Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/400 m der Männer

10. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin400-Meter-Lauf der Männer
StadtFinnland Helsinki
StadionOlympiastadion
Teilnehmer25 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfphase11. August: Vorläufe
12. August: Halbfinale
13. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldDavid Jenkins (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen SilberMarcello Fiasconaro (Frankreich FRA)
Bronzemedaillen BronzeJan Werner (Polen 1944 POL)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 11. bis 13. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

Europameister wurde der Brite David Jenkins. Er gewann vor dem Italiener Marcello Fiasconaro. Bronze ging an Titelverteidiger Jan Werner aus Polen.

Rekorde

Vorbemerkung:
In diesen Jahren gab es bei den Bestleistungen und Rekorden eine Zweiteilung. Es wurden nebeneinander handgestoppte und elektronisch ermittelte Leistungen geführt. Die offizielle Angabe der Zeiten erfolgte in der Regel noch in Zehntelsekunden, die bei Vorhandensein elektronischer Messung gerundet wurden. Wegen des Wegfalls der Reaktionszeit des Zeitnehmers bei elektronischer Zeitnahme stand in der Diskussion, einen sogenannten Vorschaltwert einzuführen, um die handgestoppten Leistungen nicht automatisch besser zu stellen. Doch es blieb dann bei der korrekten Angabe dieser Zeiten, die später auch offiziell mit Hundertstelsekunden nach dem Komma geführt wurden.

Offizielle Rekorde – Angabe in Zehntelsekunden

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]43,8 sVereinigte StaatenVereinigte Staaten Lee EvansOS Mexiko-Stadt, Mexiko18. Oktober 1968
Europarekord[2]44,9 sDeutschland BR Carl KaufmannOS Rom, Italien6. September 1960
Deutschland BR Martin JellinghausOS Mexiko-Stadt, Mexiko17. Oktober 1968
Meisterschaftsrekord45,7 sPolen 1944 Jan WernerEM Athen, Griechenland18. September 1969

Rekordverbesserung

Der britische Europameister David Jenkins verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 13. August um zwei Zehntelsekunden auf 45,5 s. Zum Europarekord fehlten ihm dabei sechs Zehntelsekunden, zum Weltrekord 1,6 Sekunden.

Elektronisch gemessene Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]43,86 sVereinigte StaatenVereinigte Staaten Lee EvansOS Mexiko-Stadt, Mexiko18. Oktober 1968
Europarekord[2]45,06 sDeutschland BR Martin JellinghausOS Mexiko-Stadt, Mexiko17. Oktober 1968
Meisterschaftsrekord45,75 sPolen 1944 Jan WernerEM Athen, Griechenland18. September 1969

Rekordverbesserung

Der britische Europameister David Jenkins verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 13. August um dreißig Hundertstelsekunden auf 45,45 s. Zum Europarekord fehlten ihm dabei 39 Hundertstelsekunden, zum Weltrekord 1,59 Sekunden.

Vorrunde

11. August 1971, 17:30 Uhr

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Jan WernerPolen 1944 Polen46,446,44
2Marcello FiasconaroItalien Italien46,546,49
3Gilles BertouldFrankreich Frankreich46,846,81
4Miroslav TulisTschechoslowakei Tschechoslowakei46,846,83
5Semjon KotscherSowjetunion 1955 Sowjetunion46,946,90
DNSAlberto MatosPortugal Portugal
M. GuneygifTurkei Türkei

Vorlauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1David JenkinsVereinigtes Konigreich Großbritannien46,746,66
2Andrzej BadeńskiPolen 1944 Polen46,746,68
3Per RomNorwegen Norwegen46,746,73
4Hermann KöhlerDeutschland BR BR Deutschland46,846,77
5Jewgeni BorisenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion47,147,12
6Christian NicolauFrankreich Frankreich47,147,12
7Miro KocuvanJugoslawien Jugoslawien47,647,63
8Anders FaagerSchweden Schweden47,347,32

Vorlauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Klaus HaukeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR46,846,84
2Martin JellinghausDeutschland BR BR Deutschland47,046,96
3Waldemar KoryckiPolen 1944 Polen47,147,10
4Michael FredrikssonSchweden Schweden47,447,44
5Giacomo PuosiItalien Italien47,647,63
6Hugues RogerFrankreich Frankreich47,847,75
7John RobertsonVereinigtes Konigreich Großbritannien48,248,20

Vorlauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Markku KukkoahoFinnland Finnland46,746,72
2Thomas JordanDeutschland BR BR Deutschland47,046,98
3Alexander BrattschikowSowjetunion 1955 Sowjetunion47,247,21
4Fanahan McSweeneyIrland Irland47,347,34
5René BervoetsBelgien Belgien47,447,42
6Martin BilhamVereinigtes Konigreich Großbritannien48,148,12
DNSLuciano SušanjJugoslawien Jugoslawien

Halbfinale

12. August 1971, 17:00 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Thomas JordanDeutschland BR BR Deutschland46,346,29
2Hermann KöhlerDeutschland BR BR Deutschland46,446,44
3Marcello FiasconaroItalien Italien46,446,44
4Alexander BrattschikowSowjetunion 1955 Sowjetunion46,746,66
5Andrzej BadeńskiPolen 1944 Polen46,846,80
6Per RomNorwegen Norwegen46,946,92
7Miroslav TulisTschechoslowakei Tschechoslowakei47,147,05
8Michael FredrikssonSchweden Schweden48,4k. A.

Lauf 2

Europarekordler Martin Jellinghaus – ausgeschieden als Fünfter des zweiten Halbfinals
PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Jan WernerPolen 1944 Polen46,146,11
2David JenkinsVereinigtes Konigreich Großbritannien46,246,22
3Markku KukkoahoFinnland Finnland46,346,25
4Klaus HaukeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR46,446,37
5Martin JellinghausDeutschland BR BR Deutschland46,846,78
6Gilles BertouldFrankreich Frankreich47,247,23
7Fanahan McSweeneyIrland Irland47,747,69
DNSWaldemar KoryckiPolen 1944 Polen

Finale

Europameister David Jenkins (hier im Jahr 2015)

13. August 1971, 18:50 Uhr

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1David JenkinsVereinigtes Konigreich Großbritannien45,5 CR/NR45,45 CR/NR
2Marcello FiasconaroItalien Italien45,5 NR00045,49 NR000
3Jan WernerPolen 1944 Polen45,600000045,56000000
4Markku KukkoahoFinnland Finnland45,7 NR00045,74 NR000
5Thomas JordanDeutschland BR BR Deutschland46,000000046,01000000
6Hermann KöhlerDeutschland BR BR Deutschland46,100000046,07000000
7Alexander BrattschikowSowjetunion 1955 Sowjetunion46,400000046,40000000
8Klaus HaukeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR46,900000046,88000000

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 25. Juli 2022
  2. a b Athletics - Progression of outdoor European records, 400 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
DAJ WIki.JPG
Autor/Urheber: Sdiegowmn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jenkins in Carlsbad, CA
AndrzejBadenski.JPG
Andrzej Badeński, 1964