Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/100 m Hürden der Frauen

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin100-Meter-Hürdenlauf der Frauen
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmerinnen18 Athletinnen aus 12 Ländern
Wettkampfphase18. September: Vorläufe
19. September: Halbfinale
20. September: Finale
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldKarin Balzer (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen SilberBärbel Podeswa (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen BronzeTeresa Nowak (Polen 1944 POL)
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Der 100-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde vom 18. bis 20. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

Der Wettbewerb stand in dieser Form erstmals auf dem Programm einer großen internationalen Meisterschaft und ersetzte den bis dahin ausgetragenen 80-Meter-Hürdenlauf. Diese Umstellung wurde vor allem vorgenommen, um der Schrittlänge der Athletinnen zwischen den Hürden besser gerecht zu werden.

Die Hürdensprinterinnen aus der DDR verzeichneten hier einen Doppelsieg. Es gewann die Europameisterin von 1966 und Olympiasiegerin von 1964 über 80 Meter Hürden Karin Balzer, gleichzeitig auch Halterin des Weltrekords über 100 Meter Hürden. Den zweiten Platz belegte Bärbel Podeswa. Bronze ging an die Polin Teresa Nowak.

Bestehende Rekorde

Weltrekord12,9 sDeutschland Demokratische Republik 1949 Karin BalzerOst-Berlin, DDR
(heute Berlin, Deutschland)
5. September 1969[1]
Europarekord
EM-RekordWettbewerb in dieser Form erstmals im Programm der Europameisterschaften

Die Läuferinnen hatten es schwer, gute Zeiten zu erzielen. In allen Rennen trafen sie auf unterschiedlich starke, teils heftige Gegenwinde. Als erste Meisterschaftsrekorde wurden folgende Zeiten gelaufen:

13,7 sSowjetunion 1955 Lia Chitrinaerster Vorlauf, Gegenwind: 1,7 m/s18. September 1969
Polen 1944 Teresa Nowakerstes Halbfinale, Gegenwind: 1,9 m/s19. September 1969
Deutschland Demokratische Republik 1949 Bärbel Podeswa
Sowjetunion 1955 Lia Chitrina
13,5 sDeutschland Demokratische Republik 1949 Karin Balzerzweites Halbfinale, Gegenwind: 1,7 m/s
13,3 sFinale, Gegenwind: 1,0 m/s20. September 1969

Vorrunde

18. September 1969, 16.20 Uhr

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Nicht ganz nachvollziehbar bleibt, weshalb die Organisatoren bei der geringen Zahl von achtzehn Teilnehmerinnen überhaupt diese vier Vorläufe durchführten. Nur zwei Athletinnen überhaupt schieden dabei aus. In zwei Rennen mussten die Sportlerinnen lediglich das Ziel erreichen, um im Halbfinale dabei zu sein. Stattdessen wären drei Vorläufe mit je fünf Starterinnen möglich gewesen, die ersten beiden Läuferinnen jeden Rennens und zwei weitere zeitschnellste Athletinnen hätten dann das Finale bestritten.

Vorlauf 1

Wind: −1,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Lia ChitrinaSowjetunion 1955 Sowjetunion13,7 CR
2Teresa SukniewiczPolen 1944 Polen13,9
3Jeanne SchoebelFrankreich Frankreich14,1
4Magaly VettorazzoItalien Italien14,7

Vorlauf 2

Wind: −2,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Teresa NowakPolen 1944 Polen14,1
2Milena PiackovaTschechoslowakei Tschechoslowakei14,3
3Sirkka NorrlundFinnland Finnland14,3
4Regina HöferDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR14,4
5Anne Van RensbergenBelgien Belgien14,6
DNSMeta AntenenSchweiz Schweiz

Vorlauf 3

Wind: −4,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Bärbel PodeswaDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR14,0
2Susan HaywardVereinigtes Konigreich Großbritannien14,3
3Eva KucmanováTschechoslowakei Tschechoslowakei14,7
4Emina PilavJugoslawien Jugoslawien14,9
5Charoula SasagianniKönigreich Griechenland Griechenland15,9

