Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/4 × 400 m der Männer
9. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 4 × 100-m-Staffel der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Karaiskakis-Stadion |
Teilnehmer | 10 Staffeln mit 40 Athleten gemeldet: 12 Staffeln 2 Teams verzichteten |
Wettkampfphase | 19. September: Vorläufe 20. September: Finale |
Medaillengewinner | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 19. und 20. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.
Europameister wurde das Team Frankreichs in der Besetzung Gilles Bertould, Christian Nicolau, Jacques Carette und Jean-Claude Nallet.
Den zweiten Platz belegte die sowjetische Mannschaft mit Jewgeni Borissenko, Boris Sawtschuk, Juri Sorin und Alexander Brattschikow.
Bronze ging an das Team der Bundesrepublik Deutschland mit Horst-Rüdiger Schlöske, Ingo Röper, Gerhard Hennige und Martin Jellinghaus.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 2:56,1 min | ![]() (Vince Matthews, Ron Freeman, Larry James, Lee Evans) | OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 20. Oktober 1968 |
Europarekord[2] | 3:00,5 min | ![]() (Helmar Müller, Manfred Kinder, Gerhard Hennige, Martin Jellinghaus) | ||
![]() (Stanisław Grędziński, Jan Balachowski, Jan Werner, Andrzej Badeński) | ||||
EM-Rekord | 3:04,5 min | ![]() (Jan Werner, Edmund Borowski, Stanisław Grędziński, Andrzej Badeński) | EM, Budapest, Ungarn | 4. September 1966 |
Rekordverbesserung
Der bestehende Europameisterschaftsrekord wurde durch die französische Europameisterstaffel in der Besetzung Gilles Bertould, Christian Nicolau, Jacques Carette und Jean-Claude Nallet im Finale am 20. September um 2,2 Sekunden auf 3:02,3 min verbessert. Zum Europarekord fehlten dem Quartett 1,8, zum Weltrekord 6,2 Sekunden.
Vorrunde
- 19. September 1969, 20.20 Uhr
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Der zweite Vorlauf entwickelte sich zu einer Farce. Die beiden aus Jugoslawien und der Tschechoslowakei gemeldeten Staffeln zogen zurück, sodass nur vier Teams am Start standen. Diese mussten lediglich das Ziel erreichen, um im Finale dabei zu sein. So absolvierten die Mannschaften das Rennen kraftsparend in gemächlichem Tempo mit Sicherheitswechseln. Die Siegerstaffel war um mehr als zwanzig Sekunden langsamer als die Gewinner des ersten Vorlaufs.
Vorlauf 1
Platz | Nation | Besetzung | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Horst-Rüdiger Schlöske Gerhard Hennige Ingo Röper Martin Jellinghaus | 3:06,0 |
2 | ![]() | Jacques Carette Christian Nicolau Gilles Bertould Jean-Claude Nallet | 3:09,9 |
3 | ![]() | Furio Fusi Giacomo Puosi Claudio Trachello Sergio Bello | 3:09,9 |
4 | ![]() | René Bervoets Tony Goovaerts Karel Brems Willy Vandenwyngaerden | 3:10,4 |
5 | ![]() | Georgi Ganchew Zlatko Waltschew Christo Gergow Georgi Boschkow | 3:10,9 |
6 | ![]() | Haris Dimitriou Stavros Tziortzis Dionyssios Hatzidakis Konstantinos Mihailidis | 3:15,4 |
Vorlauf 2
Platz | Nation | Besetzung | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Gwynne Griffith John Robertson Colin Campbell Martin Winbolt-Lewis | 3:28,9 |
2 | ![]() | Jewgeni Borissenko Juri Sorin Boris Sawtschuk Alexander Brattschikow | 3:33,8 |
3 | ![]() | Tore Nilsson Lars Gustafsson Michael Fredriksson Ulf Nilsson | 3:35,1 |
4 | ![]() | Jan Balachowski Stanisław Grędziński Andrzej Badeński Jan Werner | 3:43,2 |
DNS | ![]() | ||
![]() |
Finale
- 20. September 1969, 20.30 Uhr
Platz | Staffel | Besetzung | Offizielle Zeit (min) handgestoppt | Inoffizielle Zeit (min) elektronisch |
1 | ![]() | Gilles Bertould Christian Nicolau Jacques Carette Jean-Claude Nallet | 3:02,3 CR | 3:02,30 |
2 | ![]() | Jewgeni Borissenko Boris Sawtschuk Juri Sorin Alexander Brattschikow | 3:03,0 | 3:03,05 |
3 | ![]() | Horst-Rüdiger Schlöske Ingo Röper Gerhard Hennige Martin Jellinghaus | 3:03,1 | 3:03,13 |
4 | ![]() | Jan Balachowski Stanisław Grędziński Andrzej Badeński Jan Werner | 3:03,1 | 3:03,16 |
5 | ![]() | Claudio Trachello Sergio Bello Giacomo Puosi Furio Fusi | 3:04,1 | k. A. |
6 | ![]() | Gwynne Griffith Colin Campbell Martin Winbolt-Lewis John Robertson | 3:04.2 | |
7 | ![]() | Tore Nilsson Michael Fredriksson Lars Gustafsson Ulf Nilsson | 3:08.9 | |
8 | ![]() | René Bervoets Tony Goovaerts Karel Brems Willy Vandenwyngaerden | 3:10,8 |
Weblinks
- 9th European Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1969 ATHINA 16th-20th September 1969, Men 4x400 metres relay, slidelegend.com (englisch), S. 409 (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 22. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1969, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 22. Juli 2022
- Athina European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 22. Juli 2022
- 9. Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 in Athen, Griechenland, ifosta.de, abgerufen am 22. Juli 2022
- IX European Championships 1969 Athens (GRE) Men 4x400m Relay, todor66.com, abgerufen am 22. Juli 2022
Video
- ATLETICA EUROPEI ATENE 1969 4X400, youtube.com, abgerufen am 22. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, 4x400 m – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Juli 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 4x400 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Autor/Urheber: TodorBozhinov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karaiskakis Stadium Piraeus before Olympiacos-Arsenal