Leichtathletik-Europameisterschaften 1978/Dreisprung der Männer

12. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinDreisprung der Männer
StadtPrag, Tschechoslowakei Tschechoslowakei
heute Tschechien Tschechien
StadionStadion Evžena Rošického
Teilnehmer15 Athleten aus 8 Ländern
Wettkampfphase3. September
Medaillengewinner
Gold GoldMilos Srejović (Jugoslawien YUG)
Silbermedaillen SilberWiktor Sanejew (Sowjetunion 1955 URS)
Bronzemedaillen BronzeAnatoli Piskulin (Sowjetunion 1955 URS)
(c) Petr Novák, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Das Stadion Evžena Rošického von Prag
im Jahr 2009

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1978 wurde am 3. September 1978 im Stadion Evžena Rošického von Prag ausgetragen.

Mit Silber und Bronze errangen die sowjetischen Dreispringer zwei Medaillen in diesem Wettbewerb. Europameister wurde der Jugoslawe Milos Srejović. Er gewann vor dem dreifachen Olympiasieger (1968/1972/1976) und zweifachen Europameister (1969/1974) Wiktor Sanejew. Bronze ging an Anatoli Piskulin.

Bestehende Rekorde

Weltrekord17,89 mBrasilien 1968 João Carlos de OliveiraMexiko-Stadt, Mexiko15. Oktober 1975[1]
Europarekord17,44 mSowjetunion 1955 Wiktor SanejewSochumi, UdSSR (heute Abchasien in Georgien)17. Oktober 1972[2]
EM-Rekord17,34 mEM Athen, Griechenland17. September 1969

Der seit 1969 bestehende EM-Rekord von 17,34 m wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Durchführung

Bei nur fünfzehn Teilnehmern entfiel die für den 2. September 1978, 9:30 Uhr vorgesehene Qualifikation. Alle Dreispringer traten am darauffolgenden Tag gemeinsam zum Finale an.

Finale

3. September 1978, 17:00 Uhr

PlatzNameNationWeite (m)
1Milos SrejovićJugoslawien Jugoslawien16,94 SB
2Wiktor SanejewSowjetunion 1955 Sowjetunion16,93 SB
3Anatoli PiskulinSowjetunion 1955 Sowjetunion16,87
4Bernard LamitiéFrankreich Frankreich16,87 SB
5Henads WaljukewitschSowjetunion 1955 Sowjetunion16,64 SB
6Keith ConnorVereinigtes Konigreich Großbritannien16,64 SB
7Milan SpasojevicJugoslawien Jugoslawien16,62 SB
8Aston MooreVereinigtes Konigreich Großbritannien16,55 SB
9János HegedisJugoslawien Jugoslawien16,24 SB
10Eugeniusz BiskupskiPolen 1944 Polen16,23 SB
11Lothar GoraDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR[3]16,20 SB
12Gábor KatonaUngarn 1957 Ungarn16,18
13Karel HradilTschechoslowakei Tschechoslowakei16,05
14Carol CorbuRumänien 1965 Rumänien16,02 SB
15Béla BakosiUngarn 1957 Ungarn15,74 SB

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, Triple Jump Men, S. 26 (PDF, 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 11. Februar 2022
  3. Zu Lothar Gora gibt es in den Quellen sowohl bei european-athletics.org (European Athletics Championships – Prag 1978) als auch im Statistics Handbook (Men Triple Jump European Championship 1978 Praha, S. 430) eine falsche Angabe zur Nationenzugehörigkeit des Athleten. Dort ist Gora als Pole geführt, richtig, jedoch ist DDR. Goras Nationenzugehörigkeit wird belegt unter anderem auf the-sports.org (Athletics - Lothar Gora) und european-athletics.org (Lothar Gora)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Viktor Saneyev 2006 stamp of Abkhazia.jpg
Stamp of Abkhazia AB00516: Viktor Saneyev
Stadion Evzera Rosickeho z jihu.jpg
(c) Petr Novák, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Stadion Evžena Rošického from south
Bundesarchiv Bild 183-N0921-0022, Lothar Gora.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0921-0022 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Lothar Gora ADN-ZB Demme 21.9.74-str-Erfurt: Finale um die Club-Pokale des DVfL. Im Erfurter Georgi-Dimitroff-Stadion trug Lothar Gora mit seinem Sieg im Dreisprung (16,25 m) mit zum Sieg des ASK Vorwärts aus Potsdam bei den Männern bei.