Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/400 m der Männer

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin400-Meter-Lauf der Männer
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmer24 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfphase16. September: Vorläufe
17. September: Halbfinale
18. September: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldJan Werner (Polen 1944 POL)
Silbermedaillen SilberJean-Claude Nallet (Frankreich FRA)
Bronzemedaillen BronzeStanisław Grędziński (Polen 1944 POL)
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde vom 16. bis 18. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

Mit Gold und Bronze gab es in diesem Wettbewerb zwei Medaillen für Polen. Europameister wurde Jan Werner. Den zweiten Platz belegte der Franzose Jean-Claude Nallet. Titelverteidiger Stanisław Grędziński gewann Bronze.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]43,8 sVereinigte StaatenVereinigte Staaten Lee EvansOS Mexiko-Stadt, Mexiko18. Oktober 1968
Europarekord[2]44,9 sDeutschland BR Carl KaufmannOS Rom, Italien6. September 1960
Deutschland BR Martin JellinghausOS Mexiko-Stadt, Mexiko17. Oktober 1968
Meisterschaftsrekord45,9 sVereinigtes Konigreich Robbie BrightwellEM Belgrad, Jugoslawien14. September 1962

Rekordverbesserung

Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert und es gab einen neuen Landesrekord.

  • Meisterschaftsrekord: 45,7 s – Jan Werner (Polen), Finale am 18. September
  • Landesrekord: 45,9 s – Alexander Brattschikow (Sowjetunion), Finale am 18. September

Vorrunde

16. September 1969, 21.00 Uhr

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Andrzej BadeńskiPolen 1944 Polen46,9
2Claudio TrachelioItalien Italien47,0
3Boris SawtschukSowjetunion 1955 Sowjetunion47,3
4Gilles BertouldFrankreich Frankreich47,6
5Luciano SušanjJugoslawien Jugoslawien48,4
6Georgi BoschkowBulgarien 1967 Bulgarien48,5

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Jean-Claude NalletFrankreich Frankreich47,8
2Jan WernerPolen 1944 Polen47,8
3John RobertsonVereinigtes Konigreich Großbritannien47,8
4Manuel GayosoSpanien 1945 Spanien48,1
5Émile JungLuxemburg Luxemburg48,6

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (s)
1Stanisław GrędzińskiPolen 1944 Polen46,6
2Alexander BrattschikowSowjetunion 1955 Sowjetunion46,7
3Colin CampbellVereinigtes Konigreich Großbritannien46,8
4Sergio BelloItalien Italien47,2
5Willy VandenwyngaerdenBelgien Belgien47,5
6Richard SimonsenNorwegen Norwegen47,8
7Haris DimitriouKönigreich Griechenland Griechenland48,8

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit (s)
1Juri SorinSowjetunion 1955 Sowjetunion46,5
2Jacques CaretteFrankreich Frankreich46,7
3Martin Winbolt-LewisVereinigtes Konigreich Großbritannien46,7
4Ulf NilssonSchweden Schweden46,9
5Barcelo de CarvalhoPortugal Portugal47,2
6Ramón MagariñosSpanien 1945 Spanien48,0

Halbfinale

17. September 1969, 18.30 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Andrzej BadeńskiPolen 1944 Polen46,4
2Jean-Claude NalletFrankreich Frankreich46,6
3Jacques CaretteFrankreich Frankreich46,7
4Boris SawtschukSowjetunion 1955 Sowjetunion46,7
5Claudio TrachelioItalien Italien46,9
6John RobertsonVereinigtes Konigreich Großbritannien47,0
7Martin Winbolt-LewisVereinigtes Konigreich Großbritannien47,2
8Juri SorinSowjetunion 1955 Sowjetunion47,8
Ulf Nilsson, später Ulf Rönner (hier im Jahr 2017), schied als Siebter des zweiten Halbfinals aus

Lauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Stanisław GrędzińskiPolen 1944 Polen46,4
2Alexander BrattschikowSowjetunion 1955 Sowjetunion46,5
3Jan WernerPolen 1944 Polen46,6
4Sergio BelloItalien Italien47,0
5Colin CampbellVereinigtes Konigreich Großbritannien47,2
6Gilles BertouldFrankreich Frankreich47,2
7Ulf NilssonSchweden Schweden47,4
8Manuel GayosoSpanien 1945 Spanien47,6

Finale

18. September 1969, 19.40 Uhr
PlatzNameNationZeit (s)
1Jan WernerPolen 1944 Polen45,7 CR
2Jean-Claude NalletFrankreich Frankreich45,8
3Stanisław GrędzińskiPolen 1944 Polen45,8
4Jacques CaretteFrankreich Frankreich45,9
5Alexander BrattschikowSowjetunion 1955 Sowjetunion45,9 NR
6Andrzej BadeńskiPolen 1944 Polen45,9
7Boris SawtschukSowjetunion 1955 Sowjetunion46,3
8Sergio BelloItalien Italien46,6

Weblinks

Videolinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 20. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 400 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Karaiskakis Stadium Piraeus Olympiacos-Arsenal crop.jpg
Autor/Urheber: TodorBozhinov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karaiskakis Stadium Piraeus before Olympiacos-Arsenal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Bulgaria (1967–1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Bulgaria (1967-1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Ulf Rönner, 2017 (PICT0914).jpg
Autor/Urheber: Per A.J. Andersson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ulf Rönner (född Ulf Nilsson) på Bokmässan 2017.
AndrzejBadenski.JPG
Andrzej Badeński, 1964