Leichtathletik-Europameisterschaften 1978/Hammerwurf der Männer

12. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinHammerwurf der Männer
StadtPrag, Tschechoslowakei Tschechoslowakei
heute Tschechien Tschechien
StadionStadion Evžena Rošického
Teilnehmer20 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase1. September (Qualifikation)
2. September (Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldJurij Sedych (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen SilberRoland Steuk (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen BronzeKarl-Hans Riehm (Deutschland BR FRG)
(c) Petr Novák, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Das Stadion Evžena Rošického von Prag
im Jahr 2009

Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1978 wurde am 1. und 2. September 1978 im Stadion Evžena Rošického von Prag ausgetragen.

Europameister wurde der sowjetische Olympiasieger von 1976 Jurij Sedych. Er gewann vor Roland Steuk aus der DDR. Bronze ging an den bundesdeutschen Weltrekordinhaber Karl-Hans Riehm.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord80,32 mDeutschland BR Karl-Hans RiehmHeidenheim, BR Deutschland (heute Deutschland)6. August 1978[1]
Europarekord
EM-Rekord74,68 mSowjetunion 1955 Anatolij BondartschukEM Athen, Griechenland20. September 1969

Rekordverbesserung

Europameister Sowjetunion 1955 Jurij Sedych verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord im Finale am 2. September um 2,60 m auf 77,28 m.

Qualifikation

1. September 1978, 9:30 Uhr

Zwanzig Teilnehmer traten zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 70,00 m. Da nur elf Athleten diese Marke übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit dem nächsten bestplatzierten Sportler auf zwölf Werfer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So reichten schließlich 69,84 m für die Finalteilnahme.

PlatzNameNationWeite (m)
1Roland SteukDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR73,22
2Karl-Hans RiehmDeutschland BR BR Deutschland73,06
3Giampaolo UrlandoItalien Italien73,04 SB
4Detlef GerstenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR72,80
5Jurij SjedychSowjetunion 1955 Sowjetunion71,36
6Boris SaitschukSowjetunion 1955 Sowjetunion71,34
7Manfred HüningDeutschland BR BR Deutschland71,18
8Klaus PloghausDeutschland BR BR Deutschland70,86 SB
9Jochen SachseDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR70,62
10Edoardo PodberscekItalien Italien70,26
11Gábor TamásUngarn 1957 Ungarn70,04
12Harri HuhtalaFinnland Finnland69,84
13Orlando BianchiniItalien Italien69,78 SB
14Emanuil DulgerowBulgarien 1971 Bulgarien68,96 SB
15Aleksandr MaljukowSowjetunion 1955 Sowjetunion68,78 SB
16Richard OlsenNorwegen Norwegen68,56 SB
17Jacques AccambrayFrankreich Frankreich67,78 SB
18Philippe SurirayFrankreich Frankreich66,78
19Radomil SkoumalPolen 1944 Polen65,44 SB
20Chris BlackVereinigtes Konigreich Großbritannien63,54 SB

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0701-0002 / CC-BY-SA 3.0
Vizeeuropameister Roland Steuk erzielte hier den größten Erfolg seiner Sportlerlaufbahn

2. September 1978, 15:00 Uhr

PlatzNameNationWeite (m)
1Jurij SjedychSowjetunion 1955 Sowjetunion77,28 CR
2Roland SteukDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR77,24
3Karl-Hans RiehmDeutschland BR BR Deutschland77,02
4Detlef GerstenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR76,70 SB
5Manfred HüningDeutschland BR BR Deutschland76,46 SB
6Boris SaitschukSowjetunion 1955 Sowjetunion75,62
7Edoardo PodberscekItalien Italien73,02 SB
8Giampaolo UrlandoItalien Italien72,62
9Jochen SachseDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR71,56 SB
10Gábor TamásUngarn 1957 Ungarn70,72 SB
11Harri HuhtalaFinnland Finnland69,92 SB
12Klaus PloghausDeutschland BR BR Deutschland69,30

Die Medaillengewinner verzeichneten folgende Wurfserien:

  • Jurij Sedych: 72,28 m – 75,92 m – 75,54 m – x – 77,28 m
  • Roland Steuk: 75,30 m – 73,24 m – 75,10 m – 76,50 m – 77,16 m – 77,24 m
  • Karl-Hans Riehm: 76,50 m – 76,40 m – 76,90 m – 75,66 m – x – 77,02 m

Hier wird deutlich, wie knapp es zuging. Diese drei Werfer erzielten ihre Bestweiten jeweils im letzten Versuch.

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 13. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Stadion Evzera Rosickeho z jihu.jpg
(c) Petr Novák, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Stadion Evžena Rošického from south
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bundesarchiv Bild 183-T0701-0002, Roland Steuk.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0701-0002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Roland Steuk ADN-ZB Kluge 01.07.1978-str-Leipzig: DDR-Meisterschaften der Leichtathleten-Mit einem neuen DDR-Rekord begann der erste Tag der Titelkämpfe. Der 19jährige TSC-Sportler aus Berlin Roland Steuk wurde DDR-Meister mit der Rekordweite von 78,14 m, die gleichzeitig Junioren-Weltbestleistung bedeuten.
Bundesarchiv Bild 183-1984-0520-014, Detlef Gerstenberg.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0520-014 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Detlef Gerstenberg ADN-ZB Thieme 20.5.84 Karl-Marx-Stadt: Leichtathletik-Sportfest-Der Berliner Dynamo-Sportler Detlef Gerstenberg erreichte mit der persönlichen Bestleistung von 79,22 m im ausgezeichneten Siegerergebnis im Hammerwerfen.
Bundesarchiv Bild 183-L0624-0026, Jochen Sachse.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0624-0026 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Jochen Sachse ADN-ZB Demme 24.06.1972 Erfurt:XXIII. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften (3.Tag) -Mit der neuen DDR-Rekordweite von 74,76 m erkämfte sich Jochen Sachse(SC Karl-Marx-Stadt) den Titel im Hammerwerfen.