Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/Weitsprung der Männer

8. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinWeitsprung der Männer
StadtUngarn 1957 Budapest
StadionNépstadion
Teilnehmer20 Athleten aus 12 Ländern
Wettkampfphase30. August: Qualifikation
31. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldLynn Davies (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silbermedaillen SilberIgor Ter-Owanessjan (Sowjetunion 1955 URS)
Bronzemedaillen BronzeJean Cochard (Frankreich FRA)
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
Das Népstadion bei einer Veranstaltung im Jahr 1953

Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 30. und 31. August 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.

Europameister wurde der britische Olympiasieger von 1964 Lynn Davies. Er gewann vor dem Titelverteidiger, Europarekordinhaber und zweifachen Olympiadritten von 1960 und 1964 Igor Ter-Owanessjan aus der Sowjetunion. Bronze ging an den Franzosen Jean Cochard.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord8,35 mVereinigte Staaten Ralph BostonModesto, USA29. Mai 1965[1]
Europarekord8,31 mSowjetunion 1955 Igor Ter-OwanessjanJerewan, Sowjetunion (heute Armenien)10. Juni 1962[2]
Meisterschaftsrekord7,87 mEM Belgrad, Jugoslawien14. September 1962

Rekordverbesserung

Der EM-Rekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es einen neuen Landesrekord.

Qualifikation

30. August 1966, 17.15 Uhr

Die zwanzig Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Dreizehn Athleten (hellblau unterlegt) erreichten die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 7,40 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern übertroffen.

PlatzNameNationWeite (m)
1Igor Ter-OwanessjanSowjetunion 1955 Sowjetunion7,67
2Rainer SteniusFinnland Finnland7,60
3Jean CochardFrankreich Frankreich7,60
4Lynn DaviesVereinigtes Konigreich Großbritannien7,59
5Leonid BarkowskyjSowjetunion 1955 Sowjetunion7,55
6Jack PaniFrankreich Frankreich7,54
7Pertti PousiFinnland Finnland7,53
8Hermann LatzelDeutschland BR BR Deutschland7,52
9Miroslav HutterTschechoslowakei Tschechoslowakei7,49
10Andrzej StalmachPolen 1944 Polen7,47
11Ali BrakchiFrankreich Frankreich7,44
12Pentti EskolaFinnland Finnland7,42
13German KlimowSowjetunion 1955 Sowjetunion7,42
14Raycho TsonevBulgarien 1948 Bulgarien7,36
15Dimosthenios ManglarasKönigreich Griechenland Griechenland7,35
16Adrian SamungiRumänien 1952 Rumänien7,30
17József HossalaUngarn 1957 Ungarn7,27
18Vasile SarucanRumänien 1952 Rumänien7,07
19Béla MargiticsUngarn 1957 Ungarn6,72
20Alfred BajadaMalta Malta6,02
DNSYves TheisenBelgien Belgien

Finale

31. August 1966, 17.30 Uhr
PlatzNameNationWeite (m)
1Lynn DaviesVereinigtes Konigreich Großbritannien7,98 CR
2Igor Ter-OwanessjanSowjetunion 1955 Sowjetunion7,88
3Jean CochardFrankreich Frankreich7,88 NR
4Leonid BarkowskyjSowjetunion 1955 Sowjetunion7,74
5Rainer SteniusFinnland Finnland7,68
6Hermann LatzelDeutschland BR BR Deutschland7,59
7Pentti EskolaFinnland Finnland7,51
8Pertti PousiFinnland Finnland7,46
9Miroslav HutterTschechoslowakei Tschechoslowakei7,33
10Andrzej StalmachPolen 1944 Polen7,31
11Jack PaniFrankreich Frankreich7,31
12German KlimowSowjetunion 1955 Sowjetunion7,30
13Ali BrakchiFrankreich Frankreich7,21

Im Finale erzielte Europameister Lynn Davies mit seinen sechs Versuchen folgende Weiten:
7,48 m – 7,63 m – 7,51 m – 7,66 m – 7,70 m – 7,98 m.
Daraus wird ersichtlich, dass Davies den EM-Titel erst mit seinem letzten Sprung errang. Vorher hatte er den vierten Rang belegt und wäre ohne Medaille geblieben.

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Budapest XIV., Népstadion. A megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án. Fortepan 14145.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
a megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Lynn Davies 1964.jpg
Lynn Davies, 1964 Olympics
Igor Ter-Ovanesyan 1964.jpg
Igor Ter-Ovanesyan, 1964 Olympics