Leichtathletik-Europameisterschaften 1978/Kugelstoßen der Frauen

12. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinKugelstoßen der Frauen
StadtPrag, Tschechoslowakei Tschechoslowakei
heute Tschechien Tschechien
StadionStadion Evžena Rošického
Teilnehmerinnen12 Athletinnen aus 6 Ländern
Wettkampfphase30. August
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldIlona Slupianek (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen SilberHelena Fibingerová (Tschechoslowakei TCH)
Bronzemedaillen BronzeMargitta Droese (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
(c) Petr Novák, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Das Stadion Evžena Rošického von Prag im Jahr 2009

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1978 wurde am 30. August 1978 im Stadion Evžena Rošického von Prag ausgetragen.

Mit Gold und Bronze errangen die Kugelstoßerinnen aus der DDR in diesem Wettbewerb zwei Medaillen. Europameisterin wurde Ilona Slupianek. Platz zwei belegte die tschechoslowakische Olympiadritte von 1976, EM-Dritte von 1974 und Weltrekordinhaberin Helena Fibingerová. Bronze ging an Margitta Droese, die am darauffolgenden Tag die Silbermedaille im Diskuswurf errang.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord22,32 mTschechoslowakei Helena FibingerováNitra, Tschechoslowakei (heute Slowakei)20. August 1977[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord20,78 mSowjetunion 1955 Nadeschda TschischowaEM Rom, Italien2. September 1974

Rekordverbesserung

Europameisterin Ilona Slupianek aus der DDR verbesserte den bestehenden EM-Rekord am 30. August um 63 Zentimeter auf 21,41 m. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 91 Zentimeter.

Doping

In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall. Die bulgarische Athletin Elena Stojanowa, die ursprünglich Rang fünf belegt hatte, wurde wegen Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen nachträglich disqualifiziert und für achtzehn Monate gesperrt.[2] Die im Finale zunächst hinter ihr platzierten Athletinnen rückten um jeweils einen Rang nach vorne.

Benachteiligt wurde die ursprünglich neuntplatzierte und dan auf Rang acht vorgerückte Rumänin Mihaela Loghin. Ihr wurden durch Stojanowas Dopingbetrug drei Versuche genommen, denn Loghin war nach Beendigung des Vorkampfs nicht unter den besten acht Athletinnen platziert und somit für den Endkampf mit drei weiteren Stößen nicht zugelassen.

Durchführung

Bei nur zwölf Teilnehmerinnen gab es keine Qualifikation, alle Athletinnen traten gemeinsam zum Finale an.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig
CRChampionshiprekord
NMkeine Weite (no mark)
ogVohne gültigen Versuch

Finale

30. August 1978, 17:00 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)Bestweite (m)
1Ilona SlupianekDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRx19,9820,8720,2320,4421,4121,41 CR
2Helena FibingerováTschechoslowakei Tschechoslowakei19,8920,86xxx19,6420,86000
3Margitta DroeseDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR18,0619,5920,2820,5820,4820,3120,58000
4Swetlana KratschewskajaSowjetunion 1955 Sowjetunion19,8119,4119,8019,8919,8520,1320,13000
5Eva WilmsDeutschland BR BR Deutschland18,1019,2019,0218,43x18,5719,20000
6Iwanka PetrowaBulgarien 1971 Bulgarienx18,5118,7218,85x18,6218,85000
7Swetlana MelnikowaSowjetunion 1955 Sowjetunion17,4117,7818,1917,5318,63x18,63000
8Mihaela LoghinRumänien 1965 Rumänien16,8316,8117,35eigentlich zu drei weiteren Stößen berechtigt17,35000
9Zdeňka BartoňováTschechoslowakei Tschechoslowakeix17,2316,86nicht im Finale der
besten acht Athletinnen
17,23000
10Beatrix PhilippDeutschland BR BR Deutschland16,8617,0217,1317,13000
NMNina IssajewaSowjetunion 1955 SowjetunionxxxogV000
DOPElena StojanowaBulgarien 1971 Bulgarien18,6218,9619,4318,4519,19x19,43000

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot Put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 24. November 2022
  2. List of doping cases in athletics, research.omicsgroup.org, abgerufen am 24. November 2022
  3. Doping – kein Thema für Familie Briesenick, taz-archiv, taz.de, abgerufen am 24. November 2022
  4. Doping, BRD / DDR - Vergangenheit, cycling4fans.de, abgerufen am 24. November 2022
  5. Die DDR stopfte schon die Kleinen des Sports mit Pillen voll – das hat fatale Folgen. In: Focus, Nr. 11/1994, 14. März 1994, focus.de, abgerufen am 24. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Mihaela Loghin 2.jpg
Mihaela Loghin
Stadion Evzera Rosickeho z jihu.jpg
(c) Petr Novák, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Stadion Evžena Rošického from south
Helena Fibingerová Vyškov 2012.jpg
Autor/Urheber: Pernak1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Helena Fibingerová Vyškov 2012
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bundesarchiv Bild 183-W0124-0029, Ilona Slupianek.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0124-0029 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Ilona Slupianek ADN-ZB Mittelstädt 24.01.1980 Berlin: Ilona Slupianek stieß 21,52 m-Auf ausgezeichnete 21,52 m kam Kugelstoß-Europameisterin Ilona Slupianek am 23.01.1980 bei einem Hallen-Sportfest in der Hauptstadt. Die Berliner Dynamo-Sportlerin verfehlte damit ihre eigens DDR-Hallen-Bestleistung nur um sieben Zentimeter. Foto von einem früheren Wettkampf.
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal