Leichtathletik-Europameisterschaften 1978/3000 m der Frauen

12. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin3000-Meter-Lauf der Frauen
StadtPrag, Tschechoslowakei Tschechoslowakei
heute Tschechien Tschechien
StadionStadion Evžena Rošického
Teilnehmerinnen26 Athletinnen aus 14 Ländern
Wettkampfphase29. August
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldSwetlana Ulmassowa (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen SilberNatalia Mărășescu (Rumänien 1965 ROM)
Bronzemedaillen BronzeGrete Waitz (Norwegen NOR)
(c) Petr Novák, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Das Stadion Evžena Rošického von Prag
im Jahr 2009

Der 3000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1978 wurde am 29. August 1978 im Stadion Evžena Rošického von Prag ausgetragen.

Europameisterin wurde die sowjetische Läuferin Swetlana Ulmassowa. Sie gewann vor der Rumänin Natalia Mărășescu, frühere Natalia Andrei, die fünf Tage später auch über 1500 Meter den zweiten Platz belegte. Bronze ging an die Norwegerin Grete Waitz, die als Grete Andersen 1974 EM-Dritte über 1500 Meter geworden war.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord8:27,12 minSowjetunion 1955 Ljudmila BraginaCollege Park (Maryland), USA7. August 1976[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord8:55,10 minFinnland Nina HolménEM Rom, Italien2. September 1974

Rekordverbesserung

Europameisterin Sowjetunion 1955 Swetlana Ulmassowa verbesserte den bestehenden EM-Rekord am 29. August um 21,94 Sekunden auf 8:33,16 min.

Durchführung

Wie auch bei den Männern auf der längsten Bahndistanz üblich gab es keine Vorrunde, alle 25 Teilnehmerinnen starteten in einem gemeinsamen Finale.

Finale

Wie später über 1500 Meter gewann Natalia Mărășescu Silber – im Jahr darauf wurde sie wie Maricica Puică wegen Dopingmissbrauchs gesperrt.[2]
Grete Waitz, unter ihrem Namen Grete Andresen EM-Dritte von 1974, gewann hier Bronze, über 1500 Meter belegte sie fünf Tage später Rang fünf – im weiteren Verlauf ihrer Karriere wurde sie eine Weltklasse-Marathonläuferin

29. August 1978

PlatzNameNationZeit (min)
1Swetlana UlmassowaSowjetunion 1955 Sowjetunion8:33,16 CR
2Natalia MărășescuRumänien 1965 Rumänien8:33,53 PB
3Grete WaitzNorwegen Norwegen8:34,33
4Maricica PuicăRumänien 1965 Rumänien8:40,94 SB
5Giana RomanowaSowjetunion 1955 Sowjetunion8:45,74
6Cornelia BürkiSchweiz Schweiz8:46,13 SB
7Raissa BelousowaSowjetunion 1955 Sowjetunion8:48,73 SB
8Paula FudgeVereinigtes Konigreich Großbritannien8:48,74 PB
9Ann FordVereinigtes Konigreich Großbritannien8:53,08 PB
10Ingrid KristiansenNorwegen Norwegen9:02,87 SB
11Magdolna LázárUngarn 1957 Ungarn9:05,14 PB
12Joëlle De BrouwerFrankreich Frankreich9:05,21 PB
13Glynis PennyVereinigtes Konigreich Großbritannien9:08,9 PB
14Helena LedvinováTschechoslowakei Tschechoslowakei9:10,9 PB
15Mary PurcellIrland Irland9:11,9
16Loa OlafssonDanemark Dänemark9:12,0
17Božena SudickáTschechoslowakei Tschechoslowakei9:12,9 PB
18Bernadette Van RoyBelgien Belgien9:13,9 PB
19Deirdre NagleIrland Irland9:21,9 SB
20Daniele JustinBelgien Belgien9:24,9 PB
21Carla BeurskensNiederlande Niederlande9:25,5 PB
22Tineke KluftNiederlande Niederlande9:31,0 PB
23Carmen ValeroSpanien 1977 Spanien9:34,0 PB
24Miroslava MargoldováTschechoslowakei Tschechoslowakei9:36,1 PB
25Connie OlsenDanemark Dänemark9:40,6
DNFBirgit FriedmannDeutschland BR BR Deutschland

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Track and Field Statistics, Records Progression, World Records Women, auf trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 13. Januar 2022
  2. a b Brigitte Berendonk, Doping Dokumente: Von der Forschung zum Betrug, S. 33, abgerufen am 10. August 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Stadion Evzera Rosickeho z jihu.jpg
(c) Petr Novák, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Stadion Evžena Rošického from south
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Carla Beurskens 1982.jpg
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Carla Beurskens
Grete Waitz (NYC Marathon, 2010) 2.jpg
Autor/Urheber: Shannon, Lizenz: CC BY-SA 2.0
en:Grete Waitz at NYC Marathon, 2010.
Maricica Puică 1984.jpg
Maricica Puică, 1984 Olympics
Dam tot dam-loop (16 km) finish in Zaandam Ingrid Kristiansen gaat met bloemen , Bestanddeelnr 934-0989.jpg
Autor/Urheber: Rob Bogaerts / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Dam tot dam-loop (16 km) finish in Zaandam; Ingrid Kristiansen gaat met bloemen over de finish
Datum : 11 oktober 1987
Locatie : Noord-Holland, Zaandam, Zaanstad
Trefwoorden : BLOEMEN, atleten
Persoonsnaam : Ingrid Kristiansen
Fotograaf : Bogaerts, Rob / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 934-0989
Natalia Andrei.jpg
Natalia Mărășescu (Andrei)