Leichtathletik-Europameisterschaften 1978/110 m Hürden der Männer
12. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 110-Meter-Hürdenlauf der Männer |
Stadt | Prag, Tschechoslowakei heute Tschechien |
Stadion | Stadion Evžena Rošického |
Teilnehmer | 19 Athleten aus 11 Ländern |
Wettkampfphase | 1. September (Vorläufe) 2. September (Halbfinale) 3. September (Finale) |
Medaillengewinner | |
Gold | Thomas Munkelt ( GDR) |
Silber | Jan Pusty ( POL) |
Bronze | Arto Bryggare ( FIN) |
Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1978 wurde vom 1. bis 3. September 1978 im Stadion Evžena Rošického von Prag ausgetragen.
Europameister wurde Thomas Munkelt aus der DDR. Den zweiten Platz belegte der Pole Jan Pusty. Bronze ging an den Finnen Arto Bryggare.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 13,21 s | Alejandro Casañas | Sofia, Bulgarien | 21. August 1977[1] |
Europarekord | 13,28 s | Guy Drut | Saint-Étienne, Frankreich | 29. Juni 1975[2] |
Meisterschaftsrekord | 13,40 s | EM Rom, Italien | 8. September 1974 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte Europameister Thomas Munkelt aus der DDR im ersten Halbfinale bei einem Gegenwind von 0,4 m/s mit 13,50 s, womit er genau eine Zehntelsekunde über dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 22 Hundertstelsekunden, zum Weltrekord 29 Hundertstelsekunden.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
DNF | Wettkampf nicht beendet (did not finish) |
Vorrunde
1. September 1978, 17:00 Uhr
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie der darüber hinaus zeitschnellste Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale. Das heißt, nur drei Teilnehmer schieden aus, einer im ersten und zwei im zweiten Vorlauf.
Vorlauf 1
Wind: +0,7 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Wiktor Mjasnikow | Sowjetunion | 13,76 |
2 | Arto Bryggare | Finnland | 13,83 |
3 | Romuald Giegiel | Polen | 13,97 |
4 | Javier Moracho | Spanien | 14,15 |
5 | Július Ivan | Tschechoslowakei | 14,22 |
6 | Petar Vukicevic | Jugoslawien | 14,25 |
Vorlauf 2
Wind: −0,3 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Thomas Munkelt | DDR | 13,62 |
2 | Giuseppe Buttari | Italien | 13,81 |
3 | Eduard Perewersew | Sowjetunion | 13,86 |
4 | Dieter Gebhard | BR Deutschland | 14,05 |
5 | Mark Holtom | Großbritannien | 14,12 |
6 | Juan Lloveras | Spanien | 14,17 |
7 | Jiří Čeřovský | Tschechoslowakei | 14,36 |
Vorlauf 3
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jan Pusty | Polen | 13,81 |
2 | Wjatscheslaw Kulebjakin | Sowjetunion | 13,95 |
3 | Berwyn Price | Großbritannien | 14,00 |
4 | Borislav Pisić | Jugoslawien | 14,02 |
5 | Petros Evripidou | Griechenland | 14,11 |
6 | Petr Čech | Tschechoslowakei | 14,13 |
Halbfinale
2. September 1978, 17:20 Uhr
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Wind: −0,4 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Thomas Munkelt | DDR | 13,50 |
2 | Giuseppe Buttari | Italien | 13,74 |
3 | Eduard Perewersew | Sowjetunion | 13,78 |
4 | Romuald Giegiel | Polen | 13,97 |
5 | Borislav Pisić | Jugoslawien | 14,01 |
6 | Javier Moracho | Spanien | 14,16 |
7 | Petr Čech | Tschechoslowakei | 14,20 |
8 | Mark Holtom | Großbritannien | 14,27 |
Lauf 2
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jan Pusty | Polen | 13,75 |
2 | Arto Bryggare | Finnland | 13,78 |
3 | Wjatscheslaw Kulebjakin | Sowjetunion | 13,94 |
4 | Dieter Gebhard | BR Deutschland | 13,95 |
5 | Berwyn Price | Großbritannien | 14,01 |
6 | Petros Evripidou | Griechenland | 14,16 |
7 | Július Ivan | Tschechoslowakei | 14,29 |
DNF | Wiktor Mjasnikow | Sowjetunion |
Finale
3. September 1978
Wind: −0,5 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Thomas Munkelt | DDR | 13,54 |
2 | Jan Pusty | Polen | 13,55 |
3 | Arto Bryggare | Finnland | 13,56 |
4 | Giuseppe Buttari | Italien | 13,78 |
5 | Eduard Perewersew | Sowjetunion | 13,83 |
6 | Wjatscheslaw Kulebjakin | Sowjetunion | 13,90 |
7 | Romuald Giegiel | Polen | 13,91 |
8 | Dieter Gebhard | BR Deutschland | 13,94 |
Weblinks
- Praha European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 18. November 2022
- European Championship 1978 Praga, Men 110m Hurdles, todor66.com, abgerufen am 18. November 2022
- Track and Field Statistics, EM 1978, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 18. November 2022
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, 13th European Athletics Championships Praha TCH 29 AUG–03 SEP 1978, Stadion Evžena Rošického, Men 110mH, S. 584f, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 18. November 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 110 m Hurdles - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 6. Februar 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 110 m Hurdles - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 18. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) Petr Novák, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Stadion Evžena Rošického from south
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0524-028 / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Eurooppalainen Suomi ry, Lizenz: CC BY 2.0
Finnish hurdler and politician (Social Democratic Party of Finland) Arto Bryggare in Heinola