Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/800 m der Männer

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin800-Meter-Lauf der Männer
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmer21 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase17. September: Vorläufe
18. September: Halbfinale
19. September: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldDieter Fromm (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen SilberJozef Plachý (Tschechoslowakei TCH)
Bronzemedaillen BronzeManfred Matuschewski (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde vom 17. bis 19. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

Mit Gold und Bronze gewannen die Läufer aus der DDR in diesem Wettbewerb zwei Medaillen. Europameister wurde Dieter Fromm. Er gewann vor dem Tschechoslowaken Jozef Plachý. Titelverteidiger Manfred Matuschewski errang Bronze.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord1:44,3 minNeuseeland Peter SnellChristchurch, Neuseeland3. Februar 1962[1]
Europarekord1:44,9 minDeutschland BR Franz-Josef KemperHannover, BR Deutschland (heute Deutschland)7. August 1966[2]
EM-Rekord1:45,9 minDeutschland Demokratische Republik 1949 Manfred MatuschewskiEM Budapest, Ungarn4. September 1966

Rekordegalisierung

Europameister Dieter Fromm aus der DDR egalisierte den bestehenden Meisterschaftsrekord von 1:45,9 min im Finale am 19. September. Damit blieb er eine Sekunde über dem Europa- und 1,6 Sekunden über dem Weltrekord.

Vorrunde

17. September 1969, 17.00 Uhr

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie der nachfolgend zeitschnellste Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Erhard SchulzeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:48,7
2Bob AdamsVereinigtes Konigreich Großbritannien1:49,2
3Jozef PlachýTschechoslowakei Tschechoslowakei1:49,8
4Stanisław WaśkiewiczPolen 1944 Polen1:50,4
5Jože MeđimurecJugoslawien Jugoslawien1:50,5
6Zlatko WaltschewBulgarien 1967 Bulgarien1:50,6

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1Andrzej KupczykPolen 1944 Polen1:50,5
2Dave CropperVereinigtes Konigreich Großbritannien1:50,8
3Manfred MatuschewskiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:50,9
4Jewgeni ArschanowSowjetunion 1955 Sowjetunion1:51,0
5Tomás JungwirthTschechoslowakei Tschechoslowakei1:51,0
6Knut BrustadNorwegen Norwegen1:51,1
7Rudi SimonBelgien Belgien1:51,1
8Ali ErteTurkei Türkei1:53,5

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (min)
1Dieter FrommDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:50,1
2Hansueli MumenthalerSchweiz Schweiz1:50,1
3Noel CarrollIrland Irland1:50,2
4Andy CarterVereinigtes Konigreich Großbritannien1:50,3
5Kazimierz WardakPolen 1944 Polen1:50,3
6Sergej KrjutschokSowjetunion 1955 Sowjetunion1:50,3
7Michel MedingerLuxemburg Luxemburg1:50,8

Halbfinale

18. September 1969, 19.50 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Jewgeni ArschanowSowjetunion 1955 Sowjetunion1:49,2
2Erhard SchulzeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:49,4
3Manfred MatuschewskiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:49,4
4Noel CarrollIrland Irland1:49,5
5Andy CarterVereinigtes Konigreich Großbritannien1:49,6
6Jože MeđimurecJugoslawien Jugoslawien1:49,6
7Stanisław WaśkiewiczPolen 1944 Polen1:49,6
8Tomás JungwirthTschechoslowakei Tschechoslowakei1:50,0

Lauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1Jozef PlachýTschechoslowakei Tschechoslowakei1:48,9
2Dieter FrommDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:49,0
3Hansueli MumenthalerSchweiz Schweiz1:49,1
4Andrzej KupczykPolen 1944 Polen1:49,2
5Dave CropperVereinigtes Konigreich Großbritannien1:50,0
6Bob AdamsVereinigtes Konigreich Großbritannien1:50,9
7Sergej KrjutschokSowjetunion 1955 Sowjetunion1:53,3
8Kazimierz WardakPolen 1944 Polen1:57,1

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0901-0005-003 / CC-BY-SA 3.0
Der zweifache Europameister von 1962
und 1966 Manfred Matuschewski (Mitte)
gewann die. Bronzemedaille
19. September 1969
PlatzNameNationOffizielle Zeit (min)
handgestoppt
Inoffizielle Zeit (min)
elektronisch
1Dieter FrommDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:45,9 CRe1:45.98
2Jozef PlachýTschechoslowakei Tschechoslowakei1:46,200001:46.26
3Manfred MatuschewskiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:46,800001:46.83
4Jewgeni ArschanowSowjetunion 1955 Sowjetunion1:47,10000k. A.
5Hansueli MumenthalerSchweiz Schweiz1:47,20000
6Andrzej KupczykPolen 1944 Polen1:47,50000
7Noel CarrollIrland Irland1:49,10000
8Erhard SchulzeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:55,40000

Weblinks

Videolinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 800 m - Men, abgerufen am 21. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 800 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Bundesarchiv Bild 183-B0901-0005-003, M. Matuschewski, Niephagen, Fassinger.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0901-0005-003 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
M. Matuschewski, Niephagen, Fassinger Zentralbild Kohls 31.8.1963 XIV. Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften in Jena vom (30.8.-1.9.1963) UBz: Der Favorit für den 800-m-Lauf Europameister M. Matuschewski (Mitte-SC Turbine Erfurt) setzte sich bereits in den Vorläufen überzeugend durch. Links: Niephagen (SC Dynamo) und rechts: Fassinger (ASK Vorw. Berlin) .
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Bulgaria (1967–1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Karaiskakis Stadium Piraeus Olympiacos-Arsenal crop.jpg
Autor/Urheber: TodorBozhinov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karaiskakis Stadium Piraeus before Olympiacos-Arsenal