olympische Sommerspiele-Leichtathletik-Wer hatte an Waldemar Cierpinski gedacht, als die Rede von den Favoriten des olympischen Marathon-Laufes war? Der 1,70 m große und 58 Kilo schwere Hallenser lief zuerst in einer Spitzengruppe, setzte sich dann mit dem haushohen Favoriten Frank Shorter (USA) ab, schüttelte auch diesen noch ab und kam ganz allein im Stadion an.
Bundesarchiv Bild 183-1982-0630-032, Dresden, DM-Marathon, Waldemar Cierpinski, Joachim Truppel.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0630-032 / Häßler, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Häßler 30.6.82 Dresden: DDR-Leichtatheltikmeisterschaften-Marathonlauf. Waldemar Cierpinski (Nr. 244) entschied bei den Leichtathletik-DDR-Meisterschaften in Dresden den Marathonlauf für sich. Rechts Joachim Truppel.