Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/Speerwurf der Frauen

10. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinSpeerwurf der Frauen
StadtFinnland Helsinki
StadionOlympiastadion
Teilnehmerinnen17 Athletinnen aus 10 Ländern
Wettkampfphase12. August (Qualifikation)
13. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldDaniela Jaworska (Polen 1944 POL)
Silbermedaillen SilberAmeli Koloska (Deutschland BR FRG)
Bronzemedaillen BronzeRuth Fuchs (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Der Speerwurf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 12. und 13. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

Europameisterin wurde die Polin Daniela Jaworska. Sie gewann vor der bundesdeutschen Werferin Ameli Koloska, frühere Ameli Isermeyer. Bronze ging an Ruth Fuchs aus der DDR.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord62,40 mSowjetunion 1955 Jelena GortschakowaOS Tokio, Japan16. Oktober 1964[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord59,76 mUngarn 1957 Angéla RánkyEM Athen, Griechenland18. September 1969

Rekordverbesserung

Europameisterin Daniela Jaworska aus Polen verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 13. August um 1,24 m auf 61,00 m. Den Welt- und Europarekord verfehlte sie um 1,40 m.

Qualifikation

12. August 1971, 12:30 Uhr

Siebzehn Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Sechs Athletinnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 55,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den nächsten sechs bestplatzierten Sportlerinnen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werferinnen aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 52,90 m.

Zu allen Teilnehmerinnen, die das Finale erreichten, sind die Qualifikationsgruppen angegeben und hier mit aufgelistet, zu den fünf anderen Hochspringerinnen fehlt die Gruppenangabe.

PlatzNameNationGruppeWeite (m)
1Ameli KoloskaDeutschland BR BR DeutschlandB58,44
2Ruth FuchsDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRB56,60
3Nataša UrbančičJugoslawien JugoslawienA56,38
4Ewa GryzieckaPolen 1944 PolenB55,68
5Nina MarakinaSowjetunion 1955 SowjetunionA55,64
6Angéla RánkyUngarn 1957 UngarnB55,44
7Daniela JaworskaPolen 1944 PolenB54,42
8Cecylia BajerPolen 1944 PolenA53,98
9Anneliese GerhardsDeutschland BR BR DeutschlandB53,68
10Elvīra OzoliņaSowjetunion 1955 SowjetunionA53,44
11Márta RudasUngarn 1957 UngarnB53,18
12Maria KucserkaUngarn 1957 UngarnB52,90
13Ljutwijan MollowaBulgarien 1967 Bulgarienk. A.52,68
14Eva JankoOsterreich Österreich52,20
15Kirsti LaunelaFinnland Finnland50,94
16Inger-Lise FalloNorwegen Norwegen46,78
17Swetlana KoroljowaSowjetunion 1955 Sowjetunion46,14

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0710-0022 / CC-BY-SA 3.0
Mit einer Bronzemedaille startete Ruth Fuchs in eine große internationale Karriere – unter anderem je zweimal Olympiagold (1972/1976) und EM-Gold (1974/1978)

13. August 1971

PlatzNameNationWeite (m)
1Daniela JaworskaPolen 1944 Polen61,00 CR
2Ameli KoloskaDeutschland BR BR Deutschland59,40
3Ruth FuchsDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR59,16
4Angéla RánkyUngarn 1957 Ungarn57,44
5Anneliese GerhardsDeutschland BR BR Deutschland55,98
6Ewa GryzieckaPolen 1944 Polen55,96
7Maria KucserkaUngarn 1957 Ungarn55,70
8Márta RudasUngarn 1957 Ungarn55,62
9Nina MarakinaSowjetunion 1955 Sowjetunion55,34
10Nataša UrbančičJugoslawien Jugoslawien53,66
11Cecylia BajerPolen 1944 Polen50,50
NMElvīra OzoliņaSowjetunion 1955 SowjetunionogV

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor World records, Javelin throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 15. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Bulgaria (1967–1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Németh Angéla fortepan 146691.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN /Zoltán Szalay, CC BY-SA 3.0
Németh Angéla olimpiai bajnok magyar atléta, gerelyhajító.
Elvīra Ozoliņa 1964.jpg
Elvīra Ozoliņa, 1964 Olympics
Nataša Urbančič.jpg
Nataša Urbančič (1945-2011), Slovene athlete
Bundesarchiv Bild 183-R0710-0022, Ruth Fuchs.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0710-0022 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ruth Fuchs ADN-ZB Stark 10.7.1976 Berlin: Weltrekord durch Ruth Fuchs-Mit der Weite von 69,12 m verbesserte Ruth Fuchs (DDR) am 10.07. beim DVfL-Sportfest im Berliner Jahn-Sportpark ihren eigenen Weltrekord im Speerwerfen um Fast zwei Meter. Ihre alte Bestleistung aus dem Jahre 1974 stand bei 67,22m.
Márta Rudas 1964.jpg
Márta Rudas, 1964 Olympics