Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/200 m der Männer

10. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin200-Meter-Lauf der Männer
StadtFinnland Helsinki
StadionOlympiastadion
Teilnehmer28 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfphase12. August: Vorläufe / Halbfinale
13. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldWalerij Borsow (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen SilberFranz-Peter Hofmeister (Deutschland BR FRG)
Bronzemedaillen BronzeJörg Pfeifer (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 12. und 13. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

Europameister wurde der 100-Meter-Europameister Walerij Borsow aus der UdSSR. Den zweiten Platz belegte der bundesdeutsche Sprinter Franz-Peter Hofmeister. Bronze ging an Jörg Pfeifer aus der DDR.

Rekorde

Vorbemerkung:
In diesen Jahren gab es bei den Bestleistungen und Rekorden eine Zweiteilung. Es wurden nebeneinander handgestoppte und elektronisch ermittelte Leistungen geführt. Die offizielle Angabe der Zeiten erfolgte in der Regel noch in Zehntelsekunden, die bei Vorhandensein elektronischer Messung gerundet wurden. Wegen des Wegfalls der Reaktionszeit des Zeitnehmers bei elektronischer Zeitnahme stand in der Diskussion, einen sogenannten Vorschaltwert einzuführen, um die handgestoppten Leistungen nicht automatisch besser zu stellen. Doch es blieb dann bei der korrekten Angabe dieser Zeiten, die später auch offiziell mit Hundertstelsekunden nach dem Komma geführt wurden.

Offizielle Rekorde – Angabe in Zehntelsekunden

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]19,8 sVereinigte Staaten Tommie SmithOlympische Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko16. Oktober 1968
Jamaika Donald QuarrieCali, Kolumbien3. August 1971
Europarekord[2]20,2 sSowjetunion 1955 Walerij BorsowMoskau, Sowjetunion (heute Russland)18. Juli 1971
Meisterschaftsrekord20,6 sSchweiz Philippe ClercEM Athen, Griechenland20. September 1969

Rekordverbesserung

Der sowjetische Europameister Walerij Borsow verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 13. August bei Windstille um drei Zehntelsekunden auf 20,3 s. Zu seinem eigenen Europarekord fehlte ihm dabei nur eine Zehntelsekunde, der Weltrekord war fünf Zehntelsekunden entfernt.

Elektronisch gemessene Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]19,83 sVereinigte Staaten Tommie SmithOlympische Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko16. Oktober 1968
Europarekord[2]20,47 sFrankreich Roger Bambuck
Meisterschaftsrekord20,70 sSchweiz Philippe ClercEM Athen, Griechenland20. September 1969

Rekordverbesserungen

Der sowjetische Europameister Walerij Borsow verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 13. August bei Windstille um 39 Hundertstelsekunden auf 20,31 s und steigerte damit auch gleichzeitig den inoffiziellen elektronisch gemessenen Europarekord um sechzehn Hundertstelsekunden. Zum inoffiziellen elektronischen Weltrekord fehlten ihm 48 Hundertstelsekunden.

Vorrunde

12. August 1971, 11:30 Uhr

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Franz-Peter HofmeisterDeutschland BR BR Deutschland21,020,95
2Jörg PfeiferDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR21,421,35
3Zenon NowoszPolen 1944 Polen21,521,47
4Alexei TschebykinSowjetunion 1955 Sowjetunion21,621,58
5José Luis SánchezSpanien 1945 Spanien21,621,60
6Ladislav KřížTschechoslowakei Tschechoslowakei21,721,71
7Bjarni StefánssonIsland Island22,021,97

Vorlauf 2

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Alexander SchidkichSowjetunion 1955 Sowjetunion21,421,35
2Charles DucasseFrankreich Frankreich21,421,40
3Philippe ClercSchweiz Schweiz21,521,53
4Luděk BohmanTschechoslowakei Tschechoslowakei21,621,61
5Jean-Pierre BorléeBelgien Belgien21,721,68
6Ertuğrul OğulbolanTurkei Türkei22,1k. A.

Vorlauf 3

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Gérard FenouilFrankreich Frankreich21,121,14
2Pietro MenneaItalien Italien21,221,20
3Siegfried SchenkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR21,321,33
4Reto DieziSchweiz Schweiz21,521,47
5Karl HonzDeutschland BR BR Deutschland21,521,52
6Ossi KarttunenFinnland Finnland21,621,64
7Predrag KrižanJugoslawien Jugoslawien21,921,87
8Alexandru MunteanuRumänien 1965 Rumänien22,122,11

Vorlauf 4

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Walerij BorsowSowjetunion 1955 Sowjetunion21,221,16
2Joseph ArameFrankreich Frankreich21,421,44
3Jiří KynosTschechoslowakei Tschechoslowakei21,521,54
4Luis SarriaSpanien 1945 Spanien21,621,56
5Søren Viggo PedersenNorwegen Norwegen21,721,69
6Martin ReynoldsVereinigtes Konigreich Großbritannien21,721,71
7Bo SöderbergSchweden Schweden21,921,91

Halbfinale

12. August 1971, 17:30 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Wind: −0,2 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Walerij BorsowSowjetunion 1955 Sowjetunion20,920,86
2Franz-Peter HofmeisterDeutschland BR BR Deutschland20,920,93
3Alexander SchidkichSowjetunion 1955 Sowjetunion21,021,04
4Siegfried SchenkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR21,221,21
5Luis SarriaSpanien 1945 Spanien21,421,35
6Joseph ArameFrankreich Frankreich21,421,41
7Reto DieziSchweiz Schweiz21,521,53
8Jiří KynosTschechoslowakei Tschechoslowakei21,521,54

Lauf 2

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Gérard FenouilFrankreich Frankreich21,221,15
2Pietro MenneaItalien Italien21,221,23
3Philippe ClercSchweiz Schweiz21,321,25
4Jörg PfeiferDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR21,321,29
5Luděk BohmanTschechoslowakei Tschechoslowakei21,421,37
6Charles DucasseFrankreich Frankreich21,421,40
7Alexei TschebykinSowjetunion 1955 Sowjetunion21,521,45
8Zenon NowoszPolen 1944 Polen21,621,56

Finale

Nach dem 100-Meter-Sieg entschied Walerij Borsow auch den 200-Meter-Lauf für sich – bei den Olympischen Spielen 1972 wiederholte er diesen Doppelerfolg

13. August 1971, 17:45 Uhr

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Walerij BorsowSowjetunion 1955 Sowjetunion20,3 CR20,31 CRel/ERel
2Franz-Peter HofmeisterDeutschland BR BR Deutschland20,700020,71000000000
3Jörg PfeiferDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,700020,72000000000
4Siegfried SchenkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,700020,74000000000
5Philippe ClercSchweiz Schweiz20,900020,86000000000
6Pietro MenneaItalien Italien20,900020,88000000000
7Gérard FenouilFrankreich Frankreich20,900020,92000000000
8Alexander SchidkichSowjetunion 1955 Sowjetunion21,200021,23000000000

Weblinks

Videolinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m - Men, abgerufen am 25. Juli 2022
  2. a b Athletics - Progression of outdoor European records, 200 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Valeriy Borzov.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Valeriy Borzov visiting the Ukrainian Embassy in Beijing in August 2008.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l