Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/Hammerwurf der Männer

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHammerwurf der Männer
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmer19 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfphase19. September: Qualifikation
20. September: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldAnatolij Bondartschuk (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen SilberRamuald Klim (Sowjetunion 1955 URS)
Bronzemedaillen BronzeReinhard Theimer (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 19. und 20. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

In diesem Wettbewerb errangen die sowjetischen Hammerwerfer einen Doppelsieg. Europameister wurde Anatolij Bondartschuk. Dabei stellte er einen neuen Weltrekord auf. Er gewann vor dem Olympiasieger von 1964, Olympiazweiten von 1968, bisherigen Weltrekordinhaber und Titelverteidiger Ramuald Klim. Bronze ging an den DDR-Athleten Reinhard Theimer.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord74,52 mSowjetunion 1955 Ramuald KlimBudapest, Ungarn15. Juni 1969[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord70,02 mEM Budapest, Ungarn4. September 1966

Rekordverbesserungen

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften zweimal verbessert. Außerdem gab es einen neuen Weltrekord.

Qualifikation

19. September 1969, 10.00 Uhr

Neunzehn Teilnehmer traten zur Qualifikationsrunde an. Sieben Athleten (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 66,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den fünf nächsten bestplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werfer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 62,08 m.

PlatzNameNationWeite (m)
1Reinhard TheimerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR71,06 CR
2Gyula ZsivótzkyUngarn 1957 Ungarn69,98
3Anatolij BondartschukSowjetunion 1955 Sowjetunion69,06
4Ramuald KlimSowjetunion 1955 Sowjetunion68,50
5Lázár LovászUngarn 1957 Ungarn66,86
6Jochen SachseDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR66,72
7Sándor EckschmiedtUngarn 1957 Ungarn66,68
8Kauko HarlosFinnland Finnland64,74
9Howard PayneVereinigtes Konigreich Großbritannien64,58
10Johann PötschOsterreich Österreich63,20
11Lars-Inge StrömSchweden Schweden62,70
12Dimitar MindowBulgarien 1967 Bulgarien62,08
13Georgios BabaniotisKönigreich Griechenland Griechenland61,98
14Ernst AmmannSchweiz Schweiz60,88
15Jacques AccambrayFrankreich Frankreich60,76
16Carlos SusteloPortugal Portugal60,54
17Stanisław LubiejewskiPolen 1944 Polen59,50
18Gérard ChadefauxFrankreich Frankreich59,42
19Erlendur ValdimarssonIsland Island51,04

Finale

20. September 1969, 18.00 Uhr
PlatzNameNationWeite (m)
1Anatolij BondartschukSowjetunion 1955 Sowjetunion74,68 WR
2Ramuald KlimSowjetunion 1955 Sowjetunion72,74
3Reinhard TheimerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR72,02
4Gyula ZsivótzkyUngarn 1957 Ungarn69,68
5Jochen SachseDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR68,60
6Lázár LovászUngarn 1957 Ungarn66,90
7Sándor EckschmiedtUngarn 1957 Ungarn66,02
8Howard PayneVereinigtes Konigreich Großbritannien65,90
9Kauko HarlosFinnland Finnland65,16
10Johann PötschOsterreich Österreich64,00
11Dimitar MindowBulgarien 1967 Bulgarien61,48
12Lars-Inge StrömSchweden Schweden61,44

Weblinks

Videolinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 23. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Bulgaria (1967–1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Karaiskakis Stadium Piraeus Olympiacos-Arsenal crop.jpg
Autor/Urheber: TodorBozhinov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karaiskakis Stadium Piraeus before Olympiacos-Arsenal
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Bundesarchiv Bild 183-L0624-0026, Jochen Sachse.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0624-0026 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Jochen Sachse ADN-ZB Demme 24.06.1972 Erfurt:XXIII. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften (3.Tag) -Mit der neuen DDR-Rekordweite von 74,76 m erkämfte sich Jochen Sachse(SC Karl-Marx-Stadt) den Titel im Hammerwerfen.