Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/110 m Hürden der Männer

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin110-Meter-Hürdenlauf der Männer
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmer24 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfphase18. September: Vorläufe
19. September: Halbfinale
20. September: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldEddy Ottoz (Italien ITA)
Silbermedaillen SilberDavid Hemery (Vereinigtes Konigreich GBR)
Bronzemedaillen BronzeAlan Pascoe (Vereinigtes Konigreich GBR)
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde vom 18. bis 20. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

Mit Silber und Bronze gab es in diesem Wettbewerb zwei Medaillen für die britischen Hürdensprinter. Europameister wurde der italienische Titelverteidiger und Olympiadritte von 1968 Eddy Ottoz. Er gewann vor dem Olympiasieger über 400 Meter Hürden von 1968 David Hemery. Bronze ging an Alan Pascoe.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]13,2 sDeutschland BR Martin LauerZürich, Schweiz7. Juli 1959
Vereinigte Staaten Lee CalhounBern, Schweiz21. August 1960
Vereinigte Staaten Earl McCullouchMinneapolis, USA16. Juli 1967
Vereinigte Staaten Willie DavenportZürich, Schweiz4. Juli 1969
Europarekord[1]Deutschland BR Martin LauerZürich, Schweiz7. Juli 1959
EM-Rekord13,7 sDeutschland BR Martin LauerEM Stockholm, Schweden, Finale24. August 1958
Italien Eddy OttozEM Budapest, Ungarn, Halbfinale3. September 1966
EM Budapest, Ungarn, Finale4. September 1966

Rekordverbesserung

Der italienische Europameister Eddy Ottoz verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord im Finale am 20. September bei Windstille um zwei Zehntelsekunden auf 13,5 s. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm drei Zehntelsekunden.

Vorrunde

18. September 1969, 17.00 Uhr

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Wind: −2,8 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Guy DrutFrankreich Frankreich14,0
2Alan PascoeVereinigtes Konigreich Großbritannien14,3
3Kjellfred WeumNorwegen Norwegen14,5
4Marco AcerbiItalien Italien14,6
5Wilfried GeeromsBelgien Belgien14,6
6Ari SalinFinnland Finnland14,7

Vorlauf 2

Als Siebter seines Rennens schied
Hans van Enkhuizen im Vorlauf aus

Wind: −2,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Eddy OttozItalien Italien13,8
2Håkon FimlandFinnland Finnland14,2
3Nicolae PerteaRumänien 1965 Rumänien14,3
4Marek JóźwikPolen 1944 Polen14,3
5Wiktor BalichinSowjetunion 1955 Sowjetunion14,5
6Jean-Pierre CorvalFrankreich Frankreich14,5
7Hans van EnkhuizenNiederlande Niederlande15,2

Vorlauf 3

Wind: −2,8 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1David HemeryVereinigtes Konigreich Großbritannien13,8
2Werner KuhnSchweiz Schweiz14,1
3Frank SiebeckDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR14,1
4Sergio LianiItalien Italien14,2
5Athanasios LazaridisKönigreich Griechenland Griechenland14,5
6Alberto MatosPortugal Portugal14,6

Vorlauf 4

Wind: −2,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Pierre SchoebelFrankreich Frankreich14,2
2Raimund BethgeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR14,3
3Bo ForssanderSchweden Schweden14,5
4Lubomír NádeníčekTschechoslowakei Tschechoslowakei14,6
5Stuart StoreyVereinigtes Konigreich Großbritannien14,7

Halbfinale

19. September 1969, 18.10 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Marek Jóźwik (hier im Jahr 2008) erreichte mit seinem siebten Platz im Halbfinale nicht den Endlauf

Wind: −1,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Eddy OttozItalien Italien13,9
2Alan PascoeVereinigtes Konigreich Großbritannien14,0
3Pierre SchoebelFrankreich Frankreich14,0
4Kjellfred WeumNorwegen Norwegen14,1
5Frank SiebeckDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR14,1
6Werner KuhnSchweiz Schweiz14,1
7Marek JóźwikPolen 1944 Polen14,4
8Marco AcerbiItalien Italien14,5

Lauf 2

Wind: −1,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1David HemeryVereinigtes Konigreich Großbritannien13,8
2Guy DrutFrankreich Frankreich13,8
3Raimund BethgeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR14,1
4Sergio LianiItalien Italien14,1
5Håkon FimlandFinnland Finnland14,2
6Nicolae PerteaRumänien 1965 Rumänien14,3
7Bo ForssanderSchweden Schweden14,4
8Lubomír NádeníčekTschechoslowakei Tschechoslowakei14,5

Finale

Eddy Ottoz (hier im Jahr 2019) verteidigte als Olympiadritter von 1968 seinen EM-Titel
20. September 1969, 18.45 Uhr

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
handgestoppt
Inoffizielle Zeit (s)
elektronisch
1Eddy OttozItalien Italien13,5 CR13,59
2David HemeryVereinigtes Konigreich Großbritannien13,700013,74
3Alan PascoeVereinigtes Konigreich Großbritannien13,900013,94
4Guy DrutFrankreich Frankreich14,000014,08
5Raimund BethgeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR14,100014,10
6Pierre SchoebelFrankreich Frankreich14,100014,10
7Kjellfred WeumNorwegen Norwegen14,100014,18
8Sergio LianiItalien Italien14,100014,19

Weblinks

Videolinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b Athletics - Progression of outdoor world records, 110 m Hurdles – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 21. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
De Nederlandse hordeloper Hans van Enkhuizen in aktie, Bestanddeelnr 923-6451.jpg
Autor/Urheber: Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : Internationale Atletiekwedstrijden op Nenijtobaan, Rotterdam; H. van Enkhuizen , in aktie
Beschrijving : De Nederlandse hordeloper Hans van Enkhuizen in aktie
Datum : 4 juli 1970
Locatie : Rotterdam, Zuid-Holland
Trefwoorden : atletiek
Persoonsnaam : Enkhuizen, Hans van
Instellingsnaam : Nenijtobaan
Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo, [onbekend]
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 923-6451
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Marek Jozwik.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Marek Jóźwik – polski dziennikarz sportowy, były lekkoatleta, olimpijczyk z Monachium 1972
Karaiskakis Stadium Piraeus Olympiacos-Arsenal crop.jpg
Autor/Urheber: TodorBozhinov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karaiskakis Stadium Piraeus before Olympiacos-Arsenal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Eddy Ottoz in 2015.JPG
Autor/Urheber: Dario Crespi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
L'ostacolista olimpionico Eddy Ottoz fotografato a Bergamo in occasione di una gara di atletica leggera.