Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/4 × 400 m der Frauen
9. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 4 × 400-m-Staffel der Frauen |
Stadt | ![]() |
Stadion | Karaiskakis-Stadion |
Teilnehmerinnen | 10 Staffeln mit 40 Athletinnen |
Wettkampfphase | 19. September: Vorläufe 20. September: Finale |
Medaillengewinnerinnen | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 19. und 20. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.
Diese Staffel wurde hier erstmals bei einer großen internationalen Meisterschaft ausgetragen. Europameister wurde Großbritannien in der Besetzung Rosemary Stirling, Pat Lowe, Janet Simpson und Lillian Board.
Den zweiten Platz belegte Frankreich mit Bernadette Martin, Nicole Duclos, Éliane Jacq und Colette Besson.
Bronze ging an die Bundesrepublik Deutschland mit Christa Czekay, Antje Gleichfeld, Inge Eckhoff und Christel Frese.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 3:34,2 min | ![]() (Michele Mombet, Éliane Jacq, Nicole Duclos, Colette Besson) | Colombes, Frankreich | 6. Juli 1969[1] |
Europarekord | ||||
EM-Rekord | Wettbewerb erstmals bei Europameisterschaften ausgetragen |
Rekordaufstellungen
Im ersten Vorlauf wurde in dieser bei Europameisterschaften erstmals ausgetragenen Disziplin ein erster EM-Rekord aufgestellt, der anschließend dreimal verbessert wurde. Darüber hinaus gab es drei Weltrekorde und zwei Landesrekorde.
- Meisterschaftsrekorde:
- 3:37,9 min – Frankreich (Bernadette Martin, Nicole Duclos, Éliane Jacq, Colette Besson), erster Vorlauf am 19. September
- 3:33,9 min – BR Deutschland (Christa Czekay, Antje Gleichfeld, Inge Eckhoff, Christel Frese), zweiter Vorlauf am 19. September
- 3:30,8 min – Großbritannien (Rosemary Stirling, Pat Lowe, Janet Simpson, Lillian Board), Finale am 20. September
- 3:30,8 min – Frankreich (Bernadette Martin, Nicole Duclos, Éliane Jacq, Colette Besson), Finale am 20. September
- Weltrekorde:
- 3:33,9 min – BR Deutschland (Christa Czekay, Antje Gleichfeld, Inge Eckhoff, Christel Frese), zweiter Vorlauf am 19. September
- 3:30,8 min – Großbritannien (Rosemary Stirling, Pat Lowe, Janet Simpson, Lillian Board), Finale am 20. September
- 3:30,8 min – Frankreich (Bernadette Martin, Nicole Duclos, Éliane Jacq, Colette Besson), Finale am 20. September
- Landesrekorde:
- 3:32,7 min – BR Deutschland (Christa Czekay, Antje Gleichfeld, Inge Eckhoff, Christel Frese), Finale am 20. September
- 3:35,2 min – DDR (Waltraud Birnbaum, Roswitha Becker, Ingelore Lohse, Hannelore Middeke), Finale am 20. September
Vorrunde
19. September 1969, 19:25 Uhr
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale. Nur zwei Mannschaften schieden aus.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Bernadette Martin Nicole Duclos Éliane Jacq Colette Besson | 3:37,9 CR |
2 | ![]() | Waltraud Birnbaum Roswitha Becker Ingelore Lohse Hannelore Middeke | 3:38,8 |
3 | ![]() | Mona-Lisa Strandvall Riitta Hagman Pirjo Wilmi Eeva Haimi | 3:40,7 |
4 | ![]() | Elisabeth Randerz Birgitta Larsson Ulla Ekblom Karin Lundgren | 3:41,1 |
5 | ![]() | Maria Bruni Armida Guzzetti Silvana Zangirolami Donata Govoni | 3:42,3 |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Christa Czekay Antje Gleichfeld Inge Eckhoff Christel Frese | 3:33,9 WR |
2 | ![]() | Rosemary Stirling Pat Lowe Janet Simpson Lillian Board | 3:34,3 |
3 | ![]() | Taissija Kowalewskaja Olga Klein Anna Dundare Raissa Nikanorowa | 3:34,5 |
4 | ![]() | Antónia Munkácsi Magdolna Kulcsar Rozalia Sefer Györgyi Balogh | 3:35,8 |
5 | ![]() | Krystyna Kacperczyk Danuta Piecyk Anna Beltowska Elżbieta Skowrońska | 3:38,1 |
Finale
20. September 1969, 20:10 Uhr
Platz | Staffel | Besetzung | Offizielle Zeit (min) handgestoppt | Inoffizielle Zeit (min) elektronisch |
1 | ![]() | Rosemary Stirling Pat Lowe Janet Simpson Lillian Board | 3:30,8 WR | 3:30,82 |
2 | ![]() | Bernadette Martin Nicole Duclos Éliane Jacq Colette Besson | 3:30,8 WR | 3:30,85 |
3 | ![]() | Christa Czekay Antje Gleichfeld Inge Eckhoff Christel Frese | 3:32,7 DR | k. A. |
4 | ![]() | Taissija Kowalewskaja Olga Klein Anna Dundare Raissa Nikanorowa | 3:33,7 | k. A. |
5 | ![]() | Waltraud Birnbaum Roswitha Becker Ingelore Lohse Hannelore Middeke | 3:35,2 NR | |
6 | ![]() | Elisabeth Randerz Birgitta Larsson Ulla Ekblom Karin Lundgren | 3:35,4 | |
7 | ![]() | Antónia Munkácsi Magdolna Kulcsar Rozalia Sefer Györgyi Balogh | 3:36,6 | |
8 | ![]() | Mona-Lisa Strandvall Riitta Hagman Pirjo Wilmi Eeva Haimi | 3:40,6 |
Weblinks
- Track and Field Statistics, EM 1969, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 24. Juli 2022
- 9. Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 in Athen, Griechenland, ifosta.de, abgerufen am 24. Juli 2022
- 9th European Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1969 ATHINA 16th-20th September 1969, Women 4x400 metres relay, slidelegend.com (englisch), S. 411f (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 24. Juli 2022
- Athina European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 24. Juli 2022
- IX European Championships 1969 Athens (GRE) Women 4x400m Relay, todor66.com, abgerufen am 24. Juli 2022
Videolinks
- EUROPEAN ATHLETICS 1969 ATHENS 4X400 women GREAT BRITAIN, youtube.com, abgerufen am 24. Juli 2022
- European Athletics Finals (1969), Bereich: 3:48 min bis 3:55 min, youtube.com, abgerufen am 24. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 4 x 400 m - Women. sport-record.de, abgerufen am 24. Juli 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: TodorBozhinov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karaiskakis Stadium Piraeus before Olympiacos-Arsenal
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).