Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/4 × 100 m der Männer

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin4 × 100-m-Staffel der Männer
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmer10 Staffeln mit 40 Athleten
Wettkampfphase19. September: Vorläufe
20. September: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldFrankreich Frankreich
Silbermedaillen SilberSowjetunion 1955 Sowjetunion
Bronzemedaillen BronzeTschechoslowakei Tschechoslowakei
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Europameister wurde Frankreich in der Besetzung Alain Sarteur, Patrick Bourbeillon, Gérard Fenouil und François Saint-Gilles.
Den zweiten Platz belegte die Sowjetunion mit Alexander Lebedew, Wladislaw Sapeja, Nikolai Iwanow und Walerij Borsow.
Bronze ging an die Tschechoslowakei mit Ladislav Kříž, Dionys Szögedi, Jiří Kynos und Luděk Bohman.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]38,2 sVereinigte Staaten USA
(Charles Greene, Mel Pender,
Ronnie Ray Smith, Jim Hines)
OS Mexiko-Stadt,
Mexiko
20. Oktober 1968
Europarekord[2]38,4 sFrankreich Frankreich
(Gérard Fenouil, Jocelyn Delecour,
Claude Piquemal, Roger Bambuck)
EM-Rekord39,4 sFrankreich Frankreich
(Marc Berger, Jocelyn Delecour,
Claude Piquemal, Roger Bambuck)
EM Budapest,
Ungarn
4. September 1969

Rekordverbesserungen

Die französische Europameisterstaffel verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord bei diesen Europameisterschaften in der Besetzung Alain Sarteur, Patrick Bourbeillon, Gérard Fenouil und François Saint-Gilles zweimal:

  • 39,3 s – 1. Vorlauf, 19. September
  • 38,8 s – Finale, 20. September

Vorrunde

19. September 1969, 20.00 Uhr

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

PlatzNationBesetzungZeit (s)
1Frankreich FrankreichAlain Sarteur
Patrick Bourbeillon
Gérard Fenouil
François Saint-Gilles
39,3 CR
2Tschechoslowakei TschechoslowakeiLadislav Kříž
Dionys Szögedi
Jiří Kynos
Luděk Bohman
39,6
3Polen 1944 PolenStanisław Wagner
Edward Romanowski
Zenon Nowosz
Tadeusz Cuch
39,6
4Italien ItalienGiorgio Rietti
Ennio Preatino
Angelo Squazzero
Francesco Zandano
39,8
5Königreich Griechenland GriechenlandVasilis Papageorgopoulos
Georgios Mikelidis
Antonios Mitrakis
Nikolaos Argiris
40,5

Vorlauf 2

PlatzNationBesetzungZeit (s)
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRGünter Gollos
Peter Haase
Hermann Burde
Hans-Jürgen Bombach
39,6
2Jugoslawien JugoslawienMiro Kocuvan
Gabor Lendjel
Ivan Karasi
Predrag Krizan
40,0
3Deutschland BR BR DeutschlandManfred Knickenberg
Günther Nickel
Gerhard Wucherer
Volker Stöckel
40,0
4Sowjetunion 1955 SowjetunionAlexander Lebedew
Wladislaw Sapeja
Nikolai Iwanow
Walerij Borsow
40,1
5Vereinigtes Konigreich GroßbritannienIan Green
Ronald Jones
Dave Dear
Don Halliday
40,2

Finale

20. September 1969, 20.00 Uhr
PlatzNationBesetzungOffizielle Zeit (s)
handgestoppt
Inoffizielle Zeit (s)
elektronisch
1Frankreich FrankreichAlain Sarteur
Patrick Bourbeillon
Gérard Fenouil
François Saint-Gilles
38,8 CR38,89
2Sowjetunion 1955 SowjetunionAlexander Lebedew
Wladislaw Sapeja
Nikolai Iwanow
Walerij Borsow
39,300039,40
3Tschechoslowakei TschechoslowakeiLadislav Kříž
Dionys Szögedi
Jiří Kynos
Luděk Bohman
39,500039,52
4Polen 1944 PolenStanisław Wagner
Edward Romanowski
Zenon Nowosz
Tadeusz Cuch
39,500039,55
5Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRGünter Gollos
Peter Haase
Hermann Burde
Hans-Jürgen Bombach
39,600039,67
6Deutschland BR BR DeutschlandManfred Knickenberg
Gerhard Wucherer
Volker Stöckel
Günther Nickel
39,600039,68
7Jugoslawien JugoslawienMiro Kocuvan
Gabor Lendjel
Ivan Karasi
Predrag Krizan
39,700039,72
8Italien ItalienGiorgio Rietti
Ennio Preatino
Angelo Squazzero
Francesco Zandano
39,800039,85

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x100 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 22. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 4x100 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Karaiskakis Stadium Piraeus Olympiacos-Arsenal crop.jpg
Autor/Urheber: TodorBozhinov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karaiskakis Stadium Piraeus before Olympiacos-Arsenal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.