Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/Speerwurf der Männer
9. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Speerwurf der Männer |
Stadt | Athen |
Stadion | Karaiskakis-Stadion |
Teilnehmer | 13 Athleten aus 8 Ländern |
Wettkampfphase | 19. September |
Medaillengewinner | |
Gold | Jānis Lūsis ( URS) |
Silber | Pauli Nevala ( FIN) |
Bronze | Janusz Sidło ( POL) |
Der Speerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 19. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.
Es gewann der sowjetische Olympiasieger von 1968 und zweifache Europameister (1962/1966) Jānis Lūsis. Zweiter wurde der finnische Olympiasieger von 1964 Pauli Nevala. Bronze ging an den zweifachen Europameister (1954/1958) Janusz Sidło aus Polen.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 92,70 m | Jorma Kinnunen | Tampere, Finnland | 18. Juni 1969[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 84,48 m | Jānis Lūsis | EM Budapest, Ungarn | 1. September 1966 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften zweimal verbessert:
- 85,80 m – Pauli Nevala (Finnland), Finale am 19. September, erster Werfer im ersten Durchgang
- 91,52 m – Jānis Lūsis (Sowjetunion), Finale am 19. September, sechster Werfer im ersten Durchgang
Qualifikation
Für den 18. September 1969 um 11:45 Uhr war ursprünglich eine Qualifikationsrunde vorgesehen, die jedoch aufgrund der geringen Teilnehmerzahl entfiel. So traten alle dreizehn Werfer am darauffolgenden Tag gemeinsam zum Finale an.
Finale
- 19. September 1969, 17.00 Uhr
Platz | Name | Nation | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 4. Versuch (m) | 5. Versuch (m) | 6. Versuch (m) | Bestweite (m) |
1 | Jānis Lūsis | Sowjetunion | 91,52 CR | 84,56 | x | x | 79,86 | 83,08 | 91,52 CR |
2 | Pauli Nevala | Finnland | 85,80 CR | 89,58 | x | x | – | – | 89,58 |
3 | Janusz Sidło | Polen | 82,90 | x | 76,02 | 75,46 | x | 72,24 | 82,90 |
4 | Gergely Kulcsár | Ungarn | x | 81,40 | 76,34 | 79,96 | 80,72 | 77,96 | 81,40 |
5 | Wieslaw Sieranski | Polen | 74,84 | x | 79,74 | 76,26 | x | x | 79,74 |
6 | Jānis Doniņš | Sowjetunion | 79,10 | x | x | 76,20 | x | x | 79,10 |
7 | Esko Kuuti | Finnland | x | 70,58 | 78,84 | x | x | 76,38 | 78,84 |
8 | Władysław Nikiciuk | Polen | x | 75,30 | 77,48 | x | 77,34 | x | 77,48 |
9 | Dave Travis | Großbritannien | x | 65,68 | 76,32 | nicht im Finale der besten acht Werfer | 76,32 | ||
10 | Jorma Kinnunen | Finnland | 69,62 | 74,82 | x | 74,82 | |||
11 | Andreas Kaponis | Griechenland | x | x | 73,24 | 73,24 | |||
12 | Carlo Lievore | Italien | 66,90 | 72,06 | 67,58 | 72,06 | |||
13 | Miltscho Milewski | Bulgarien | 71,58 | 71,66 | x | 71,66 |
- Der Olympiasieger von 1964 Pauli Nevala wurde Vizeeuropameister
- Der Olympiadritte von 1968 Gergely Kulcsár (hier im Jahr 2013) kam hier auf den vierten Platz
- Dave Travis belegte Rang neun
Weblinks
- Athina European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 24. Juli 2022
- 9th European Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1969 ATHINA 16th-20th September 1969, Men Javelin throw, slidelegend.com (englisch), S. 408 (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 24. Juli 2022
- IX European Championships 1969 Athens (GRE) Men Javelin Throw, todor66.com, abgerufen am 24. Juli 2022
- 9. Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 in Athen, Griechenland, ifosta.de, abgerufen am 24. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1969, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 24. Juli 2022
Videolinks
- Jānis Lūsis (Latvia) JAVELIN 91.52 meters at the 1969 European Championships (CR), youtube.com, abgerufen am 23. Juli 2022
- EUROPEAN ATHLETICS 1969 ATHENS JAVELIN LUSIS, youtube.com, abgerufen am 23. Juli 2022
- European Athletics Finals (1969), Bereich: 3:10 min bis 3:22 min, youtube.com, abgerufen am 23. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 23. Juli 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Autor/Urheber: Ināra Aperāne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Latvian and Soviet athlete Jānis Lūsis who competed in javelin throw.
Janusz Sidło
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Autor/Urheber: Róth Tamás, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulcsár Gergely olimpiai ezüst- és bronzérmes gerelyhajító, edző
Autor/Urheber: TodorBozhinov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karaiskakis Stadium Piraeus before Olympiacos-Arsenal
Pauli Nevala at the 1964 Olympics
Autor/Urheber: Maxrob7788, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dave Travis in the European Championship Semi-final 1975