Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/Dreisprung der Männer

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDreisprung der Männer
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmer16 Athleten aus 12 Ländern
Wettkampfphase16. September: Qualifikation
17. September: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldWiktor Sanejew (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen SilberZoltán Cziffra (Ungarn 1957 HUN)
Bronzemedaillen BronzeKlaus Neumann (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 16. und 17. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

Europameister wurde der Olympiasieger von 1968 Wiktor Sanejew aus der Sowjetunion. Den zweiten Platz belegte der Ungar Zoltán Cziffra. Bronze ging an den DDR-Athleten Klaus Neumann.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord17,39 mSowjetunion 1955 Wiktor SanejewOS Mexiko-Stadt, Mexiko17. Oktober 1968[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord16,67 mBulgarien 1948 Georgi StojkowskiEM Budapest, Ungarn4. September 1966

Rekordverbesserungen

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften zweimal verbessert:

Qualifikation

16. September 1969, 17.00 Uhr

Sechzehn Teilnehmer traten zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Elf Athleten (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 16,10 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit dem nächsten bestplatzierten Sportler (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 16,04 m.

Gruppe A

PlatzNameNationWeite (m)
1Klaus NeumannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR16,78 CR
2Carol CorbuRumänien 1965 Rumänien16,76
3Mikalaj DudkinSowjetunion 1955 Sowjetunion16,65
4Tony WadhamsVereinigtes Konigreich Großbritannien16,49
5Serge FircaFrankreich Frankreich16,40
6Georgi StojkowskiBulgarien 1967 Bulgarien16,39
7Zoltán CziffraUngarn 1957 Ungarn16,15
8Raymond PrivéFrankreich Frankreich15,52

Gruppe B

PlatzNameNationWeite (m)
1Wiktor SanejewSowjetunion 1955 Sowjetunion16,66
2Henrik KalocsaiUngarn 1957 Ungarn16,21
3Jörg DrehmelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR16,15
4Giuseppe GentileItalien Italien16,11
5Kristen FløgstadNorwegen Norwegen16,04
6Andrzej LasockiPolen 1944 Polen16,00
7Birger NybergSchweden Schweden15,85
8Evangelos VlasisKönigreich Griechenland Griechenland15,78

Finale

17. September 1969, 16.00 Uhr
PlatzNameNationWeite (m)
1Wiktor SanejewSowjetunion 1955 Sowjetunion17,34 CR
2Zoltán CziffraUngarn 1957 Ungarn16,85
3Klaus NeumannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR16,68
4Carol CorbuRumänien 1965 Rumänien16,56
5Mikalaj DudkinSowjetunion 1955 Sowjetunion16,46
6Jörg DrehmelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR16,23
7Giuseppe GentileItalien Italien16,03
8Serge FircaFrankreich Frankreich15,94
9Tony WadhamsVereinigtes Konigreich Großbritannien15,90
10Henrik KalocsaiUngarn 1957 Ungarn15,79
11Kristen FløgstadNorwegen Norwegen15,71
12Georgi StojkowskiBulgarien 1967 Bulgarien15,14

Die Versuchsserie des Europameisters Wiktor Sanejew lautete wie folgt:
17,34 m – 16,30 m – 16,61 m – 16,85 m – 16,94 m – 16,94 m

Weblinks

Videolinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 23. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Bulgaria (1967-1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Flag of Bulgaria (1967–1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Bundesarchiv Bild 183-J0215-0013-001, Jörg Drehmel.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0215-0013-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Jörg Drehmel Zentralbild Kutscher 15.2.70 Berlin: VII. Hallen-Leichtathletik-Meisterschaften der DDR - Sieg für Dremel. Der Potsdamer ASK-Sportler Jörg Dremel wurde mit 16,21 Meter überlegener Sieger des Dreisprungwettbewerbes und damit neuer Meister der DDR.
Viktor Saneyev 2006 stamp of Abkhazia.jpg
Stamp of Abkhazia AB00516: Viktor Saneyev
Bundesarchiv Bild 183-G1011-0020-001, Manfred Tiedtke, Joachim Kirst, Wolfgang Nordwig, Klaus Neumann (Klaus Neumann).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G1011-0020-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Manfred Tiedtke, Joachim Kirst, Wolfgang Nordwig, Klaus Neumann Zentralbild Wendorf-Koch-Ahnert(2) AV v. 11.10.1968 Berlin: DDR-Teilnehmer der XIX. Olympischen Sommerspiele vom 12. -27.10.1968 in Mexiko-Stadt. Leichtathletik: Oben links: Manfred Tiedtke (SC DHfK Leipzig-Zehnkampf) , rechts: Joachim Kirst(ASK Vorwärts Potsdam-Zehnkampf) . Unten links: Wolfgang Nordwig (SC Motor Jena-Stabhochsprung) , rechts: Klaus Neumann (SC Dynamo Berlin-Dreisprung) .
Karaiskakis Stadium Piraeus Olympiacos-Arsenal crop.jpg
Autor/Urheber: TodorBozhinov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karaiskakis Stadium Piraeus before Olympiacos-Arsenal
Flag of Bulgaria (1948-1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).