Leichtathletik-Europameisterschaften 1978/4 × 400 m der Männer

12. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin4 × 400-m-Staffel der Männer
StadtPrag, Tschechoslowakei Tschechoslowakei
heute Tschechien Tschechien
StadionStadion Evžena Rošického
Teilnehmer12 Staffeln mit 48 Athleten
Wettkampfphase2. September (Vorläufe)
3. September (Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldDeutschland BR BR Deutschland
Silbermedaillen SilberPolen 1944 Polen
Bronzemedaillen BronzeTschechoslowakei Tschechoslowakei
(c) Petr Novák, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Das Stadion Evžena Rošického von Prag im Jahr 2009

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1978 wurde am 2. und 3. September 1978 im Stadion Evžena Rošického von Prag ausgetragen.

Europameister wurde die Bundesrepublik Deutschland in der Besetzung Martin Weppler, Franz-Peter Hofmeister, Bernd Herrmann und Harald Schmid. Den zweiten Platz belegte Polen mit Jerzy Włodarczyk, Zbigniew Jaremski, Cezary Łapiński und Ryszard Podlas. Bronze ging an die Tschechoslowakei (Josef Lomický, František Brečka, Miroslav Tulis, Karel Kolář).

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord2:56,16 minVereinigte Staaten USA
(Vince Matthews, Ron Freeman,
Larry James, Lee Evans)
OS Mexiko-Stadt, Mexiko20. Oktober 1968[1]
Europarekord3:00,46 minVereinigtes Konigreich Großbritannien
(Martin Reynolds, Alan Pascoe,
David Hemery, David Jenkins)
OS München, BR Deutschland (heute Deutschland)10. September 1972[2]
Meisterschaftsrekord3:02,30 minPolen 1944 Polen
(Jan Werner, Edmund Borowski,
Stanisław Grędziński, Andrzej Badeński)
EM Athen, Griechenland10. September 1969

Rekordverbesserung

Die Europameisterstaffel aus der Bundesrepublik Deutschland verbesserte den bestehenden EM-Rekord in der Besetzung Martin Weppler, Franz-Peter Hofmeister, Bernd Herrmann und Harald Schmid im Finale am 3. September um 27 Hundertstelsekunden auf 3:02,03 min. Zum Europarekord fehlten 1,57 s, zum Weltrekord 5,87 s.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)

Vorrunde

2. September 1978, 18:45 Uhr

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zweitschnellsten Teams – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

PlatzStaffelBesetzungZeit (min)
1Polen 1944 PolenJerzy Włodarczyk
Zbigniew Jaremski
Cezary Łapiński
Ryszard Podlas
3:06,45
2Schweiz SchweizRolf Strittmatter
Peter Haas
Konstantin Vogt
Rolf Gisler
3:06,60
3Tschechoslowakei TschechoslowakeiMiroslav Tulis
Josef Lomický
František Brečka
Karel Kolář
3:07,10
4Niederlande NiederlandeRaymond Heerenveen
Koen Gijsbers
Marcel Klarenbeek
Harry Schulting
3:07,60
5Belgien BelgienEddy De Leeuw
Jacques Borlée
Henri Hermans
Rijk Van den Berghe
3:08,90
6Vereinigtes Konigreich GroßbritannienTerry Whitehead
Glen Cohen
David Jenkins
Richard Ashton
3:39,90

Vorlauf 2

PlatzStaffelBesetzungZeit (min)
1Deutschland BR BR DeutschlandMartin Weppler
Franz-Peter Hofmeister
Bernd Herrmann
Harald Schmid
3:05,97
2Italien ItalienRoberto Tozzi
Daniele Zanini
Stefano Malinverni
Pietro Mennea
3:06,50
3Frankreich FrankreichMaurice Volmar
Gerard Boutier
Hector Llatser
Francis Demarthon
3:06,60
4Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRFrank Richter
Gunter Arnold
Andreas Busse
Jürgen Pfennig
3:06,80
5Jugoslawien JugoslawienRok Kopitar
Dragan Zivotic
Milovan Savic
Željko Knapić
3:07,10
DNFFinnland FinnlandHeikki Hämäläinen
Markku Kukkoaho
Antti Rajamäki
Markku Taskinen

Finale

Die Bronzestaffel der Tschechoslowakei (v. l. n. r.): Miroslav Tulis, František Brečka, Josef Lomický, Karel Kolář

3. September 1978, 18:55 Uhr

PlatzStaffelBesetzungZeit (min)
1Deutschland BR BR DeutschlandMartin Weppler
Franz-Peter Hofmeister
Bernd Herrmann
Harald Schmid
3:02,03 CR
2Polen 1944 PolenJerzy Włodarczyk
Zbigniew Jaremski
Cezary Łapiński
Ryszard Podlas
3:03,62
3Tschechoslowakei TschechoslowakeiJosef Lomický
František Brečka
Miroslav Tulis
Karel Kolář
3:03,99
4Schweiz SchweizRolf Strittmatter
Peter Haas
Konstantin Vogt
Rolf Gisler
3:04,29
5Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRFrank Richter
Gunter Arnold
Andreas Busse
Jürgen Pfennig
3:04,39
6Frankreich FrankreichMaurice Volmar
Gerard Boutier
Hector Llatser
Francis Demarthon
3:05,63
7Italien ItalienRoberto Tozzi
Daniele Zanini
Stefano Malinverni
Pietro Mennea
3:06,7
8Jugoslawien JugoslawienRok Kopitar
Dragan Zivotic
Milovan Savic
Željko Knapić
3:06,9

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x400 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 19. November 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 4x400 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 19. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Stadion Evzera Rosickeho z jihu.jpg
(c) Petr Novák, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Stadion Evžena Rošického from south
MEA1978 4x400m relay Czechoslovakia.jpg
Autor/Urheber: Lanch73, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ME Athletics 1978 4x400m Czechoslovakia

Miroslav Tulis, František Břečka Josef Lomický

Karel Kolář