Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/100 m Hürden der Frauen
10. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 100-Meter-Hürdenlauf der Frauen |
Stadt | ![]() |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmerinnen | 17 Athletinnen aus 13 Ländern |
Wettkampfphase | 12. August: Vorläufe/Halbfinale 13. August: Finale |
Medaillengewinnerinnen | |
![]() | Karin Balzer (![]() |
![]() | Annelie Ehrhardt (![]() |
![]() | Teresa Sukniewicz (![]() |
Der 100-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 12. und 13. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.
Den Hürdensprinterinnen aus der DDR gelang in diesem Wettbewerb ein Doppelsieg. Es gewann die Europameisterin von 1966 sowie 1969 und Olympiasiegerin von 1964 über 80 Meter Hürden Karin Balzer (frühere Karin Richert), gleichzeitig auch Halterin des Weltrekords über 100 Meter Hürden. Den zweiten Platz belegte Annelie Ehrhardt, geborene Annelie Jahns. Bronze ging an die Polin Teresa Sukniewicz.
Rekorde
Vorbemerkung:
In diesen Jahren gab es bei den Bestleistungen und Rekorden eine Zweiteilung. Es wurden nebeneinander handgestoppte und elektronisch ermittelte Leistungen geführt. Die offizielle Angabe der Zeiten erfolgte in der Regel noch in Zehntelsekunden, die bei Vorhandensein elektronischer Messung gerundet wurden. Wegen des Wegfalls der Reaktionszeit des Zeitnehmers bei elektronischer Zeitnahme stand in der Diskussion, einen sogenannten Vorschaltwert einzuführen, um die handgestoppten Leistungen nicht automatisch besser zu stellen. Doch es blieb dann bei der korrekten Angabe dieser Zeiten, die später auch offiziell mit Hundertstelsekunden nach dem Komma geführt wurden.
Offizielle Rekorde – Angabe in Zehntelsekunden
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 12,6 s | ![]() | Ost-Berlin (heute Berlin), DDR (heute Deutschland) | 31. Juli 1971[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 13,3 s | EM Athen, Griechenland | 20. September 1969 |
Rekordeinstellungen / -verbesserungen
Der bestehende EM-Rekord zweimal eingestellt und dreimal verbessert:
- Rekordegalisierungen:
- 13,3 s – Karin Balzer (DDR), zweiter Vorlauf am 12. August bei Windstille
- 13,3 s – Annelie Ehrhardt (DDR), dritter Vorlauf am 12. August bei Windstille
- Rekordverbesserungen:
- 13,2 s – Karin Balzer (DDR), erstes Halbfinale am 12. August bei einem Gegenwind von 0,8 m/s
- 13,1 s – Annelie Ehrhardt (DDR), zweites Halbfinale am 12. August bei einem Rückenwind von 0,2 m/s
- 12,9 s – Karin Balzer (DDR), Finale am 13. August bei Windstille
Elektronisch gemessene Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 13,29 s | ![]() | EM Athen, Griechenland | 20. September 1969[2] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord |
Rekordegalisierung / -verbesserungen
Der bestehende EM-Rekord wurde einmal eingestellt und dreimal verbessert:
- Rekordeinstellung:
- 13,29 s – Annelie Ehrhardt (DDR), dritter Vorlauf am 12. August bei Windstille
- Rekordverbesserungen:
- 13,20 s – Karin Balzer (DDR), erstes Halbfinale am 12. August bei einem Gegenwind von 0,8 m/s
- 13,11 s – Annelie Ehrhardt (DDR), zweites Halbfinale am 12. August bei einem Rückenwind von 0,2 m/s
- 12,94 s – Karin Balzer (DDR), Finale am 13. August bei Windstille
Vorrunde
12. August 1971, 12:30 Uhr
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zeitschnellste Läuferin – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Wie es zu dieser Ansetzung von Vorläufen konnte, ist kaum nachvollziehbar. Lediglich siebzehn Hürdensprinterinnen waren am Start, aus denen problemlos die acht Besten – die jeweils ersten Beiden eines Laufs plus zwei weitere Zeitschnellste – über drei Vorläufe direkt ins Finale hätten einziehen können. Stattdessen schied aus den angesetzten Rennen eine einzige Teilnehmerin aus. Im zweiten Vorlauf mussten die Athletinnen lediglich das Ziel erreichen, um in die nächste Runde zu gelangen. So zogen die verbliebenen sechzehn Sportlerinnen ins Halbfinale ein.