Vorlauf 4

Wind: −3,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Karin BalzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR14,0
2Marlène CanguioFrankreich Frankreich14,4
3Christine PereraVereinigtes Konigreich Großbritannien14,4
4Gun OlssonSchweden Schweden14,7

Halbfinale

19. September 1969, 17.20 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Wind: −1,9 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Teresa NowakPolen 1944 Polen13,7 CRe
2Bärbel PodeswaDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,7 CRe
3Lia ChitrinaSowjetunion 1955 Sowjetunion13,7 CRe
4Christine PereraVereinigtes Konigreich Großbritannien14,1
5Marlène CanguioFrankreich Frankreich14,1
6Milena PiackovaTschechoslowakei Tschechoslowakei14,5
7Emina PilavJugoslawien Jugoslawien14,8
DNSGun OlssonSchweden Schweden

Lauf 2

Als Fünfte des zweiten Halbfinals verpasste Jeanne Schoebel (links) das Finale um nur einen Platz

Wind: −1,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Karin BalzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,5 CR
2Regina HöferDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,8
3Teresa SukniewiczPolen 1944 Polen14,0
4Sirkka NorrlundFinnland Finnland14,0
5Jeanne SchoebelFrankreich Frankreich14,1
6Susan HaywardVereinigtes Konigreich Großbritannien14,1
7Magaly VettorazzoItalien Italien14,8
DNSEva KucmanováTschechoslowakei Tschechoslowakei

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-B1002-0014-001 / CC-BY-SA 3.0
Die Weltrekordlerin und auf der bislang ausgetragenen kürzeren Distanz erfolgreiche Karin Balzer wurde die erste Europameisterin auf der neuen Strecke
20. September 1969

Wind: −1,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
handgestoppt
Inoffizielle Zeit (s)
elektronisch
1Karin BalzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,3 CR13,29
2Bärbel PodeswaDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,600013,68
3Teresa NowakPolen 1944 Polen13,700013,77
4Lia ChitrinaSowjetunion 1955 Sowjetunion13,800013,86
5Teresa SukniewiczPolen 1944 Polen13,800013,89
6Regina HöferDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,900013,96
7Christine PereraVereinigtes Konigreich Großbritannien14,000014,03
8Sirkka NorrlundFinnland Finnland14,100014,16

Weblinks

Videolinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 100 m hurdles - Women. sport-record.de, abgerufen am 24. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Bundesarchiv Bild 183-B1002-0014-001, Karin Balzer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B1002-0014-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Karin Balzer Zentralbild 2.10.1963 Leichtathletik Olympianormen erfüllt Bei einem Sportfest im Hallenser Kurt-Wabbel-Stadion erfüllten die Leichtathleten der DDR am 1.10.1963 troz kühler Witterung und regennasser Bahn nicht weniger als 13 mal die Normen für die Olympischen Spiele 1964 in Tokio. UBz: Erfolgreichste Teilnehmerin war Karin Balzer (SC Frankfurt) mit 11,0 sek über 80-m-Hürden und 55,1 sek über 400 m. Auch zu den deutschen Meisterschaften in Jena (unser Bild) wurde sie Meisterin über 80-m-Hürden und im Weitsprung.
Karaiskakis Stadium Piraeus Olympiacos-Arsenal crop.jpg
Autor/Urheber: TodorBozhinov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karaiskakis Stadium Piraeus before Olympiacos-Arsenal
V.l.n.r. Jeanne Schoebel, Mieke Sterk en Marlene Caugino, Bestanddeelnr 922-6239.jpg
Autor/Urheber: Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : Dames atletiek-interland Frankrijk-Nederland-Zweden in Uden
Beschrijving : V.l.n.r. Jeanne Schoebel, Mieke Sterk en Marlene Caugino
Datum : 13 juli 1969
Locatie : Noord-Brabant, Uden
Trefwoorden : atletiek, sport
Persoonsnaam : Caugino, Marlene, Schoebel, Jeanne, Sterk, Mieke
Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 922-6239