Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/1500 m der Männer
9. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 1500-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Karaiskakis-Stadion |
Teilnehmer | 22 Athleten aus 13 Ländern |
Wettkampfphase | 18. September: Vorläufe 20. September: Finale |
Medaillengewinner | |
![]() | John Whetton (![]() |
![]() | Frank Murphy (![]() |
![]() | Henryk Szordykowski (![]() |

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 18. und 20. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.
Europameister wurde der Brite John Whetton. Der Ire Frank Murphy gewann die Silbermedaille. Den dritten Platz belegte der Pole Henryk Szordykowski.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 3:33,1 min | ![]() | Los Angeles, USA | 8. Juli 1967[1] |
Europarekord | 3:36,3 min | ![]() | Sochaux, Frankreich | 25. Juni 1966[2] |
Meisterschaftsrekord | 3:40,7 min | ![]() | EM Budapest, Ungarn | 31. August 1966 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert und es gab einen neuen Landesrekord.
- Meisterschaftsrekord: 3:39,4 min – John Whetton (Großbritannien), Finale am 20. September
- Meisterschaftsrekord: 3:39,5 min – Frank Murphy (Irland), Finale am 20. September
Vorrunde
- 18. September 1969, 10.40 Uhr
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Die Einteilung der Vorläufe ist kaum nachvollziehbar. Für das erste Rennen waren sechs Läufer vorgesehen, von denen einer nicht startete, sodass hier am Ende nur ein Teilnehmer ausschied. Im zweiten Lauf traten neun Athleten an – fünf schieden aus. Das dritte und letzte Rennen war mit sieben Mittelstrecklern besetzt – hier schieden also drei Teilnehmer aus.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Francesco Arese | ![]() | 3:53,4 |
2 | John Whetton | ![]() | 3:53,6 |
3 | Jerzy Maluśki | ![]() | 3:53,6 |
4 | Pavel Pěnkava | ![]() | 3:53,8 |
5 | Anatoli Werlan | ![]() | 3:54,0 |
DNS | Knut Brustad | ![]() |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | André De Hertoghe | ![]() | 3:44,1 |
2 | Henryk Szordykowski | ![]() | 3:44,1 |
3 | Frank Murphy | ![]() | 3:44,3 |
4 | Pierre Viaux | ![]() | 3:45,4 |
5 | Jim Douglas | ![]() | 3:46,4 |
6 | Mehmet Tümkan | ![]() | 3:47,0 |
7 | Hansruedi Knill | ![]() | 3:47,9 |
8 | Michail Schelobowski | ![]() | 3:48,2 |
9 | Renzo Finelli | ![]() | 3;53,0 |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Edgard Salvé | ![]() | 3:53,6 |
2 | Wolodymyr Pantelej | ![]() | 3:53,6 |
3 | Jean Wadoux | ![]() | 3:53,8 |
4 | Pekka Vasala | ![]() | 3:53,8 |
5 | John Boulter | ![]() | 3:53,9 |
6 | Atanas Atanassow | ![]() | 3:56,1 |
7 | Eryk Żelazny | ![]() | 3:57,8 |
Finale

- 20. September 1969, 19.40 Uhr
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (min) handgestoppt | Inoffizielle Zeit (min) elektronisch |
1 | John Whetton | ![]() | 3:39,4 CR | 3:39,45 |
2 | Frank Murphy | ![]() | 3:39,5 NR | 3:39,51 |
3 | Henryk Szordykowski | ![]() | 3:39,8 | 3:39,87 |
4 | Edgard Salvé | ![]() | 3:39,9 | 3:39,91 |
5 | André De Hertoghe | ![]() | 3:40,9 | k. A. |
6 | Jean Wadoux | ![]() | 3:41,7 | |
7 | Pavel Pěnkava | ![]() | 3:41,7 | |
8 | Francesco Arese | ![]() | 3:42,2 | |
9 | Pekka Vasala | ![]() | 3:44,1 | |
10 | Wolodymyr Pantelej | ![]() | 3:45,0 | |
11 | Jerzy Maluśki | ![]() | 3:48,4 | |
12 | Pierre Viaux | ![]() | 3:57,3 |
Weblinks
- Track and Field Statistics, EM 1969, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 21. Juli 2022
- IX European Championships 1969 Athens (GRE) Men 1500m, todor66.com, abgerufen am 21. Juli 2022
- Athina European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 21. Juli 2022
- 9. Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 in Athen, Griechenland, ifosta.de, abgerufen am 21. Juli 2022
- 9th European Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1969 ATHINA 16th-20th September 1969, Men 1500 metres, slidelegend.com (englisch), S. 406 (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 21. Juli 2022
Video
- EUROPEAN ATHLETICS 1969 ATHENS 1500 WHETTON, youtube.com, abgerufen am 21. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 21. Juli 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 1500 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 8. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Autor/Urheber: TodorBozhinov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karaiskakis Stadium Piraeus before Olympiacos-Arsenal
Athletes compete in the Men's 1,500 m Final at the National Stadium during the Tokyo Olympic on October 21, 1964 in Tokyo, Japan: John Whetton
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.