Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/800 m der Frauen
10. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 800-Meter-Lauf der Frauen |
Stadt | ![]() |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmerinnen | 23 Athletinnen aus 14 Ländern |
Wettkampfphase | 10. August: Vorläufe 11. August: Halbfinale 12. August: Finale |
Medaillengewinnerinnen | |
![]() | Vera Nikolić (![]() |
![]() | Pat Lowe (![]() |
![]() | Rosemary Stirling (![]() |
Der 800-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde vom 10. bis 12. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.
Die britischen Athletinnen errangen mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Es siegte die Europameisterin von 1966 Vera Nikolić aus Jugoslawien. Vizeeuropameisterin wurde Pat Lowe vor Rosemary Stirling, spätere Rosemary Wright.
Anmerkung zu den Zeitangaben
Die Zeitangaben erfolgten bei diesen Europameisterschaften offiziell wie früher üblich in auf Zehntelsekunden gerundeten Werten. Zugrunde liegen allerdings die elektronischen Messungen, deren exakte Hundertstelwerte bekannt und in den Ergebnislisten der Quellen aufgeführt sind. In den Jahren nach diesen Europameisterschaften wurde es üblich, die Resultate der Bahnwettbewerbe aufgeschlüsselt nach Hundertstelsekunden anzugeben. Dies ist auch hier in den nachfolgenden Ergebnisübersichten so realisiert.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 1:58,5 min | ![]() | Stuttgart, BR Deutschland (heute Deutschland) | 11. Juli 1971[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 2:01,4 min | ![]() | EM Athen, Griechenland | 17. September 1969 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert und es gab zwei Landesrekorde.
- Meisterschaftsrekord:
- 2:00,0 min – Vera Nikolić (Jugoslawien), Finale am 12. August
- Landesrekorde:
- 2:03,4 min – Claire Walsh (Irland), zweites Halbfinale am 11. August
- 2:00,0 min – Vera Nikolić (Jugoslawien), Finale am 12. August
Vorrunde
10. August 1971
Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Hildegard Falck | ![]() | 2:04,96 |
2 | Magdolna Kulcsár | ![]() | 2:05,30 |
3 | Waltraud Pöhland | ![]() | 2:05,31 |
4 | Angela Ramello | ![]() | 2:05,70 |
5 | Wassilena Amsina | ![]() | 2:06,39 |
6 | Sandra Sutherland | ![]() | 2:09,46 |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Vera Nikolić | ![]() | 2:04,81 |
2 | Rosemary Stirling | ![]() | 2:06,74 |
3 | Sylvia Schenk | ![]() | 2:07,41 |
4 | Danuta Wierzbowska | ![]() | 2:07,93 |
5 | Birgitte Jennes | ![]() | 2:09,54 |
6 | Maria-Coro Fuentes | ![]() | 2:12,58 |
Vorlauf 3

Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Gunhild Hoffmeister | ![]() | 2:05,37 |
2 | Claire Walsh | ![]() | 2:06,06 |
3 | Pat Lowe | ![]() | 2:06,37 |
4 | Kirsten Hoiler | ![]() | 2:06,67 |
5 | Elżbieta Skowrońska | ![]() | 2:06,94 |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Ileana Silai | ![]() | 2:04,88 |
2 | Donata Govoni | ![]() | 2:05,48 |
3 | Nijolė Sabaitė | ![]() | 2:05,54 |
4 | Gisela Ellenberger | ![]() | 2:05,57 |
5 | Tonka Petrowa | ![]() | 2:05,91 |
6 | Grete Andersen | ![]() | 2:07,63 |
Halbfinale
11. August 1971, 18:20 Uhr
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Vera Nikolić | ![]() | 2:03,7 |
2 | Danuta Wierzbowska | ![]() | 2:05,3 |
3 | Gisela Ellenberger | ![]() | 2:05,4 |
4 | Pat Lowe | ![]() | 2:05,4 |
5 | Magdolna Kulcsár | ![]() | 2:06,2 |
6 | Waltraud Pöhland | ![]() | 2:06,9 |
7 | Angela Ramello | ![]() | 2:07,5 |
8 | Kirsten Hoiler | ![]() | 2:07,6 |
Lauf 2

Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Gunhild Hoffmeister | ![]() | 2:03,1 |
2 | Hildegard Falck | ![]() | 2:03,2 |
3 | Rosemary Stirling | ![]() | 2:03,3 |
4 | Claire Walsh | ![]() | 2:03,4 NR |
5 | Ileana Silai | ![]() | 2:03,9 |
6 | Sylvia Schenk | ![]() | 2:04,6 |
7 | Donata Govoni | ![]() | 2:05,0 |
DNS | Nijolė Sabaitė | ![]() |
Finale
12. August 1971, 18:30 Uhr

Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Vera Nikolić | ![]() | 2:00,00 CR/NR |
2 | Pat Lowe | ![]() | 2:01,66 |
3 | Rosemary Stirling | ![]() | 2:02,08 |
4 | Danuta Wierzbowska | ![]() | 2:04,16 |
5 | Gisela Ellenberger | ![]() | 2:05,14 |
6 | Claire Walsh | ![]() | 2:08,57 |
DNF | Hildegard Falck | ![]() | gestürzt |
Gunhild Hoffmeister | ![]() |
In diesem Rennen kam es zu einem unglücklichen Zwischenfall, durch den zwei Mitfavoritinnen außer Gefecht gesetzt wurden. Zunächst stürzte Gunhild Hoffmeister, Weltrekordlerin Hildegard Falck kam in der Folge ebenfalls zu Fall, sodass beide Läuferinnen das Rennen nicht beenden konnten.
Weblinks
- Women 800m Athletics European Championships 1971 Helsinki (FIN), todor66.com, abgerufen am 30. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1971, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 30. Juli 2022
- Helsinki European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 30. Juli 2022
- 10th European Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1971 HELSINKI 10th-15th August 1971, Women 800 metres, slidelegend.com (englisch), S. 417f (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 30. Juli 2022
- 10. Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 in Helsinki, Finnland, ifosta.de, abgerufen am 30. Juli 2022
Video
- EUROPEI DI HELSINKI 1971 800 DONNE VERA NIKOLIC, youtube.com, abgerufen am 30. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 800 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 30. Juli 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) Bundesarchiv, Bild 183-S0630-0032 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Autor/Urheber: Shannon, Lizenz: CC BY-SA 2.0
en:Grete Waitz at NYC Marathon, 2010.
Vera Nikolić
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Ileana Silai
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Helsinki Olympic Stadium in Helsinki, Finland.