Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/800 m der Männer

10. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin800-Meter-Lauf der Männer
StadtFinnland Helsinki
StadionOlympiastadion
Teilnehmer24 Athleten aus 17 Ländern
Wettkampfphase10. August: Vorläufe
11. August: Halbfinale
12. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldJewgeni Arschanow (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen SilberDieter Fromm (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
Bronzemedaillen BronzeAndy Carter (Vereinigtes Konigreich GBR)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 10. bis 12. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

Europameister wurde der sowjetische Läufer Jewgeni Arschanow. Er gewann vor dem Titelverteidiger Dieter Fromm aus der DDR. Bronze ging an den Briten Andy Carter.

Anmerkung zu den Zeitangaben

Die Zeitangaben erfolgten bei diesen Europameisterschaften offiziell wie früher üblich in auf Zehntelsekunden gerundeten Werten. Zugrunde liegen allerdings die elektronischen Messungen, deren exakte Hundertstelwerte bekannt und in den Ergebnislisten der Quellen aufgeführt sind. In den Jahren nach diesen Europameisterschaften wurde es üblich, die Resultate der Bahnwettbewerbe aufgeschlüsselt nach Hundertstelsekunden anzugeben. Dies ist auch hier in den nachfolgenden Ergebnisübersichten so realisiert.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]1:44,3 minNeuseeland Peter SnellChristchurch, Neuseeland3. Februar 1962
Australien Ralph DoubellOS Mexiko-Stadt, Mexiko15. Oktober 1968
Europarekord[2]1:44,9 minDeutschland BR Franz-Josef KemperHannover, BR Deutschland (heute Deutschland)7. August 1966
Deutschland BR Walter AdamsStuttgart, BR Deutschland (heute Deutschland)16. Juli 1970
EM-Rekord1:45,9 minDeutschland Demokratische Republik 1949 Manfred MatuschewskiEM Budapest, Ungarn4. September 1966
Deutschland Demokratische Republik 1949 Dieter FrommEM Athen, Griechenland19. September 1969

Rekordverbesserungen

Der bestehende Meisterschaftsrekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es drei neue Landesrekorde.

Vorrunde

10. August 1971

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Wieso die Verteilung der Teilnehmer auf die Vorläufe in der hier praktizierten Form vorgenommen wurde, ist kaum nachvollziehbar. Zwei der Rennen waren mit sieben, ein Rennen war mit sechs und das vierte mit nur vier Läufern besetzt. Die Athleten des letzten Rennens mussten lediglich das Ziel erreichen, um im Halbfinale dabei zu sein. Diesen Vorlauf absolvierten die Sportler im Schongang, das Rennen war entsprechend um mehr als zehn Sekunden langsamer als die anderen Rennen.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Dieter FrommDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:48,81
2Jože MeđimurecJugoslawien Jugoslawien1:49,15
3Antonio FernándezSpanien 1945 Spanien1:49,29
4Markku AaltoFinnland Finnland1:49,33
5Hans BertramDeutschland BR BR Deutschland1:49,57
6Krzysztof LinkowskiPolen 1944 Polen1;51,67
7Ragnar SchieNorwegen Norwegen1:54,61

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1Andy CarterVereinigtes Konigreich Großbritannien1:46,82
2Jens-Bodo FriedDeutschland BR BR Deutschland1:47,43
3Stanislaw MeschtscherskichSowjetunion 1955 Sowjetunion1:47,49
4Sjef HensgensNiederlande Niederlande1:47,90
5Fernando MamedePortugal Portugal1:48,44 NR
6André BoonenBelgien Belgien1:49,61
7Aurelio FaleroGibraltarGibraltar Gibraltar1:59,75

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (min)
1Jewgeni ArschanowSowjetunion 1955 Sowjetunion1:49,27
2Gerd LarsenDanemark Dänemark1:49,31
3Stanisław WaśkiewiczPolen 1944 Polen1:49,35
4Peter BrowneVereinigtes Konigreich Großbritannien1:49,41
5Reiner FöhrenbachDeutschland BR BR Deutschland1:49,57
6Mehmet TümkanTurkei Türkei1:49,80

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit (min)
1Hans-Henning OhlertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:59,23
2Jozef PlachýTschechoslowakei Tschechoslowakei2:00,09
3Andrzej KupczykPolen 1944 Polen2:00,13
4Philippe MeyerFrankreich Frankreich2:00,60

Halbfinale

11. August 1971, 18:00 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Andy CarterVereinigtes Konigreich Großbritannien1:48,46
2Hans-Henning OhlertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:48,66
3Jože MeđimurecJugoslawien Jugoslawien1:48,92
4Philippe MeyerFrankreich Frankreich1:48,94
5Stanisław WaśkiewiczPolen 1944 Polen1:49,10
6Stanislaw MeschtscherskichSowjetunion 1955 Sowjetunion1:49,10
7Gerd LarsenDanemark Dänemark1:49,33
8Markku AaltoFinnland Finnland1:50,61

Lauf 2

Sjef Hensgens – ausgeschieden als Siebter des zweiten Halbfinals
PlatzNameNationZeit (min)
1Dieter FrommDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:48,06
2Jewgeni ArschanowSowjetunion 1955 Sowjetunion1:48,96
3Peter BrowneVereinigtes Konigreich Großbritannien1:49,03
4Jozef PlachýTschechoslowakei Tschechoslowakei1:49,07
5Andrzej KupczykPolen 1944 Polen1:49,28
6Antonio FernándezSpanien 1945 Spanien1:49,92
7Sjef HensgensNiederlande Niederlande1:50,20
8Jens-Bodo FriedDeutschland BR BR Deutschland1:50,54

Finale

12. August 1971, 18:10 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Jewgeni ArschanowSowjetunion 1955 Sowjetunion1:45,61 CR/NR
2Dieter FrommDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:46,01
3Andy CarterVereinigtes Konigreich Großbritannien1:46,21 NR
4Hans-Henning OhlertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:46,87
5Peter BrowneVereinigtes Konigreich Großbritannien1:47,00
6Jozef PlachýTschechoslowakei Tschechoslowakei1:47,33
7Jože MeđimurecJugoslawien Jugoslawien1:48,44
8Philippe MeyerFrankreich Frankreich1:50,91

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 800 m - Men, abgerufen am 25. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 800 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Sjef Hensgens 1970.jpg
Autor/Urheber: Verhoeff, Bert / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Atletiek Nederland tegen Denemarken in Groningen; Sjef Hensgens
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Gibraltar.svg
Flagge Gibraltars