Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/Diskuswurf der Frauen

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDiskuswurf der Frauen
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmerinnen9 Athletinnen aus 6 Ländern
Wettkampfphase19. September
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldTamara Danilowa (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen SilberLjudmila Murawjowa (Sowjetunion 1955 URS)
Bronzemedaillen BronzeKarin Illgen (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Der Diskuswurf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 19. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

In dieser Disziplin gab es einen Doppelsieg für die Athletinnen aus der Sowjetunion. Europameisterin wurde Tamara Danilowa. Sie siegte mit vier Zentimetern Vorsprung vor Ljudmila Murawjowa. Die DDR-Athletin Karin Illgen gewann Bronze.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord62,70 mDeutschland BR Liesel WestermannBerlin, BR Deutschland (heute Deutschland)18. Juni 1969[1]
Europarekord
EM-Rekord57,76 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Christine SpielbergEM Budapest, Ungarn1. September 1966

Rekordverbesserung

Die sowjetische Europameisterin Tamara Danilowa verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord im Wettkampf am 19. September um 1,48 m auf 59,24 m. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr damit 3,46 m.

Durchführung

Dieser Wettbewerb war mit nur neun Athletinnen sehr dünn besetzt. Bei einer so geringen Zahl von Teilnehmerinnen entfiel die Qualifikation, alle Werferinnen traten gemeinsam zum Finale an.

Finale

19. September 1969, 19.00 Uhr
PlatzNameNationWeite (m)
1Tamara DanilowaSowjetunion 1955 Sowjetunion59,28 CR
2Ljudmila MurawjowaSowjetunion 1955 Sowjetunion59,24
3Karin IllgenDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR58,66
4Lia ManoliuRumänien 1965 Rumänien57,38
5Antonina PopowaSowjetunion 1955 Sowjetunion56,66
6Olimpia CataramăRumänien 1965 Rumänien56,62
7Gabriele HinzmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR52,32
8Judit StugnerUngarn 1957 Ungarn52,00
9Rosemary PayneVereinigtes Konigreich Großbritannien50,30

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Discus throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 24. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Karaiskakis Stadium Piraeus Olympiacos-Arsenal crop.jpg
Autor/Urheber: TodorBozhinov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karaiskakis Stadium Piraeus before Olympiacos-Arsenal
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Lia Manoliu.jpg
Lia Manoliu
Bundesarchiv Bild 183-K0806-0001-019, Karin Illgen.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0806-0001-019 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Karin Illgen ADN-ZB Wendorf-06.08.1971 Berlin:Vorbereitung X. Leichtathletik-Europameisterschaften vom 10.-15.August 1971 in Helsinki-Zu den vom DVfL der DDR nominierten 70 Leichtathleten gehört die Diskuswerferin Karin Illgen (SC DHfK Leipzig) . Bei den Prüfungswettkämpfen am 31.Juli 1971 im Berliner Jahn-Sportpark erreichte sie 60,90 m. (Foto von einem früheren Wettkampf) .
Bundesarchiv Bild 183-L0815-0393, Gabriele Hinzmann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0815-0393 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Gabriele Hinzmann ADN-ZB Demme 15.08.1972 Berlin:DDR-Olympiamannschaft 1972-Leichtathletik: Gabriele Hinzmann (SC DHfK)