Leichtathletik-Europameisterschaften 1978/100 m der Männer
12. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 100-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | Prag, Tschechoslowakei heute Tschechien |
Stadion | Stadion Evžena Rošického |
Teilnehmer | 28 Athleten aus 15 Ländern |
Wettkampfphase | 29. August (Vorläufe) 30. August (Halbfinale) 30. August (Finale) |
Medaillengewinner | |
Gold | Pietro Mennea ( URS) |
Silber | Eugen Ray ( GDR) |
Bronze | Wolodymyr Ihnatenko ( URS) |
Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1978 wurde am 29. und 30. August 1978 im Stadion Evžena Rošického von Prag ausgetragen.
Europameister wurde der Italiener Pietro Mennea, der 1974 Vizeeuropameister über 100 Meter und Europameister über 200 Meter geworden war. Er gewann vor dem DDR-Sprinter Eugen Ray. Bronze ging an Wolodymyr Ihnatenko aus der Sowjetunion.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 9,95 s | Jim Hines | OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 14. Oktober 1968[1] |
Europarekord | 10,07 s | Walerij Borsow | OS München, BR Deutschland (heute Deutschland) | 31. August 1972[2] |
Meisterschaftsrekord | 10,27 s | EM Helsinki, Finnland | 11. August 1971 | |
EM Rom, Italien | 3. September 1974 |
Rekordverbesserung
Der italienische Europameister Pietro Mennea verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord im zweiten Vorlauf am 29. August bei Windstille um acht Hundertstelsekunden auf 10,19 s. Zum Europarekord fehlten ihm zwölf Hundertstelsekunden, zum Weltrekord 24 Hundertstelsekunden.
Legende
- CR: Championshiprekord
Vorrunde
29. August 1978, 17:45 Uhr
Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Allan Wells | Großbritannien | 10,40 |
2 | Walerij Borsow | Sowjetunion | 10,50 |
3 | Joseph Arame | Frankreich | 10,59 |
4 | Lambert Micha | Belgien | 10,63 |
5 | Franco Fähndrich | Schweiz | 10,64 |
6 | Ladislav Latocha | Tschechoslowakei | 10,73 |
7 | Iwailo Karanjotow | Bulgarien | 10,78 |
Vorlauf 2
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Pietro Mennea | Italien | 10,19 CR |
2 | Leszek Dunecki | Polen | 10,31 |
3 | Wolodymyr Ihnatenko | Sowjetunion | 10,38 |
4 | Dragan Zaric | Jugoslawien | 10,59 |
5 | Ronald Desruelles | Belgien | 10,60 |
6 | Stefan Nilsson | Schweden | 10,62 |
7 | Otakar Wild | Tschechoslowakei | 10,73 |
Vorlauf 3
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Eugen Ray | DDR | 10,30 |
2 | Marian Woronin | Polen | 10,50 |
3 | Stefano Curini | Italien | 10,58 |
4 | Kenth Rönn | Schweden | 10,58 |
5 | Pierrick Thessard | Frankreich | 10,79 |
6 | Gernot Assing | Österreich | 10,86 |
7 | Wesselin Panow | Bulgarien | 10,90 |
Vorlauf 4
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Petar Petrow | Bulgarien | 10,44 |
2 | Nikolai Kolesnikow | Sowjetunion | 10,49 |
3 | Lambros Kefalas | Griechenland | 10,53 |
4 | Giovanni Grazioli | Italien | 10,55 |
5 | Alexander Thieme | DDR | 10,55 |
6 | Zdeněk Mazur | Tschechoslowakei | 10,73 |
7 | Vilmundur Vilhjálmsson | Island | 10,76 |
Halbfinale
30. August 1978
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
- Marian Woronin verfehlte das Finale um einen Rang bzw. eine Hundertstelsekunde
- Lambert Micha schied als Achter seines Semifinalrennens aus
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Pietro Mennea | Italien | 10,26 |
2 | Wolodymyr Ihnatenko | Sowjetunion | 10,45 |
3 | Petar Petrow | Bulgarien | 10,46 |
4 | Walerij Borsow | Sowjetunion | 10,53 |
5 | Marian Woronin | Polen | 10,54 |
6 | Kenth Rönn | Schweden | 10,63 |
7 | Stefano Curini | Italien | 10,72 |
8 | Lambert Micha | Belgien | 10,74 |
Lauf 2
Wind: −0,8 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Eugen Ray | DDR | 10,30 |
2 | Allan Wells | Großbritannien | 10,38 |
3 | Leszek Dunecki | Polen | 10,38 |
4 | Nikolai Kolesnikow | Sowjetunion | 10,43 |
5 | Giovanni Grazioli | Italien | 10,58 |
6 | Lambros Kefalas | Griechenland | 10,60 |
7 | Joseph Arame | Frankreich | 10,64 |
8 | Dragan Zaric | Jugoslawien | 10,69 |
Finale
- Vizeeuropameister Eugen Ray (rechts)
- Leszek Dunecki kam auf den fünften Platz
- Der Doppelolympiasieger von 1972, vierfache Europameister und Titelverteidiger Walerij Borsow (hier im Jahr 2012) wurde Achter in diesem Finale
30. August 1978, 19:00 Uhr
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Pietro Mennea | Italien | 10,27 |
2 | Eugen Ray | DDR | 10,36 |
3 | Wolodymyr Ihnatenko | Sowjetunion | 10,37 |
4 | Petar Petrow | Bulgarien | 10,41 |
5 | Leszek Dunecki | Polen | 10,43 |
6 | Allan Wells | Großbritannien | 10,45 |
7 | Nikolai Kolesnikow | Sowjetunion | 10,46 |
8 | Walerij Borsow | Sowjetunion | 10,55 |
Weblinks
- Praha European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 16. November 2022
- European Championship 1978 Praga, Men 100m, todor66.com, abgerufen am 16. November 2022
- Track and Field Statistics, EM 1978, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 16. November 2022
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, 13th European Athletics Championships Praha TCH 29 AUG–03 SEP 1978, Stadion Evžena Rošického, Men 100m, S. 583, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 16. November 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 100 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 31. Januar 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 100 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 16. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) Petr Novák, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Stadion Evžena Rošického from south
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S0827-0046 / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber:
- Olympic_champions_in_the_Ukrainian_Embassy_in_Beijing.jpg: Alik O
- derivative work: Ahonc
Valeriy Borzov visiting the Ukrainian Embassy in Beijing in August 2008.
Autor/Urheber: Ja Fryta from Strzegom, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Leszek Dunecki, lekkoatleta sprinter, medalista olimpijski.
Autor/Urheber: Bert Verhoeff für Anefo, Lizenz: CC0
Atletiekinterland Nederland, Duitsland B, België op Papendal; Raymond Heerenveen (links) en Lambert Micha
- 11 augustus 1974