Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/3000 m Hindernis der Männer
10. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 3000-Meter-Hindernislauf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmer | 33 Athleten aus 18 Ländern |
Wettkampfphase | 13. August: Vorläufe 15. August: Finale |
Medaillengewinner | |
![]() | Jean-Paul Villain (![]() |
![]() | Dušan Moravčík (![]() |
![]() | Pawel Syssojew (![]() |
Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 13. und 15. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.
Europameister wurde der Franzose Jean-Paul Villain. Er gewann vor dem Tschechoslowaken Dušan Moravčík. Bronze ging an den sowjetischen Läufer Pawel Syssojew.
Anmerkung zu den Zeitangaben
Die Zeitangaben erfolgten bei diesen Europameisterschaften offiziell wie früher üblich in auf Zehntelsekunden gerundeten Werten. Zugrunde liegen allerdings die elektronischen Messungen, deren exakte Hundertstelwerte bekannt und in den Ergebnislisten der Quellen aufgeführt sind. In den Jahren nach diesen Europameisterschaften wurde es üblich, die Resultate der Bahnwettbewerbe aufgeschlüsselt nach Hundertstelsekunden anzugeben. Dies ist auch hier in den nachfolgenden Ergebnisübersichten so realisiert.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 8:22,0 min | ![]() | Berlin, BR Deutschland (heute Deutschland) | 19. August 1969[1] |
Europarekord | 8:22,2 min | ![]() | Kiew, Sowjetunion (heute Ukraine) | 19. August 1969[2] |
Meisterschaftsrekord | 8:25,0 min | ![]() | EM Athen, Griechenland | 20. September 1969 |
Rekordverbesserungen
- Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit mit 8:25,12 min erzielte der französische Europameister Jean-Paul Villain im Finale am 15. August. Damit blieb er gerundet nur um eine Zehntelsekunde über dem Rekord. Zum Europarekord fehlten ihm 3,1 Sekunden, zum Weltrekord 3,3 Sekunden.
- Es wurden sechs neue Landesrekorde aufgestellt:
- 8:29,75 min – Toni Feldmann (Schweiz), erster Vorlauf am 13. August
- 8:38,24 min – Spyros Kontossoros (Griechenland), erster Vorlauf am 13. August
- 8:28,32 min – Anders Gärderud (Schweden), dritter Vorlauf am 13. August
- 8:36,47 min – Wigmar Petersen (Dänemark), dritter Vorlauf am 13. August
- 8:25,12 min – Jean-Paul Villain (Frankreich), Finale am 15. August
- 8:26,11 min – Dušan Moravčík (Tschechoslowakei), Finale am 15. August
Vorrunde
13. August 1971, 20:05 Uhr
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Pawel Syssojew | ![]() | 8:29,65 |
2 | Toni Feldmann | ![]() | 8:29,75 NR |
3 | Georgi Tichow | ![]() | 8:30,87 |
4 | Józef Rębacz | ![]() | 8:33,36 |
5 | Tapio Kantanen | ![]() | 8:35,88 |
6 | Umberto Risi | ![]() | 8:37,15 |
7 | Spyros Kontossoros | ![]() | 8:38,24 NR |
8 | Paul Thijs | ![]() | 8:41,11 |
9 | Willi Wagner | ![]() | 8:44,50 |
10 | Stalle Engen | ![]() | 8:44,68 |
11 | Gérard Delalandre | ![]() | 8:54,70 |
12 | Ron McAndrew | ![]() | 9:02,11 |
Vorlauf 2

Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Dušan Moravčík | ![]() | 8:32,81 |
2 | Pekka Päivärinta | ![]() | 8:33,34 |
3 | Jean-Paul Villain | ![]() | 8:34,17 |
4 | Romualdas Bitė | ![]() | 8:34,28 |
5 | Arne Risa | ![]() | 8:35,65 |
6 | Henryk Lesiuk | ![]() | 8:40,34 |
7 | Gheorghe Cefan | ![]() | 8:44,34 |
8 | Hans-Dieter Schulten | ![]() | 8:46,98 |
9 | Carlos Lopes | ![]() | 8:54,83 |
10 | Francesco Valente | ![]() | 8:57,93 |
11 | Hans Menet | ![]() | 8:58,27 |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Anders Gärderud | ![]() | 8:28,32 NR |
2 | Mikko Ala-Leppilampi | ![]() | 8:28,96 |
3 | Vladimiras Dudinas | ![]() | 8:30,30 |
4 | Kazimierz Maranda | ![]() | 8:31,85 |
5 | Sverre Sørnes | ![]() | 8:35,24 |
6 | Andy Holden | ![]() | 8:36,11 |
7 | Wigmar Petersen | ![]() | 8:36,47 NR |
8 | Gérard Buchheit | ![]() | 8:40,07 |
9 | Michail Schelew | ![]() | 8:50,64 |
10 | Milan Tomić | ![]() | 8:53,31 |
Finale
15. August 1971, 16:15 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Jean-Paul Villain | ![]() | 8:25,12 NR |
2 | Dušan Moravčík | ![]() | 8:26,11 NR |
3 | Pawel Syssojew | ![]() | 8:26,42 |
4 | Romualdas Bitė | ![]() | 8:26,97 |
5 | Mikko Ala-Leppilampi | ![]() | 8:30,94 |
6 | Georgi Tichow | ![]() | 8:32,15 |
7 | Kazimierz Maranda | ![]() | 8:33,05 |
8 | Józef Rębacz | ![]() | 8:35,12 |
9 | Vladimiras Dudinas | ![]() | 8:38,96 |
10 | Anders Gärderud | ![]() | 8:39,58 |
11 | Pekka Päivärinta | ![]() | 8:55,34 |
DNF | Toni Feldmann | ![]() |
Weblinks
- Men 3000m Steeplechase Athletics European Championships 1971 Helsinki (FIN), todor66.com, abgerufen am 26. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1971, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 26. Juli 2022
- 10. Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 in Helsinki, Finnland, ifosta.de, abgerufen am 26. Juli 2022
- Helsinki European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 26. Juli 2022
- 10th European Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1971 HELSINKI 10th-15th August 1971, Men 3000 metres steeple, slidelegend.com (englisch), S. 413f (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 26. Juli 2022
- Nach dem Debakel in Helsinki: „Aufhören? Ich laufe weiter!“ Gespräch mit Jürgen May von Sepp Binder. In: Die Zeit 27. August 1971, .zeit.de, abgerufen am 27. Juli 2022
Video
- EUROPEI DI HELSINKI 1971 RICOSTRUZIONE 3000 SIEPI VILLAIN, youtube.com, abgerufen am 26. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 26. Juli 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Helsinki Olympic Stadium in Helsinki, Finland.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Autor/Urheber: Vollebregt, Sjakkelien / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Marathon van Rotterdam; winnaar Carlos Lopes (Portugal) alleen onderweg.