Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/Kugelstoßen der Männer

10. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinKugelstoßen der Männer
StadtFinnland Helsinki
StadionOlympiastadion
Teilnehmer23 Athleten aus 12 Ländern
Wettkampfphase10. August: Qualifikation
11. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldHartmut Briesenick (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen SilberHeinz-Joachim Rothenburg (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen BronzeWładysław Komar (Polen 1944 POL)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 10. und 11. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

Die Athleten der DDR kamen in diesem Wettbewerb zu einem Doppelerfolg. Europameister wurde Hartmut Briesenick. Silber gewann wie bei den letzten Europameisterschaften Heinz-Joachim Rothenburg. Bronze ging an den Polen Władysław Komar.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord21,78 mVereinigte Staaten Randy MatsonCollege Station, USA22. April 1967[1]
Europarekord21,00 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Hartmut BriesenickTurin, Italien12. Juni 1971[2]
Meisterschaftsrekord20,12 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Dieter HoffmannEM Athen, Griechenland18. September 1969

Rekordverbesserung

Europameister Hartmut Briesenick aus der DDR verbesserte den EM-Rekord bei diesen Europameisterschaften im Finale am 13. August um 96 Zentimeter auf 21,08 m. Damit steigerte er gleichzeitig seinen eigenen Europarekord um acht Zentimeter. Zum Weltrekord fehlten ihm siebzig Zentimeter.

Qualifikation

12. August 1971, 11:00 Uhr

23 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Fünfzehn Athleten (hellblau unterlegt) übertrafen ie Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 18,70 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern erreicht, die qualifizierten Wettbewerber traten am darauffolgenden Tag zum Finale an.

Gruppe A

Geoff Capes –1974 EM-Dritter – fehlten sechzehn Zentimeter für die Finalteilnahme
PlatzNameNationWeite (m)
1Władysław KomarPolen 1944 Polen19,65
2Hartmut BriesenickDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR19,55
3Rimantas PlungėSowjetunion 1955 Sowjetunion19,19
4Pekka AhngerFinnland Finnland19,14
5Ralf ReichenbachDeutschland BR BR Deutschland18,91
6Seppo SimolaFinnland Finnland18,83
7Hans-Dieter MöserDeutschland BR BR Deutschland18,72
8Geoff CapesVereinigtes Konigreich Großbritannien18,54
9Jaroslav BrabecTschechoslowakei Tschechoslowakei18,50
10Anders ArrheniusSchweden Schweden17,84
11Mihály TeveliUngarn 1957 Ungarn16,82
12Sándor HolubUngarn 1957 Ungarn16,63

Gruppe B

PlatzNameNationWeite (m)
1Vilmos VarjúUngarn 1957 Ungarn19,56
2Waleri WoikinSowjetunion 1955 Sowjetunion19,00
3Miroslav JanoušekTschechoslowakei Tschechoslowakei19,00
4Yves BrouzetFrankreich Frankreich18,96
5Heinfried BirlenbachDeutschland BR BR Deutschland18,89
6Heinz-Joachim RothenburgDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR18,81
7Dieter HoffmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR18,75
8Arnjolt BeerFrankreich Frankreich18,75
9Matti YrjöläFinnland Finnland18,49
10Ivan IvančićJugoslawien Jugoslawien18,43
11Bjørn Bang AndersenNorwegen Norwegen17,83

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0705-0026-001 / CC-BY-SA 3.0
Europameister Hartmut Briesenick aus dem starken Lager der DDR-Kugelstoßer –1972 gab es Olympia-Bronze und 1974 eine erfolgreiche Titelverteidigung für ihn

13. August 1971, 186:15 Uhr

PlatzNameNationWeite (m)
1Hartmut BriesenickDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR21,08 ER
2Heinz-Joachim RothenburgDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,47
3Władysław KomarPolen 1944 Polen20,04
4Vilmos VarjúUngarn 1957 Ungarn19,89
5Waleri WoikinSowjetunion 1955 Sowjetunion19,81
6Rimantas PlungėSowjetunion 1955 Sowjetunion19,61
7Dieter HoffmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR19,38
8Yves BrouzetFrankreich Frankreich19,20
9Pekka AhngerFinnland Finnland19,00
10Miroslav JanoušekTschechoslowakei Tschechoslowakei18,76
11Ralf ReichenbachDeutschland BR BR Deutschland18,74
12Hans-Dieter MöserDeutschland BR BR Deutschland18,51
13Arnjolt BeerFrankreich Frankreich18,46
14Seppo SimolaFinnland Finnland18,27
DNSHeinfried BirlenbachDeutschland BR BR Deutschland

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Shot put - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Bundesarchiv Bild 183-K0828-0020, Heinz-Joachim Rothenburg.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0828-0020 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Heinz-Joachim Rothenburg ADN-ZB Kluge 28.08.1971 Berlin: Beim Leichtathletik-Länderkampf der Freundschaft -UdSSR-VR Polen-DDR am 28.08.1971 in Moskau stellte Heinz-Joachim Rothenburg (SC Dynamo Berlin) , hier bei einem früheren Wettkampf, im Kugelstoßen mit 21,12 m einen neuen Europarekord auf.
Władysław Komar 1972.jpg
Władysław Komar, 1972 Olympics
Bundesarchiv Bild 183-J0705-0026-001, Hartmut Briesenick.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0705-0026-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Hartmut Briesenick Zentralbild Demme 05.07.1970-str-Erfurt: XXI.DDR-Leichtathletik-Meisterschaften vom 03.-05.07.1970 - 3.Tag-Mit guten 20,27 m wurde Hartmut Briesenick (SC Dynamo Berlin) DDR-Meister im Kugelstoßen der Herren vor Dieter Grabe (SC Cottbus) , der sich auf 19,96 m steigerte, und Heinz.Joachim Rothenburg (SC Dynamo Berlin) mit 19,88 m.
Bundesarchiv Bild 183-G0704-0009-001, Dieter Hoffmann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G0704-0009-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Dieter Hoffmann Zentralbild KohlsMa. 04.07.1968 Potsdam: Dieter Hoffmann stieß Europarekord. Einen neuen Europarekord im Kugelstoßen stellte der 26jährige Dieter Hoffmann (ASK Vorwärts Potsdam-Archivfoto) am 03.07.1968 bei Leichtathletik-Wettbewerben in Potsdam auf. Der 1,89 m große und 120 kg schwere Potsdamer kam auf 20,08 m und löste damit den bisherigen Rekordhalter Eduard Guschtschin (UdSSR-19,64 m) ab.