Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/400 m der Männer
9. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 400-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | Athen |
Stadion | Karaiskakis-Stadion |
Teilnehmer | 24 Athleten aus 14 Ländern |
Wettkampfphase | 16. September: Vorläufe 17. September: Halbfinale 18. September: Finale |
Medaillengewinner | |
Gold | Jan Werner ( POL) |
Silber | Jean-Claude Nallet ( FRA) |
Bronze | Stanisław Grędziński ( POL) |
Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde vom 16. bis 18. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.
Mit Gold und Bronze gab es in diesem Wettbewerb zwei Medaillen für Polen. Europameister wurde Jan Werner. Den zweiten Platz belegte der Franzose Jean-Claude Nallet. Titelverteidiger Stanisław Grędziński gewann Bronze.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 43,8 s | Lee Evans | OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 18. Oktober 1968 |
Europarekord[2] | 44,9 s | Carl Kaufmann | OS Rom, Italien | 6. September 1960 |
Martin Jellinghaus | OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 17. Oktober 1968 | ||
Meisterschaftsrekord | 45,9 s | Robbie Brightwell | EM Belgrad, Jugoslawien | 14. September 1962 |
Rekordverbesserung
Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert und es gab einen neuen Landesrekord.
- Meisterschaftsrekord: 45,7 s – Jan Werner (Polen), Finale am 18. September
- Landesrekord: 45,9 s – Alexander Brattschikow (Sowjetunion), Finale am 18. September
Vorrunde
- 16. September 1969, 21.00 Uhr
Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Andrzej Badeński | Polen | 46,9 |
2 | Claudio Trachelio | Italien | 47,0 |
3 | Boris Sawtschuk | Sowjetunion | 47,3 |
4 | Gilles Bertould | Frankreich | 47,6 |
5 | Luciano Sušanj | Jugoslawien | 48,4 |
6 | Georgi Boschkow | Bulgarien | 48,5 |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jean-Claude Nallet | Frankreich | 47,8 |
2 | Jan Werner | Polen | 47,8 |
3 | John Robertson | Großbritannien | 47,8 |
4 | Manuel Gayoso | Spanien | 48,1 |
5 | Émile Jung | Luxemburg | 48,6 |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Stanisław Grędziński | Polen | 46,6 |
2 | Alexander Brattschikow | Sowjetunion | 46,7 |
3 | Colin Campbell | Großbritannien | 46,8 |
4 | Sergio Bello | Italien | 47,2 |
5 | Willy Vandenwyngaerden | Belgien | 47,5 |
6 | Richard Simonsen | Norwegen | 47,8 |
7 | Haris Dimitriou | Griechenland | 48,8 |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Juri Sorin | Sowjetunion | 46,5 |
2 | Jacques Carette | Frankreich | 46,7 |
3 | Martin Winbolt-Lewis | Großbritannien | 46,7 |
4 | Ulf Nilsson | Schweden | 46,9 |
5 | Barcelo de Carvalho | Portugal | 47,2 |
6 | Ramón Magariños | Spanien | 48,0 |
Halbfinale
- 17. September 1969, 18.30 Uhr
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Andrzej Badeński | Polen | 46,4 |
2 | Jean-Claude Nallet | Frankreich | 46,6 |
3 | Jacques Carette | Frankreich | 46,7 |
4 | Boris Sawtschuk | Sowjetunion | 46,7 |
5 | Claudio Trachelio | Italien | 46,9 |
6 | John Robertson | Großbritannien | 47,0 |
7 | Martin Winbolt-Lewis | Großbritannien | 47,2 |
8 | Juri Sorin | Sowjetunion | 47,8 |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Stanisław Grędziński | Polen | 46,4 |
2 | Alexander Brattschikow | Sowjetunion | 46,5 |
3 | Jan Werner | Polen | 46,6 |
4 | Sergio Bello | Italien | 47,0 |
5 | Colin Campbell | Großbritannien | 47,2 |
6 | Gilles Bertould | Frankreich | 47,2 |
7 | Ulf Nilsson | Schweden | 47,4 |
8 | Manuel Gayoso | Spanien | 47,6 |
Finale
Titelverteidiger Stanisław Grędziński
(hier im Jahr 2011) gewann die BronzemedailleAndrzej Badeński, Vizeeuropameister von 1966, erreichte in einem sehr engen Rennen Platz sechs
- 18. September 1969, 19.40 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jan Werner | Polen | 45,7 CR |
2 | Jean-Claude Nallet | Frankreich | 45,8 |
3 | Stanisław Grędziński | Polen | 45,8 |
4 | Jacques Carette | Frankreich | 45,9 |
5 | Alexander Brattschikow | Sowjetunion | 45,9 NR |
6 | Andrzej Badeński | Polen | 45,9 |
7 | Boris Sawtschuk | Sowjetunion | 46,3 |
8 | Sergio Bello | Italien | 46,6 |
Weblinks
- 9th European Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1969 ATHINA 16th-20th September 1969, Men 400 metres, slidelegend.com (englisch), S. 405 (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 20. Juli 2022
- IX European Championships 1969 Athens (GRE) Men 400m, todor66.com, abgerufen am 20. Juli 2022
- Athina European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 20. Juli 2022
- 9. Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 in Athen, Griechenland, ifosta.de, abgerufen am 20. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1969, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 20. Juli 2022
Videolinks
- EUROPEAN ATHLETICS 1969 ATHENS 400 WERNER, youtube.com, abgerufen am 20. Juli 2022
- European Athletics Finals (1969), Bereich: 1:20 min bis 1:29 min, youtube.com, abgerufen am 20. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 20. Juli 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 400 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: TodorBozhinov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karaiskakis Stadium Piraeus before Olympiacos-Arsenal
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Autor/Urheber: Per A.J. Andersson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ulf Rönner (född Ulf Nilsson) på Bokmässan 2017.
Andrzej Badeński, 1964