Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/Fünfkampf der Frauen

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinFünfkampf der Frauen
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmerinnen12 Athletinnen aus 9 Ländern
Wettkampfphase17./18. September
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldLiese Prokop (Osterreich AUT)
Silbermedaillen SilberMeta Antenen (Schweiz SUI)
Bronzemedaillen BronzeMarija Sisjakowa (Sowjetunion 1955 URS)
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Der Fünfkampf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 17. und 18. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

Europameisterin wurde die österreichische Olympiazweite von 1968 und Weltrekordinhaberin Liese Prokop. Sie gewann vor der Schweizerin Meta Antenen. Bronze ging an Marija Sisjakowa aus der Sowjetunion.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord5089 P
1969er Wert.
4411 P
1985er Wert.
Osterreich Liese ProkopLeoben, Österreich16./17. August 1969[1]
Europarekord
EM-Rekord4833 P
1954er Wert.
4324 P
1985er Wert.
Sowjetunion 1955 Galina BystrowaEM Belgrad, Jugoslawien13./14. September 1962

Anmerkung zu den Rekorden:
Bedingt durch den Ersatz der Disziplin 80-Meter-Hürdenlauf durch die 100 Meter Hürden seit Beginn des Jahres 1969 gab es einen Neuanfang der Rekorde. Der oben benannte Europameisterschaftsrekord ist in dieser Reihe eigentlich nicht vergleichbar, da der zugehörige Wettkampf noch im Rahmen der vorher üblichen fünf Disziplinen ausgetragen wurde.

Rekordverbesserung

Die österreichische Europameisterin Liese Prokop stellte mit 5030 P (4419 P nach der Wertung von 1985 für den Siebenkampf) einen neuen EM-Rekord auf. Zu ihrem eigenen Welt- und Europarekord fehlten ihr 59 P. Nach der heute gültigen Wertung von 1985 hätte sie diesen Welt- und Europarekord sogar um acht Punkte übertroffen.

Durchführung

Die fünf Disziplinen des Fünfkampfs fanden auf zwei Tage verteilt statt. Eine Änderung gab es durch die Anpassung der Hürdenstreckenlänge. Wie auch im internationalen Wettkampfkalender der Einzeldisziplinen wurde der bisherige 80-Meter-Hürdenlauf ersetzt durch den 100-Meter-Hürdenlauf.

Zeitplan
Tag 1 – 17. SeptemberTag 2 – 18. September
100 m Hürden10.40 UhrWeitsprung9.00 Uhr
Kugelstoßen11.40 Uhr200 m11.30 Uhr
Hochsprung18.45 Uhr

Gewertet wurde nach einer ab 1969 gültigen Punktetabelle.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 für den Siebenkampf erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Veränderungen hätte es bei Anwendung dieses neueren Wertungssystems nicht gegeben. Allerdings diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Ergebnis

Europameisterin wurde die Olympiazweite 1968 und Weltrekordlerin Liese Prokop
(hier im Jahr 2006)
Marjan Ackermans-Thomas erreichte Platz fünf