Vorlauf 1
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Valeria Bufanu | ![]() | 13,5 | 13,46 |
2 | Teresa Nowak | ![]() | 13,6 | 13,56 |
3 | Gun Olsson | ![]() | 14,0 | 14,04 |
4 | Sirkka Norrlund | ![]() | 14,1 | 14,05 |
5 | Jeanne Schoebel | ![]() | 14,3 | 14,30 |
6 | Sheila Garnett | ![]() | 15,2 | 15,15 |
Vorlauf 2
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Karin Balzer | ![]() | 13,3 CRe | 13,30 |
2 | Danuta Straszyńska | ![]() | 13,5 | 13,50 |
3 | Margit Bach | ![]() | 13,6 | 13,62 |
4 | Ileana Ongar | ![]() | 14,5 | 14,51 |
5 | Ingunn Einarsdóttir | ![]() | 15,9 | 15,92 |
Vorlauf 3
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Annelie Ehrhardt | ![]() | 13,3 CRe | 13,29 CRel e |
2 | Teresa Sukniewicz | ![]() | 13,4 | 13,38 |
3 | Tatjana Polubojarowa | ![]() | 13,5 | 13,53 |
4 | Meta Antenen | ![]() | 13,5 | 13,54 |
5 | Jacqueline André | ![]() | 14,4 | 14,44 |
6 | Margaret Murphy | ![]() | 15,1 | 15,09 |
Halbfinale
12. August 1971, 18:50 Uhr
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Wind: −0,8 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Karin Balzer | ![]() | 13,2 CR | 13,20 CR |
2 | Valeria Bufanu | ![]() | 13,3 | 13,31 |
3 | Teresa Nowak | ![]() | 13,5 | 13,46 |
4 | Meta Antenen | ![]() | 13,5 | 13,47 |
5 | Margit Bach | ![]() | 13,8 | 13,78 |
6 | Jacqueline André | ![]() | 14,1 | 14,05 |
7 | Sirkka Norrlund | ![]() | 15,6 | 15,55 |
DNS | Ingunn Einarsdóttir | ![]() |
Lauf 2

Wind: +0,2 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Annelie Ehrhardt | ![]() | 13,1 CR | 13,11 CR |
2 | Danuta Straszyńska | ![]() | 13,4 | 13,39 |
3 | Teresa Sukniewicz | ![]() | 13,4 | 13,40 |
4 | Tatjana Polubojarowa | ![]() | 13,6 | 13,56 |
5 | Gun Olsson | ![]() | 13,8 | 13,80 |
6 | Jeanne Schoebel | ![]() | 14,1 | 14,11 |
7 | Ileana Ongar | ![]() | 14,5 | 14,45 |
8 | Margaret Murphy | ![]() | 15,2 | 15,20 |
Finale
- Die Weltrekordinhaberin Karin Balzer errang ihren bereits dritten EM-Titel über die kurze Hürdendistanz, außerdem war sie 1964 Olympiasiegerin, damals über 80 Meter Hürden
- Vizeeuropameisterin Annelie Ehrhardt stieg hier zur ernsthaften Rivalin für die dominierende Karin Balzer auf und löste sie bald danach als weltbeste Hürdensprinterin ab – unter anderem mit ihrem Olympiasieg 1972
- Danuta Straszyńska kam auf den vierten Platz
13. August 1971, 18:00 Uhr
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Karin Balzer | ![]() | 12,9 CR | 12,94 CR |
2 | Annelie Ehrhardt | ![]() | 13,0 | 12,96 |
3 | Teresa Sukniewicz | ![]() | 13,2 | 13,21 |
4 | Danuta Straszyńska | ![]() | 13,3 | 13,34 |
5 | Meta Antenen | ![]() | 13,4 | 13,35 |
6 | Teresa Nowak | ![]() | 13,5 | 13,46 |
7 | Valeria Bufanu | ![]() | 13,5 | 13,47 |
8 | Tatjana Polubojarowa | ![]() | 13,7 | 13,69 |
Weblinks
- 10th European Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1971 HELSINKI 10th-15th August 1971, Women 100 metre hurdles, slidelegend.com (englisch), S. 418 (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 30. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1971, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 30. Juli 2022
- 10. Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 in Helsinki, Finnland, ifosta.de, abgerufen am 30. Juli 2022
- Women 100m Hurdles Athletics European Championships 1971 Helsinki (FIN), todor66.com, abgerufen am 30. Juli 2022
- Helsinki European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 30. Juli 2022
Video
- EUROPEI DI HELSINKI 1971 100 HS KARIN BALZER, youtube.com, abgerufen am 30. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 100 m hurdles - Women. sport-record.de, abgerufen am 30. Juli 2022
- ↑ Progression of the European Outdoor Records, 100 m Hurdles Women (Memento vom 17. April 2021 im Internet Archive), rfea.es (spanisch/französisch), S. 55 (PDF, 271 kB), abgerufen am 30. Juli 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Helsinki Olympic Stadium in Helsinki, Finland.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber:
Dieter Demme (1938–) ![]() ![]() |
|||
---|---|---|---|
Beschreibung | deutscher Fotograf, Fotolaborant und Fotojournalist | ||
Geburtsdatum |
14. September 1938 ![]() | ||
Geburtsort |
Ebeleben ![]() | ||
Wirkungsstätte | |||
Normdatei |
- derivative work: MachoCarioca (talk)

Historische Originalbeschreibung:
Annelie Ehrhardt ADN-ZB Demme 9.6.73 Erfurt: Leichtathletik-Sportfest. Im Erfurter Georgi-Dimitroff-Stadion begann am 9.6.73 ein Leichtathletik-Pfingstsportfest. UBz: Annelie Ehrhard, die im 100 m Hürdenlauf unangefochten den Vorlauf gewann.
Danuta Straszynska
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B1002-0014-001 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : Dames atletiek-interland Frankrijk-Nederland-Zweden in Uden
Beschrijving : V.l.n.r. Jeanne Schoebel, Mieke Sterk en Marlene Caugino
Datum : 13 juli 1969
Locatie : Noord-Brabant, Uden
Trefwoorden : atletiek, sport
Persoonsnaam : Caugino, Marlene, Schoebel, Jeanne, Sterk, Mieke
Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05