Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/Hochsprung der Frauen

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHochsprung der Frauen
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmerinnen23 Athletinnen aus 13 Ländern
Wettkampfphase16. September: Qualifikation
18. September: Finale
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldMilena Rezková (Tschechoslowakei TCH)
Silbermedaillen SilberAntonina Lasarewa (Sowjetunion 1955 URS)
Bronzemedaillen BronzeMária Mračnová (Tschechoslowakei TCH)
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 16. und 18. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

In diesem Wettbewerb gab es mit Gold und Bronze zwei Medaillen für die Hochspringerinnen aus der Tschechoslowakei. Europameisterin wurde die Olympiasiegerin von 1968 Milena Rezková. Sie gewann vor Antonina Lasarewa aus der Sowjetunion. Bronze ging an Mária Mračnová.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord1,91 mRumänien 1952 Iolanda BalașSofia, Bulgarien16. Juni 1961[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord1,83 mEM Belgrad, Jugoslawien14. September 1962

Rekordegalisierungen

Der bestehende EM-Rekord von 1,83 m wurde bei diesen Europameisterschaften im Finale am 18. September von vier Athletinnen egalisiert:

Der Welt- und Europarekord war um neun Zentimeter höher.

Qualifikation

16. September 1969

23 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Dreizehn Athletinnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug von 1,74 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen erreicht.

Die Zuordnung der Athletinnen in die beiden unten aufgeführten Gruppen A und B ist in den Quellen teilweise abweichend dargestellt und deshalb nicht ganz eindeutig. Das hat jedoch keine Auswirkungen auf die angegebenen erzielten Höhen sowie die Angabe zur Finalqualifikation bzw. zum Ausscheiden der einzelnen Teilnehmerinnen.

Gruppe A

PlatzNameNationHöhe (m)
1Rita SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1,74
Snežana HrepevnikJugoslawien Jugoslawien1,74
Barbara InkpenVereinigtes Konigreich Großbritannien1,74
Dorothy ShirleyVereinigtes Konigreich Großbritannien1,74
Nina BryntsewaSowjetunion 1955 Sowjetunion1,74
Antonina LasarewaSowjetunion 1955 Sowjetunion1,74
Karin SchulzeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1,74
Mária MračnováTschechoslowakei Tschechoslowakei1,74
Jordanka BlagoewaBulgarien 1967 Bulgarien1,74
10Danuta BerezowskaPolen 1944 Polen1,71
11Magdolna CsábiUngarn 1957 Ungarn1,71
12Danuta KonowskaPolen 1944 Polen1,71
13Kari KarlsenSchweden Schweden1,68
14Moira WallsVereinigtes Konigreich Großbritannien1,65

Gruppe B

PlatzNameNationHöhe (m)
1Ilona GusenbauerOsterreich Österreich1,74
Milena RezkováTschechoslowakei Tschechoslowakei1,74
Ghislaine BarnayFrankreich Frankreich1,74
Jaroslava ValentováTschechoslowakei Tschechoslowakei1,74
5Walentyna KosyrSowjetunion 1955 Sowjetunion1,71
6Nicole DenisFrankreich Frankreich1,71
7Virginia IoanRumänien 1965 Rumänien1,71
8Anne Lise WærnessNorwegen Norwegen1,68
9Beatrice RechnerSchweiz Schweiz1,65

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0705-0025-001 / CC-BY-SA 3.0
Rita Schmidt, Olympiafünfte von 1968 und später bekannt als Rita Kirst, belegte Rang vier

18. September 1969, 17.30 Uhr

PlatzNameNationHöhe (m)
1Milena RezkováTschechoslowakei Tschechoslowakei1,83 CRe
2Antonina LasarewaSowjetunion 1955 Sowjetunion1,83 CRe
3Mária MračnováTschechoslowakei Tschechoslowakei1,83 CRe
4Rita SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1,83 CRe
5Karin SchulzeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1,77
6Snežana HrepevnikJugoslawien Jugoslawien1,77
7Ilona GusenbauerOsterreich Österreich1,77
8Barbara InkpenVereinigtes Konigreich Großbritannien1,77
9Ghislaine BarnayFrankreich Frankreich1,74
10Jaroslava ValentováTschechoslowakei Tschechoslowakei1,74
11Dorothy ShirleyVereinigtes Konigreich Großbritannien1,74
12Nina BryntsewaSowjetunion 1955 Sowjetunion1,71
13Jordanka BlagoewaBulgarien 1967 Bulgarien1,68

Weblinks

Videolinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 24. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Ilona Gusenbauser world record jump Sept 1971.jpg
Autor/Urheber: Basch, Fritz, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Ilona Gusenbauser (Oostenrijk) verbeterd wereldrecord hoogspringen, Wenen, in actie
Annotatie : Repronegatief
Datum : 6 september 1971
Locatie : Oostenrijk, Wenen
Trefwoorden : HOOGSPRINGEN, wereldrecords
Fotograaf : Basch, Fritz
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04

Bestanddeelnummer : 924-9093
Flag of Bulgaria (1967–1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Karaiskakis Stadium Piraeus Olympiacos-Arsenal crop.jpg
Autor/Urheber: TodorBozhinov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karaiskakis Stadium Piraeus before Olympiacos-Arsenal
Bundesarchiv Bild 183-U0925-0026-004, Karin Rüger.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-U0925-0026-004 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Karin Rüger Zentralbild Wendorf 25.9.1964 Spitzensportler der DDR Karin Rüger (Hochsprung) SC DHfK Leipzig.
Jaroslava Valentova.jpg
(c) Richi11 in der Wikipedia auf Tschechisch, CC BY-SA 3.0
Czechoslovak athlet Jaroslava Valentová
Dorothy Shirley British High Jumper 1960.jpg
Autor/Urheber: MiketoBkk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorothy Shirley, British High Jumper at the Rome Olympics in 1960.
Bundesarchiv Bild 183-J0705-0025-001, Rita Schmidt.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0705-0025-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Rita Schmidt Zentralbild Kutscher 5.7.70-str-Erfurt: XXI. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften vom 3.-5.7.70 - 3. Tag. Wieder einmal allen Konkurrentinnen überlegen zeigte sich Rita Schmidt (SC DHfK Leipzig) , der 1,80 m zum erneuten Meistertitel reichten.