Leichtathletik-Europameisterschaften 1978/5000 m der Männer
12. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 5000-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | Prag, Tschechoslowakei heute Tschechien |
Stadion | Stadion Evžena Rošického |
Teilnehmer | 32 Athleten aus 21 Ländern |
Wettkampfphase | 31. August (Vorläufe) 2. September (Finale) |
Medaillengewinner | |
Gold | Venanzio Ortis ( ITA) |
Silber | Markus Ryffel ( SUI) |
Bronze | Aljaksandr Fjadotkin ( URS) |
Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1978 wurde am 31. August und 2. September 1978 im Stadion Evžena Rošického von Prag ausgetragen.
Europameister wurde der Italiener Venanzio Ortis, vier Tage zuvor bereits Zweiter über 10.000 Meter. Er gewann vor dem Schweizer Markus Ryffel. Bronze ging an den sowjetischen Läufer Aljaksandr Fjadotkin.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 13:08,4 min | Henry Rono | Berkeley, USA | 8. April 1978[1] |
Europarekord | 13:12,0 min | Emiel Puttemans | Brüssel, Belgien | 20. September 1972[2] |
Meisterschaftsrekord | 13:17,21 min | Brendan Foster | EM Rom, Italien | 8. September 1974 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der später im Finale drittplatzierte Aljaksandr Fjadotkin aus der Sowjetunion im dritten Vorlauf mit 13:24,10 min, womit er 6,89 s über dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 12,1 s, zum Weltrekord 15,7 s.
Rekordverbesserung
Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
14:18,4 min – John Charvetto (Gibraltar), erster Vorlauf am 31. August
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
NR | Nationaler Rekord |
DNF | Wettkampf nicht beendet (did not finish) |
Vorrunde
31. August 1978
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus drei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Frank Zimmermann | BR Deutschland | 13:32,42 |
2 | Martti Vainio | Finnland | 13:33,6 |
3 | Leon Schots | Belgien | 13:34,1 |
4 | Jörg Peter | DDR | 13:34,3 |
5 | Boris Kusnezow | Sowjetunion | 13:34,8 |
6 | Brendan Foster | Großbritannien | 13:38,3 |
7 | Knut Kvalheim | Norwegen | 13:43,6 |
8 | Radhouane Bouster | Frankreich | 14:09,3 |
9 | John Charvetto | Gibraltar | 14:18,4 NR |
DNF | Karel Gaba | Tschechoslowakei |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Karl Fleschen | BR Deutschland | 13:34,45 |
2 | Fernando Mamede | Portugal | 13:34,8 |
3 | Nick Rose | Großbritannien | 13:35,7 |
4 | Enn Sellik | Sowjetunion | 13:36,2 |
5 | Gerard Tebroke | Niederlande | 13:37,0 |
6 | Fernando Cerrada | Spanien | 13:40,4 |
7 | Pierre Levisse | Frankreich | 13:44,1 |
8 | Stanislav Tábor | Tschechoslowakei | 13:45,0 |
9 | Dietmar Millonig | Österreich | 13:50,4 |
10 | Necdet Ayaz | Türkei | 13:55,7 |
DNF | Justin Gloden | Luxemburg |
Vorlauf 3
- Mike McLeod – Vierzehnter über 10.000 Meter – schied als Siebter des dritten Vorlaufs aus
- Willy Polleunis blieb im dritten Vorlauf chancenlos und schied aus
- Klaas Lok (hier als Führender) konnte sein Vorlaufrennen nicht beenden
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Aljaksandr Fjadotkin | Sowjetunion | 13:24,10 |
2 | Markus Ryffel | Schweiz | 13:24,71 |
3 | Venanzio Ortis | Italien | 13:26,67 |
4 | John Treacy | Irland | 13:28,25 |
5 | Christoph Herle | BR Deutschland | 13:30,59 |
6 | Ilie Floroiu | Rumänien | 13:32,5 |
7 | Mike McLeod | Großbritannien | 13:43,9 |
8 | Jerzy Kowol | Polen | 13:49,1 |
9 | Aniceto Simões | Portugal | 13:52,1 |
10 | Willy Polleunis | Belgien | 14:24,5 |
DNF | Klaas Lok | Niederlande |
Finale
- Leon Schots – Zwölfter über 10.000 Meter –
kam auf den elften Platz - Jörg Peter (Zweiter von rechts) erreichte Platz zwölf
Das Foto zeigt ihn im Heinz-Steyer-Stadion in Dresden
2. September 1978, 18:25 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Venanzio Ortis | Italien | 13:28,52 |
2 | Markus Ryffel | Schweiz | 13:28,60 |
3 | Aljaksandr Fjadotkin | Sowjetunion | 13:28,60 |
4 | John Treacy | Irland | 13:28,83 |
5 | Ilie Floroiu | Rumänien | 13:29,27 |
6 | Martti Vainio | Finnland | 13:29,67 |
7 | Nick Rose | Großbritannien | 13:32,8 |
8 | Enn Sellik | Sowjetunion | 13:35,8 |
9 | Boris Kusnezow | Sowjetunion | 13:36,5 |
10 | Frank Zimmermann | BR Deutschland | 13:39,1 |
11 | Leon Schots | Belgien | 13:47,4 |
12 | Jörg Peter | DDR | 13:48,6 |
13 | Karl Fleschen | BR Deutschland | 13:50,3 |
14 | Christoph Herle | BR Deutschland | 13:55,4 |
15 | Fernando Mamede | Portugal | 13:58,2 |
Weblinks
- Praha European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 18. November 2022
- European Championship 1978 Praga, Men 5000m, todor66.com, abgerufen am 18. November 2022
- Track and Field Statistics, EM 1978, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 18. November 2022
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, 13th European Athletics Championships Praha TCH 29 AUG–03 SEP 1978, Stadion Evžena Rošického, Men 5000m, S. 584, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 18. November 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 18. November 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 5000 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 18. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Suyk, Koen / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dick Quax (centre) in Nijmegen
Autor/Urheber: Bert Verhoeff für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Atletiek Nederland tegen Denemarken in Groningen. Gerard Tebroke.
(c) Petr Novák, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Stadion Evžena Rošického from south
Autor/Urheber: Bert Verhoeff für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Willy Polleunis in Kerkrade
Flagge Gibraltars
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0605-041 / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Rob Croes für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : Nederlandse kampioenschappen atletiek te Utrecht
Beschrijving : Winnaar 5000m, Klaas Lok, in aktie; achter hem Cor Lambrechts
Datum : 8 augustus 1981
Locatie : Utrecht (provincie), Utrecht (stad)
Trefwoorden : atleten, hardlopen, wedstrijden
Persoonsnaam : Lambrechts, Cor, Lok, Klaas
Fotograaf : Croes, Rob C. / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Autor/Urheber: Bert Verhoeff / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Atletiekinterland Nederland, Duitsland B, Belgie op Papendal; Jos Hermens (rechts) en de Belg Schots in actie op 5000 meter
Datum : 11 augustus 1974
Locatie : België, Duitsland, Nederland
Trefwoorden : atletiek
Persoonsnaam : Jos Hermens
Instellingsnaam : Papendal
Fotograaf : Verhoeff, Bert / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05