Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/Kugelstoßen der Männer

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinKugelstoßen der Männer
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmer22 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase17. September: Qualifikation
18. September: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldDieter Hoffmann (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen SilberHeinz-Joachim Rothenburg (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen BronzeHans-Peter Gies (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 17. und 18. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

In diesem Wettbewerb gab es einen Dreifacherfolg für die Kugelstoßer der DDR. Europameister wurde Dieter Hoffmann. Er gewann vor Heinz-Joachim Rothenburg. Bronze ging an den Europarekordinhaber Hans-Peter Gies.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord21,78 mVereinigte Staaten Randy MatsonCollege Station, USA22. April 1967[1]
Europarekord20,64 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Peter GiesBudapest, Ungarn28. Juni 1969[2]
Meisterschaftsrekord19,43 mUngarn 1957 Vilmos VarjúEM Budapest, Ungarn3. September 1966

Rekordverbesserungen

Europameister Dieter Hoffmann aus der DDR verbesserte den EM-Rekord bei diesen Europameisterschaften zweimal:

  • 19,72 m – Qualifikation am 17. September
  • 20,12 m – Finale am 18. September

Qualifikation

17. September 1969, 10.00 Uhr

22 Teilnehmer traten zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Sieben Athleten (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 18,80 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den fünf nächsten bestplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werfer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 18,41 m.

Gruppe A

PlatzNameNationWeite (m)
1Hans-Peter GiesDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR19,51
2Heinz-Joachim RothenburgDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR19,51
3Nikolai KarassjowSowjetunion 1955 Sowjetunion18,83
4Yves BrouzetFrankreich Frankreich18,54
5Miroslav JanoušekTschechoslowakei Tschechoslowakei18,47
6Seppo SimolaFinnland Finnland18,41
7Flavio AstaItalien Italien18,34
8Bengt BendeusSchweden Schweden18,21
9Sándor HolubUngarn 1957 Ungarn17,92
10Jeff TealeVereinigtes Konigreich Großbritannien17,77
11Thord CarlssonSchweden Schweden17,76
12Hannes Schulze-BauerOsterreich Österreich17,42

Gruppe B

PlatzNameNationWeite (m)
1Dieter HoffmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR19,72 CR
2Matti YrjöläFinnland Finnland19,18
3Pierre ColnardFrankreich Frankreich18,96
4Eduard GuschtschinSowjetunion 1955 Sowjetunion18,80
5Vilmos VarjúUngarn 1957 Ungarn18,62
6Edy HubacherSchweiz Schweiz18,48
7Ricky BruchSchweden Schweden18,34
8Arnjolt BeerFrankreich Frankreich17,78
9Georgios LemonisKönigreich Griechenland Griechenland17,38
10Guðmundur HermanssonIsland Island17,16

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-G0704-0009-001 / CC-BY-SA 3.0
Nach seinem vierten Platz bei den Olympischen Spielen 1968 wurde Dieter Hoffmann Europameister
18. September 1969, 15.00 Uhr
PlatzNameNationWeite (m)
1Dieter HoffmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,12 CR
2Heinz-Joachim RothenburgDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,05
3Hans-Peter GiesDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR19,78
4Matti YrjöläFinnland Finnland19,27
5Pierre ColnardFrankreich Frankreich19,06
6Eduard GuschtschinSowjetunion 1955 Sowjetunion18,91
7Vilmos VarjúUngarn 1957 Ungarn18,87
8Nikolai KarassjowSowjetunion 1955 Sowjetunion18,71
9Miroslav JanoušekTschechoslowakei Tschechoslowakei18,67
10Edy HubacherSchweiz Schweiz18,67
11Seppo SimolaFinnland Finnland18,65
12Yves BrouzetFrankreich Frankreich18,42

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 23. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Shot put - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Karaiskakis Stadium Piraeus Olympiacos-Arsenal crop.jpg
Autor/Urheber: TodorBozhinov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karaiskakis Stadium Piraeus before Olympiacos-Arsenal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Edy Hubacher.jpg
Autor/Urheber: Christophe95, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The swiss bobsledder Edy Hubacher.
Bundesarchiv Bild 183-L0610-0023, Hans-Peter Gies.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0610-0023 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Hans-Peter Gies ADN-ZB Mittelstädt 10.06.1972 Potsdam: Leichtathletik-Länderkampf DDR - Bulgarien (1.Tag) -Mit der ausgezeichneten Weite von 21,27 m gewann der Berliner Dynamo-Sportler Hans-Peter Gies (Foto vom DVfL-Pokalwettbewerb am 03.06.1972 in Potsdam) das Kugelstoßen der Männer. Damit verfehlte er den Europarekord nur um 5 cm.
Bundesarchiv Bild 183-K0828-0020, Heinz-Joachim Rothenburg.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0828-0020 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Heinz-Joachim Rothenburg ADN-ZB Kluge 28.08.1971 Berlin: Beim Leichtathletik-Länderkampf der Freundschaft -UdSSR-VR Polen-DDR am 28.08.1971 in Moskau stellte Heinz-Joachim Rothenburg (SC Dynamo Berlin) , hier bei einem früheren Wettkampf, im Kugelstoßen mit 21,12 m einen neuen Europarekord auf.
Bundesarchiv Bild 183-G0704-0009-001, Dieter Hoffmann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G0704-0009-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Dieter Hoffmann Zentralbild KohlsMa. 04.07.1968 Potsdam: Dieter Hoffmann stieß Europarekord. Einen neuen Europarekord im Kugelstoßen stellte der 26jährige Dieter Hoffmann (ASK Vorwärts Potsdam-Archivfoto) am 03.07.1968 bei Leichtathletik-Wettbewerben in Potsdam auf. Der 1,89 m große und 120 kg schwere Potsdamer kam auf 20,08 m und löste damit den bisherigen Rekordhalter Eduard Guschtschin (UdSSR-19,64 m) ab.