Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/Speerwurf der Frauen
9. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Speerwurf der Frauen |
Stadt | Athen |
Stadion | Karaiskakis-Stadion |
Teilnehmerinnen | 10 Athletinnen aus 6 Ländern |
Wettkampfphase | 18. September |
Medaillengewinnerinnen | |
Gold | Angéla Ránky ( HUN) |
Silber | Magda Vidos ( HUN) |
Bronze | Walentina Ewert ( URS) |
Der Speerwurf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 18. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.
Hier gab es einen ungarischen Doppelsieg. Europameisterin wurde die Olympiasiegerin von 1968 Angéla Ránky – im Jahr zuvor war sie noch unter ihrem Namen Angéla Németh gestartet. Magda Vidos gewann die Silbermedaille. Bronze ging an die sowjetische Werferin Walentina Ewert.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 62,40 m | Jelena Gortschakowa | OS Tokio, Japan | 16. Oktober 1964[1] |
Europarekord | ||||
EM-Rekord | 59,70 m | Marion Lüttge | EM Budapest, Ungarn | 2. September 1966 |
Rekordverbesserung
Die ungarische Europameisterin Angéla Ránky verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Wettbewerb am 18. September um sechs Zentimeter auf 59,76 m. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 2,64 m.
Durchführung
Wie in allen anderen Wurfdisziplinen entfiel die eigentlich vorgesehene Qualifikation – im Speerwurf geplant für den 17. September 1969, 10:00 Uhr – wegen der geringen Anzahl von Athletinnen. Nur zehn Werferinnen nahmen teil.
Finale
- (c) FOTO:FORTEPAN /Zoltán Szalay, CC BY-SA 3.0Im Jahr nach ihrem Olympiasieg – damals
als Angéla Németh – nun der EM-Titel für Angéla Ránky - Platz vier für die Olympiasechste von 1968 Nataša Urbančič – auch 1966 hatte sie das EM-Finale erreicht, war dort jedoch ohne gültigen Versuch geblieben
- 18. September 1969, 15.00 Uhr
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Angéla Ránky | Ungarn | 59,76 CR |
2 | Magda Vidos | Ungarn | 58,80 |
3 | Walentina Ewert | Sowjetunion | 56,56 |
4 | Nataša Urbančič | Jugoslawien | 55,68 |
5 | Nina Marakina | Sowjetunion | 55,34 |
6 | Daniela Jaworska | Polen | 55,16 |
7 | Marion Lüttge | DDR | 53,76 |
8 | Cecylia Bajer | Polen | 50,54 |
9 | Wera Sawinkowa | Sowjetunion | 46,88 |
10 | Arja Mustakallio | Finnland | 40,80 |
Weblinks
- Athina European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 24. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1969, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 24. Juli 2022
- 9. Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 in Athen, Griechenland, ifosta.de, abgerufen am 24. Juli 2022
- IX European Championships 1969 Athens (GRE) Women Javelin Throw, todor66.com, abgerufen am 24. Juli 2022
- 9th European Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1969 ATHINA 16th-20th September 1969, Women Javelin throw, slidelegend.com (englisch), S. 411 (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 24. Juli 2022
Video
- European Athletics Finals (1969), Bereich: 0:49 min bis 0:59 min, youtube.com, abgerufen am 24. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor World records, Javelin throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 15. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: TodorBozhinov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karaiskakis Stadium Piraeus before Olympiacos-Arsenal
(c) FOTO:FORTEPAN /Zoltán Szalay, CC BY-SA 3.0
Németh Angéla olimpiai bajnok magyar atléta, gerelyhajító.
Nataša Urbančič (1945-2011), Slovene athlete