Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/Dreisprung der Männer
10. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Dreisprung der Männer |
Stadt | Helsinki |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmer | 18 Athleten aus 14 Ländern |
Wettkampfphase | 14. August: Qualifikation 15. August: Finale |
Medaillengewinner | |
Gold | Jörg Drehmel ( GDR) |
Silber | Wiktor Sanejew ( URS) |
Bronze | Carol Corbu ( ROM) |
Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 14. und 15. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.
Europameister wurde der DDR-Athlet Jörg Drehmel. Er gewann vor dem sowjetischen Titelverteidiger und Olympiasieger von 1968 Wiktor Sanejew. Bronze ging an den Rumänen Carol Corbu.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 17,40 m | Pedro Pérez Dueñas | Cali, Kolumbien | 5. August 1971[1] |
Europarekord | 17,39 m | Wiktor Sanejew | OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 17. Oktober 1968[2] |
Meisterschaftsrekord | 17,34 m | EM Athen, Griechenland | 17. September 1969 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht.
Qualifikation
14. August 1971, 11:00 Uhr
Achtzehn Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Neun Athleten (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 16,20 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den drei nächsten bestplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 16,10 m.
Soweit bekannt ist die Gruppenzugehörigkeit der Dreispringer in der folgenden Übersicht mit aufgelistet.
Platz | Name | Nation | Gruppe | Weite (m) |
---|---|---|---|---|
1 | Wiktor Sanejew | Sowjetunion | B | 16,99 |
2 | Jörg Drehmel | DDR | A | 16,83 |
3 | Michael Sauer | BR Deutschland | A | 16,50 |
4 | Joachim Kugler | BR Deutschland | B | 16,47 |
5 | Giuseppe Gentile | Italien | B | 16,46 |
6 | Luis Felipe Areta Sampériz | Spanien | B | 16,41 |
7 | Václav Fišer | Tschechoslowakei | A | 16,32 |
8 | Józef Szmidt | Polen | B | 16,27 |
9 | Heinz-Günter Schenk | DDR | B | 16,23 |
10 | Gennadi Bessonow | Sowjetunion | A | 16,19 |
11 | Carol Corbu | Rumänien | A | 16,12 |
12 | Gennadi Sawljewitsch | Sowjetunion | A | 16,10 |
13 | Kristen Fløgstad | Norwegen | k. A. | 15,93 |
14 | Pentti Kuukasjärvi | Finnland | 15,83 | |
15 | Serge Firca | Frankreich | 15,79 | |
16 | Milan Spasojević | Jugoslawien | 15,61 | |
17 | Henrik Kalocsai | Ungarn | 15,56 | |
18 | Aşkın Tuna | Türkei | 15,39 |
Finale
15. August 1971
In der folgenden Übersicht ist die zur Bestweite zugehörige Windunterstützung mit aufgeführt.
Anmerkung dazu:
Zur Anerkennung von Rekorden oder einer Leistung in Bestenlisten ist eine maximale Windunterstützung von 2,0 m/s erlaubt.
- Der EM-Sechste von 1969 Jörg Drehmel
wurde überraschend Europameister vor
dem Topfavoriten Wiktor Sanejew - Der Olympiasieger von 1968 und Titelverteidiger Wiktor Sanejew (hier auf einer abchasischen Briefmarke) wurde Vizeeuropameister
Platz | Name | Nation | Weite (m) Wind (m/s) |
1 | Jörg Drehmel | DDR | 17,16 w / +3,7 |
2 | Wiktor Sanejew | Sowjetunion | 17,10 w / +3,0 |
3 | Carol Corbu | Rumänien | 16,87NWI | /
4 | Michael Sauer | BR Deutschland | 16,58 | / +1,0
5 | Václav Fišer | Tschechoslowakei | 16,39 w / +2,9 |
6 | Heinz-Günter Schenk | DDR | 16,38 w / +2,2 |
7 | Gennadi Bessonow | Sowjetunion | 16,26 | / +1,8
8 | Gennadi Sawljewitsch | Sowjetunion | 16,24 w / +3,2 |
9 | Joachim Kugler | BR Deutschland | 16,12 | / +0,9
10 | Luis Felipe Areta Sampériz | Spanien | 15,81 w / +2,8 |
11 | Józef Szmidt | Polen | 15,62 | / +1,1
12 | Giuseppe Gentile | Italien | 14,00NWI | /
Weblinks
- 10th European Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1971 HELSINKI 10th-15th August 1971, Men Triple jump, slidelegend.com (englisch), S. 415 (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 28. Juli 2022
- Men Triple Jump Athletics European Championships 1971 Helsinki (FIN), todor66.com, abgerufen am 28. Juli 2022
- Helsinki European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 28. Juli 2022
- EM-Serie der MAZ: Dreispringer Jörg Drehmel von Peter Stein, sc-potsdam.de, 1. Juni 2011, abgerufen am 28. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1971, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 28. Juli 2022
- 10. Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 in Helsinki, Finnland, ifosta.de, abgerufen am 28. Juli 2022
Video
- EUROPEI DI HELSINKI 1971 TRIPLO DREHMEL, youtube.com, abgerufen am 28. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Juli 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, Triple jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Helsinki Olympic Stadium in Helsinki, Finland.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0215-0013-001 / CC-BY-SA 3.0
Stamp of Abkhazia AB00516: Viktor Saneyev
Józef Szmidt