17./18. September 1969

PlatzNameNationPunkte
offiz. Wertung
Punkte
1985er Wertung
100 m
Hürden
Kugel-
stoßen
Hoch-
sprung
Stand n.
Tag 1 (P)
Weit-
sprung
200 m
1Liese ProkopOsterreich Österreich5030 CR441914,0 s
1046 P
15,20 m
1059 P
1,68 m
1027 P
31326,14 m
1002 P
25,6 s
896 P
2Meta AntenenSchweiz Schweiz4793000421014,0 s
1046 P
10,05 m1,71 m27796,42 m
1102 P
25,0 s
912 P
3Marija SisjakowaSowjetunion 1955 Sowjetunion4773000417614,5 s
966 P
14,05 m
988 P
1,68 m
1027 P
30025,98 m26,7 s
4Walentina TichomirowaSowjetunion 1955 Sowjetunion4715000412614,8 s
941 P
13,21 m
935 P
1,68 m
1027 P
29055,86 m26,1 s
5Marjan Ackermans-ThomasNiederlande Niederlande4701000411615,0 s
916 P
12,92 m
916 P
1,68 m
1027 P
28596,01 m
964 P
25,8 s
878 P
6Elisabeth WaldburgerSchweiz Schweiz4648000405614,6 s
966 P
13,07 m1,53 m27616,01 m
964 P
25,4 s
923 P
7Sue ScottVereinigtes Konigreich Großbritannien4641 000405514,1 s
1032 P
11,16 m1,59 m27636,13 m
1000 P
25,8 s
878 P
8Burglinde PollakDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4598000401314,6 s
966 P
12,80 m1,65 m28705,55 m26,0 s
9Nedjalka AngelowaBulgarien 1967 Bulgarien4592000400915,1 s
904 P
12,86 m1,62 m27816,12 m
998 P
26,6 s
813 P
10Annamária Tóth-KovacsUngarn 1957 Ungarn4587000400214,6 s
966 P
11,70 m1,53 m26696,07 m25,2 s
11Marie-Christine DebourseFrankreich Frankreich4419000385215,3 s11,24 m1,68 m
1027 P
27095,85 m27,1 s
12Monika PeikertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4389000381815,6 s11,81 m1,62 m26765,76 m26,8 s

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Progression of the European Outdoor Records, Pentathlon (Memento vom 17. April 2021 im Internet Archive), rfea.es (französisch/spanisch), S. 78 (PDF, 271 kB) abgerufen am 24. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Karaiskakis Stadium Piraeus Olympiacos-Arsenal crop.jpg
Autor/Urheber: TodorBozhinov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karaiskakis Stadium Piraeus before Olympiacos-Arsenal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Bulgaria (1967–1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Bundesarchiv Bild 183-K1102-0020, Monika Peikert.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K1102-0020 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Monika Peikert ADN-ZB Kluge 2.11.71 -Cottbus: Leichtathletin Monika Peikert Kandidatin für den Bezirkstag. Die 19jährige Fünfkämpferin Monika Peikert (SC Cottbus - Foto von den diesjährigen DDR-Meisterschaften in Leipzig) wurde von der FDJ-Grundeinheit ihres Sportklubs als Kandidatin für den Bezirkstag vorgeschlagen. Die Studentin an der Ingenieurhochschule Cottbus möchte sich im Falle ihrer Wahl besonders für den Studentensport in der Kommission Jugendfragen und Sport verantwortlich fühlen. Mit 5061 Punkten gelang Monika Peikert der Sprung in die europäische Spitzenklasse der Fünfkämpferinnen.
Flag of Bulgaria (1967-1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Marie Christine Debourse (1978).jpg
Autor/Urheber: Liondartois, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marie-Christine Debourse lors d'un tirage au sort de la Coupe de France en 1978
Bundesarchiv Bild 183-J0628-0008-001, Burglinde Pollak.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0628-0008-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Burglinde Pollak Zentralbild Schaar 28.6.70 UdSSR: Mehrkampf-Ländervergleich zwischen der UdSSR und der DDR in Tallin (27.-28.6.)- Mit 3133 Punkten nach dem ersten Tag hat Burglinde Pollak einen beruhigenden Vorsprung in der Gesamteinzelwertung des Fünfkampfes. Burglinde Pollak gefiel vor allem mit ihren 13,7 Sekunden über 100-Meter-Hürden und ihrem Kugelstoßergebnis von 15,03 Meter (Foto von den letzten DDR-Meisterschaften).
Liese Prokop Wien.jpg
Autor/Urheber: Thomas Steiner, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Liese Prokop
Marjan Ackermans-Thomas 1969.jpg
Autor/Urheber: Mieremet, Rob / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Dames atletiek vijfkamp en Heren tienkamp Nederland, Belgie Groot Brittannie te Vlaardingen M. Ackermans 3e plaats vijfkamp Dames