Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/Weitsprung der Frauen

10. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinWeitsprung der Frauen
StadtFinnland Helsinki
StadionOlympiastadion
Teilnehmerinnen17 Athletinnen aus 13 Ländern
Wettkampfphase13 August (Qualifikation)
14. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldIngrid Mickler-Becker (Deutschland BR FRG)
Silbermedaillen SilberMeta Antenen (Schweiz SUI)
Bronzemedaillen BronzeHeide Rosendahl (Deutschland BR FRG)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 13. und 14. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

Die Weitspringerinnen aus der Bundesrepublik Deutschland errangen mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Europameisterin wurde die Fünfkampf-Olympiasiegerin von 1968 Ingrid Mickler-Becker, die hier bereits Silber über 100 Meter gewonnen hatte und am Schlusstag noch Europameisterin mit der Sprintstaffel wurde. Sie gewann vor der Fünfkampf-Vizeeuropameisterin von 1969 Meta Antenen aus der Schweiz. Die Weltrekordinhaberin Heide Rosendahl, die am Tag des Weitsprung-Finales Europameisterin im Fünfkampf wurde und am Schlusstag zusammen mit Ingrid Mickler-Becker Gold mit der 4-mal-100-Meter-Staffel errang, gewann die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord6,84 mDeutschland BR Heide RosendahlTurin, Italien3. September 1970[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord6,55 mPolen 1944 Irena KirszensteinEM Budapest, Ungarn3. September 1966

Rekordverbesserungen

Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es einen Landesrekord.

Qualifikation

13. August 1971, 11:00 Uhr

Siebzehn Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Sieben Athletinnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 6,25 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den fünf nächsten bestplatzierten Sportlerinnen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springerinnen aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 6,09 m.

Gruppe A

PlatzNameNationWeite (m)
1Heide RosendahlDeutschland BR BR Deutschland6,40
2Irena SzewińskaPolen 1944 Polen6,31
3Margrit OlfertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6,25
4Barbara-Anne BarrettVereinigtes Konigreich Großbritannien6,23
5Birgitta LarssonSchweden Schweden6,09
6Sieglinde AmmannSchweiz Schweiz6,03
7Hannah KleinpeterOsterreich Österreich5,74
8Margaret MurphyIrland Irland5,73

Gruppe B

PlatzNameNationWeite (m)
1Sheila SherwoodVereinigtes Konigreich Großbritannien6,41
2Ingrid Mickler-BeckerDeutschland BR BR Deutschland6,40
3Christa HerzogDeutschland BR BR Deutschland6,40
4Meta AntenenSchweiz Schweiz6,28
5Viorica ViscopoleanuRumänien 1965 Rumänien6,17
6Radojka FranzottiJugoslawien Jugoslawien6,12
7Diana JorgowaBulgarien 1967 Bulgarien6,09
8Tuula RautanenFinnland Finnland6,01
9Jarmila StrejčkováTschechoslowakei Tschechoslowakei5,66
DNSOdette DucasFrankreich Frankreich

Finale

Bronzemedaillengewinnerin Heide Rosendahl, eine der erfolgreichsten bundesdeutschen Leichtathletinnen, hier am selben Tag Europameisterin im Fünfkampf sowie unter anderem Olympiasiegerin 1972 im Weitsprung und mit der Sprintstaffel / außerdem Weitsprung-Weltrekordlerin

14. August 1971, 18:00 Uhr

PlatzNameNationWeite (m)
Wind (m/s)
1Ingrid Mickler-BeckerDeutschland BR BR Deutschland6,76 CR / +1,8
2Meta AntenenSchweiz Schweiz6,73 NR / +0,1
3Heide RosendahlDeutschland BR BR Deutschland6,660000/ NWI
4Sheila SherwoodVereinigtes Konigreich Großbritannien6,620000/ +1,2
5Irena SzewińskaPolen 1944 Polen6,620000/ +1,3
6Viorica ViscopoleanuRumänien 1965 Rumänien6,390000/ +1,3
7Christa HerzogDeutschland BR BR Deutschland6,380000/ NWI
8Barbara-Anne BarrettVereinigtes Konigreich Großbritannien6,310000/ NWI
9Margrit OlfertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6,290000/ NWI
10Diana JorgowaBulgarien 1967 Bulgarien6,070000/ +0,4
11Birgitta LarssonSchweden Schweden6,060000/ +1,2
12Radojka FranzottiJugoslawien Jugoslawien6,050000/ NWI

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 31. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Bulgaria (1967–1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Irena Szewinska.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Irena Szewińska
Bundesarchiv Bild 183-K0626-0001-010, Margrit Herbst.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0626-0001-010 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Margrit Herbst ADN-ZB Kluge 26.6.71 Leipzig: XXII. DDR-Meisterschaften der Leichtathleten (2. Tag) . Beim Weitsprungwettbewerb der Fünfkämpferinnen stellte Margrit Herbst (SC Magdeburg - hier beim Rekordsprung) mit hervorragenden 6,81 m einen neuen DDR-Rekord auf. Damit liegt sie vor dem 200 m Lauf (letzte Disziplin) mit 4243 Punkten in Führung.
Autogrammstunde mit Leichtathletin Heide Rosendahl (Kiel 66.969).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Kaufhaus Karstadt.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.