Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/Stabhochsprung der Männer

8. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinStabhochsprung der Männer
StadtUngarn 1957 Budapest
StadionNépstadion
Teilnehmer27 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfphase31. August: Qualifikation
2. September: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldWolfgang Nordwig (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen SilberChristos Papanikolaou (Königreich Griechenland GRE)
Bronzemedaillen BronzeHervé d’Encausse (Frankreich FRA)
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
Das Népstadion bei einer Veranstaltung im Jahr 1953

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 31. August und 2. September 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.

Europameister wurde der Europarekordinhaber Wolfgang Nordwig aus der DDR. Er gewann vor dem Griechen Christos Papanikolaou. Bronze ging an den Franzosen Hervé d’Encausse.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord5,34 mVereinigte Staaten John PennelLos Angeles, USA23. Juli 1966[1]
Europarekord5,23 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang NordwigWarschau, Polen14. August 1966[2]
EM-Rekord4,80 mFinnland Pentti NikulaEM Belgrad, Jugoslawien15. September 1962

Rekordverbesserung

Der Meisterschaftsrekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es einen Landesrekord.

Qualifikation

Paul Coppejans fehlten zwanzig Zentimeter zur Finalteilnahme
31. August 1966, 13.00 Uhr

Die 27 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Fünf Athleten (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug von 4,60 m. Damit war die Mindestanzahl von sieben Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den nächsten bestplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) aufgefüllt. So erreichten aufgrund von Platzierungsgleichheit schließlich sechzehn Springer, die mindestens 4,40 m übersprungen hatten, das Finale.

PlatzNameNationHöhe (m)
1Hervé d’EncausseFrankreich Frankreich4,60
Leszek ButscherPolen 1944 Polen4,60
Wolfgang NordwigDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4,60
Christos PapanikolaouKönigreich Griechenland Griechenland4,60
Ignacio SolaSpanien 1945 Spanien4,60
6Renato DionisiItalien Italien4,40
Włodzimierz SokołowskiPolen 1944 Polen4,40
Waldemar WęcekPolen 1944 Polen4,40
Mike BullVereinigtes Konigreich Großbritannien4,40
Rudolf TomášekTschechoslowakei Tschechoslowakei4,40
Claus SchiprowskiDeutschland BR BR Deutschland4,40
Klaus LehnertzDeutschland BR BR Deutschland4,40
Karl-Gustav BurlinSchweden Schweden4,40
Igor FeldSowjetunion 1955 Sowjetunion4,40
Altti AlarotuFinnland Finnland4,40
Jean-Pierre ColussoFrankreich Frankreich4,40
17Maurice HouvionFrankreich Frankreich4,20
18Paul CoppejansBelgien Belgien4,20
19Dimitar ChlebarowBulgarien 1948 Bulgarien4,20
20Pavel JindraTschechoslowakei Tschechoslowakei4,20
NMFrantišek TaftlTschechoslowakei TschechoslowakeiogV
Aldo RighiItalien Italien
Risto IvanoffFinnland Finnland
Hans LagerqvistSchweden Schweden
Tapio MertanenSchweden Schweden
Hennadij BlesnizowSowjetunion 1955 Sowjetunion
János MiskeiUngarn 1957 Ungarn

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0812-0012-002 / CC-BY-SA 3.0
Europameister Wolfgang Nordwig errang seinen ersten internationalen Erfolg – später wurde er unter anderem Olympiasieger 1972
2. September 1966
PlatzNameNationHöhe (m)
1Wolfgang NordwigDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR5,10 CR
2Christos PapanikolaouKönigreich Griechenland Griechenland5,05 NR
3Hervé d’EncausseFrankreich Frankreich5,00
4Renato DionisiItalien Italien4,80
5Ignacio SolaSpanien 1945 Spanien4,80
6Włodzimierz SokołowskiPolen 1944 Polen4,80
7Leszek ButscherPolen 1944 Polen4,80
8Claus SchiprowskiDeutschland BR BR Deutschland4,70
9Klaus LehnertzDeutschland BR BR Deutschland4,70
10Igor FeldSowjetunion 1955 Sowjetunion4,70
11Waldemar WęcekPolen 1944 Polen4,70
12Rudolf TomášekTschechoslowakei Tschechoslowakei4,60
13Altti AlarotuFinnland Finnland4,60
14Karl-Gustav BurlinSchweden Schweden4,40
15Jean-Pierre ColussoFrankreich Frankreich4,40
16Mike BullVereinigtes Konigreich Großbritannien4,40

Weblinks

Videolinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Pole vault - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Budapest XIV., Népstadion. A megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án. Fortepan 14145.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
a megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án.
Internationale atletiekwedstrijden Benelux tegen Engeland Gent, de Belg Coppejan, Bestanddeelnr 916-5195.jpg
Autor/Urheber: Harry Pot / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Internationale atletiekwedstrijden Benelux tegen Engeland Gent, de Belg Coppejans (kop)
Datum : 7 juni 1964
Locatie : Gent
Trefwoorden : KOPPEN, atletiekwedstrijden
Persoonsnaam : coppejans
Fotograaf : Pot, Harry / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 916-5195
Bundesarchiv Bild 183-D0812-0012-002, Wolfgang Nordwig.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0812-0012-002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Wolfgang Nordwig Zentralbild Wendorf 12.8.1965 Potsdam Leichtathletik-Abendsportfest im Potsdamer Luftschiffhafenstadion am 11.8.65 Im Stabhochsprung stellte Wolfgang Nordwig (SC Motor Jena) mit ausgezeichneten 5,05 m eine neue europäische Jahresbestleistung auf.