Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/Weitsprung der Frauen
8. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Weitsprung der Frauen |
Stadt | Budapest |
Stadion | Népstadion |
Teilnehmerinnen | 24 Athletinnen aus 16 Ländern |
Wettkampfphase | 2. September: Qualifikation 3. September: Finale |
Medaillengewinnerinnen | |
Gold | Irena Kirszenstein ( URS) |
Silber | Diana Jorgowa ( BUL) |
Bronze | Helga Hoffmann ( FRG) |
Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 2. und 3. September 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.
Europameisterin wurde die Olympiazweite von 1964 Irena Kirszenstein aus Polen, die hier außerdem Europameisterin über 200 Meter und mit der 4-mal-100-Meter-Staffel sowie Vizeeuropameisterin über 100 Meter wurde. Sie gewann vor der Bulgarin Diana Jorgowa. Bronze ging an die bundesdeutsche EM-Dritte von 1962 im Fünfkampf Helga Hoffmann.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 6,76 m | Mary Rand | OS Tokio, Japan | 14. Oktober 1964[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 6,38 m | Tatjana Schtschelkanowa | EM Belgrad, Jugoslawien | 15. September 1962 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es zwei Landesrekorde.
- Meisterschaftsrekord:
- 6,55 m – Irena Kirszenstein (Polen), Finale am 3. September
- Landesrekorde:
- 6,34 m – Corrie Bakker (Niederlande), Finale am 3. September
- 6,23 m – Meta Antenen (Schweiz), Finale am 3. September
Qualifikation
- 2. September 1966, 16.25 Uhr
Die 23 Teilnehmerinnen traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Dreizehn Athletinnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 6,05 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen erreicht. Die Norwegerin Berit Berthelsen trat nicht zum Finale an, so fand dies am darauffolgenden Tag mit zwölf Wettbewerberinnen statt.
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Diana Jorgowa | Bulgarien | 6,30 |
2 | Viorica Viscopoleanu | Rumänien | 6,26 |
3 | Burghild Wieczorek | DDR | 6,22 |
4 | Renāte Lāce | Sowjetunion | 6,21 |
5 | Eva Kucmanová | Tschechoslowakei | 6,19 |
6 | Tatjana Talyschewa | Sowjetunion | 6,19 |
7 | Corrie Bakker | Niederlande | 6,16 |
8 | Mary Rand | Großbritannien | 6,15 |
9 | Helga Hoffmann | BR Deutschland | 6,12 |
10 | Meta Antenen | Schweiz | 6,12 |
11 | Irena Kirszenstein | Polen | 6,12 |
12 | Berit Berthelsen | Norwegen | 6,05 |
13 | Sheila Parkin | Großbritannien | 6,05 |
14 | Ursula Künzel | BR Deutschland | 6,04 |
15 | Ingrid Becker | BR Deutschland | 5,94 |
16 | Etelka Kispál | Ungarn | 5,94 |
17 | Gerda Mittenzwei | DDR | 5,92 |
18 | Elena Vintilă | Rumänien | 5,84 |
19 | Marie-Magdalena Le Dévéhat | Frankreich | 5,77 |
20 | Oddrun Hokland | Norwegen | 5,68 |
21 | Charoula Sasagianni | Griechenland | 5,62 |
22 | Nina Hansen | Dänemark | 5,60 |
23 | Zhuljeta Muco | Albanien | 5,03 |
Finale
- 3. September 1966, 17.30 Uhr
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Irena Kirszenstein | Polen | 6,55 CR |
2 | Diana Jorgowa | Bulgarien | 6,45 |
3 | Helga Hoffmann | BR Deutschland | 6,38 |
4 | Corrie Bakker | Niederlande | 6,34 NR |
5 | Viorica Viscopoleanu | Rumänien | 6,33 |
6 | Tatjana Talyschewa | Sowjetunion | 6,33 |
7 | Sheila Parkin | Großbritannien | 6,30 |
8 | Meta Antenen | Schweiz | 6,23 NR |
9 | Burghild Wieczorek | DDR | 6,22 |
10 | Renāte Lāce | Sowjetunion | 6,19 |
11 | Mary Rand | Großbritannien | 6,16 |
12 | Eva Kucmanová | Tschechoslowakei | 5,98 |
DNS | Berit Berthelsen | Norwegen |
Die Finalserie der Europameisterin Irena Kirszenstein lautete wie folgt (x – ungültig):
6,37 m – 6,25 m – 6,40 m – 6,43 m – 6,55 m – x
Corrie Bakker – über 100 Meter im Halbfinale ausgeschieden – erreichte Platz vier
Die Olympiafünfte von 1964 Viorica Viscopoleanu kam auch hier auf
den fünften Platz – 1968 wurde sie Olympiasiegerin mit WeltrekordBurghild Wieczorek belegte Rang acht
Die Olympiasiegerin von 1964 Mary Rand wurde Elfte in diesem Finale
Weblinks
- Women Long Jump VIII European Championships 1966 Budapest (HUN), todor66.com, abgerufen am 19. Juli 2022
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1966 Budapest, Women Long jump, slidelegend.com (englisch), S. 403f (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 19. Juli 2022
- 8. Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 in Budapest, Ungarn, ifosta.de, abgerufen am 19. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1966, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 19. Juli 2022
- Budapest European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 19. Juli 2022
Video
- EUROPEAN ATHLETICS 1966 BUDAPEST LONG JUMP WOMEN KIRSZENSTEIN, youtube.com, abgerufen am 19. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 19. Juli 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0507-0036-001 / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Atletiek te Beverwijk tussen Engeland, Belgie en Nederland, Mary Rand
Viorica Viscopoleanu
80 m hurdles at the pentathlon, 1964 Olympics. Oddrun Hokland
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
a megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án.
Autor/Urheber: Ron Kroon / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Atletiek, Corrie Bakker (kop)
Datum : 15 augustus 1966
Trefwoorden : ATLETIEK
Persoonsnaam : Bakker, Corrie
Fotograaf : Kroon, Ron / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Autor/Urheber: Bert Verhoeff für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : Internationale atletiekwedstrijden op Papendal in 1975
Beschrijving : Poolse wereldrecordhoudster Irena Szewinska met landgenoot Buciarski
Datum : 16 juli 1975
Locatie : Arnhem, Gelderland
Trefwoorden : atletiek, sport, toernooien
Persoonsnaam : Buciarski, Wojciech Jan, Szewiñska, Irena
Instellingsnaam : Papendal
Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05