Leichtathletik-Europameisterschaften 1978/Hochsprung der Männer

12. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinHochsprung der Männer
StadtPrag, Tschechoslowakei Tschechoslowakei
heute Tschechien Tschechien
StadionStadion Evžena Rošického
Teilnehmer26 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfphase1. September (Qualifikation)
2. September (Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldWladimir Jaschtschenko (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen SilberAljaksandr Hryhorjeu (Sowjetunion 1955 URS)
Bronzemedaillen BronzeRolf Beilschmidt (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
(c) Petr Novák, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Das Stadion Evžena Rošického von Prag
im Jahr 2009

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1978 wurde am 1. und 2. September 1978 im Stadion Evžena Rošického von Prag ausgetragen.

In diesem Wettbewerb errangen die Athleten aus der UdSSR einen Doppelsieg. Europameister wurde der Weltrekordinhaber Wladimir Jaschtschenko. Die Silbermedaille gewann Aljaksandr Hryhorjeu. Bronze ging an Rolf Beilschmidt aus der DDR.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord2,34 mSowjetunion 1955 Wladimir JaschtschenkoTiflis, Sowjetunion (heute Georgien)16. Juni 1978[1]
Europarekord
EM-Rekord2,25 mDanemark Jesper TørringEM Rom, Italien4. September 1974

Rekordverbesserung

Europameister Sowjetunion 1955 Wladimir Jaschtschenko verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 2. September um fünf Zentimeter auf 2,30 m.

Qualifikation

Ruud Wielart blieb in der Qualifikation ohne gültigen Versuch

1. September 1978, 9:45 Uhr

26 Teilnehmer traten zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 2,18 m. Da nur acht Athleten diese Marke übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächsten bestplatzierten Sportlern so aufgefüllt, dass mindestens zwölf Hochspringer im Finale standen. Die nächste unter dem Qualifikationswert liegende Höhe – 2,15 m – wurde von zehn Athleten übersprungen (hellgrün unterlegt). So kam für den darauffolgenden Tag ein Finalfeld von achtzehn Teilnehmern zustande.

PlatzNameNationHöhe (m)
1Gennadi BelkowSowjetunion 1955 Sowjetunion2,18 SB
Wladimir JaschtschenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion2,18
Carlo ThränhardtDeutschland BR BR Deutschland2,18
André SchneiderDeutschland BR BR Deutschland2,18
Aljaksandr HryhorjeuSowjetunion 1955 Sowjetunion2,18
Bruno BruniItalien Italien2,18 SB
Rolf BeilschmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR2,18
Guy MoreauBelgien Belgien2,18 SB
9Jindrich VondraTschechoslowakei Tschechoslowakei2,15 SB
Mark NaylorVereinigtes Konigreich Großbritannien2,15 SB
Eddy AnnysBelgien Belgien2,15 SB
Henry LauterbachDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR2,15
Rune AlménSchweden Schweden2,15
Terje TotlandNorwegen Norwegen2,15 SB
Jacek WszołaPolen 1944 Polen2,15
William NachtegaelBelgien Belgien2,15
Josef HrabalTschechoslowakei Tschechoslowakei2,15
Roman MoravecTschechoslowakei Tschechoslowakei2,15 SB
19Paul PoaniewaFrankreich Frankreich2,10 SB
Ekrem ÖzdamarTurkei Türkei2,10 SB
Jacques AlettiFrankreich Frankreich2,10 SB
Vasilios PapadimitriouGriechenland 1975 Griechenland2,10 SB
Rodolfo BergamoItalien Italien2,10
24Brian BurgessVereinigtes Konigreich Großbritannien2,00 PB
NMRuud WielartNiederlande Niederlandeohne Höhe
Massimo Di GiorgioItalien Italien

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-S0305-0030 / CC-BY-SA 3.0
Mit seinem Straddle-Stil errang Rolf Beilschmidt die Bronzemedaille

2. September 1978, 17:00 Uhr

PlatzNameNationHöhe (m)
1Wladimir JaschtschenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion2,30 CR
2Aljaksandr HryhorjeuSowjetunion 1955 Sowjetunion2,28 SB
3Rolf BeilschmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR2,28 SB
4Henry LauterbachDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR2,26
5Carlo ThränhardtDeutschland BR BR Deutschland2,21 SB
6Jacek WszołaPolen 1944 Polen2,21 SB
7André SchneiderDeutschland BR BR Deutschland2,21 SB
8Josef HrabalTschechoslowakei Tschechoslowakei2,18 SB
9Guy MoreauBelgien Belgien2,18 SBe
10Rune AlménSchweden Schweden2,18 SB
11William NachtegaelBelgien Belgien2,18 SB
12Jindrich VondraTschechoslowakei Tschechoslowakei2,15 SBe
13Bruno BruniItalien Italien2,15
14Gennadi BelkowSowjetunion 1955 Sowjetunion2,15
Terje TotlandNorwegen Norwegen2,15 SBe
16Eddy AnnysBelgien Belgien2,10
17Roman MoravecTschechoslowakei Tschechoslowakei2,10
18Mark NaylorVereinigtes Konigreich Großbritannien2,10

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, High jump race walking – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Bundesarchiv Bild 183-S0305-0030, Rolf Beilschmidt.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S0305-0030 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Rolf Beilschmidt ADN-ZB Mittelstädt 5.3.77 Berlin: DDR-Leichtathletikmeisterschaften in der Dynamo-Sporthalle. Höhepunkt des ersten Tages der Meisterschaften war der Hochsprung der Männer. Hier stellte Rolf Beilschmidt (SC Motor Jena) als Sieger mit 2,25 Metern die von dem Jenaer kürzlich erzielte DDR-Bestleistung ein.
Ruud Wielart, Bestanddeelnr 930-3953.jpg
Autor/Urheber: Koen Suyk / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : Nederlandse Kampioenschappen Atletiek 1979, Nijmegen
Beschrijving : Ruud Wielart
Datum : 11 augustus 1979
Locatie : Gelderland, Nijmegen
Trefwoorden : atletiek, hoogspringen, portretten, sport
Persoonsnaam : Wielart, Ruud
Fotograaf : Suyk, Koen / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 930-3953
Jacek Wszola.jpg
Autor/Urheber: Ja Fryta from Strzegom, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jacek Wszoła
Flag of Greece (1828-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Stadion Evzera Rosickeho z jihu.jpg
(c) Petr Novák, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Stadion Evžena Rošického from south
Bundesarchiv Bild 183-Z0802-014, Henry Lauterbach.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0802-014 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Henry Lauterbach ADN-ZB Demme 2.8.81 Erfurt: DVfL-Sportfest-Sieger im Weitsprung wurde am zweiten Wettkampftag Henry Lauterbach (Mitte) mit 8,35 m.