Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/Speerwurf der Frauen

8. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinSpeerwurf der Frauen
StadtUngarn 1957 Budapest
StadionNépstadion
Teilnehmerinnen16 Athletinnen aus 8 Ländern
Wettkampfphase2. September: Qualifikation
3. September: Finale
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldMarion Lüttge (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen SilberMihaela Peneș (Rumänien 1952 ROM)
Bronzemedaillen BronzeWalentina Popowa (Sowjetunion 1955 URS)
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
Das Népstadion bei einer Veranstaltung im Jahr 1953

Der Speerwurf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 2. und 3. September 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.

Europameisterin wurde die DDR-Werferin Marion Lüttge. Sie gewann vor der rumänischen Olympiasiegerin von 1964 Mihaela Peneș. Bronze ging an Walentina Popowa aus der Sowjetunion.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord62,40 mSowjetunion 1955 Jelena GortschakowaOS Tokio, Japan16. Oktober 1964[1]
Europarekord
EM-Rekord56,02 mTschechoslowakei Dana ZátopkováEM in Stockholm, Schweden19. August 1958

Rekordverbesserungen

Die spätere Europameisterin Marion Lüttge aus der DDR verbesserte den bestehenden EM-Rekord in der Qualifikation am 2. September um 3,68 m auf 59,70 m. Diese Weite war gleichzeitig ein neuer deutscher Rekord. Der Welt- und Europarekord lag noch um 2,70 m weiter.

Qualifikation

(c) FOTO:FORTEPAN /Zoltán Szalay, CC BY-SA 3.0
Als Fünfzehnte schied Angéla Ránky in der Qualifikation aus – unter ihrem Namen Angéla Németh wurde sie zwei Jahre darauf Olympiasiegerin
2. September 1966

Die sechzehn Teilnehmerinnen traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Elf Athletinnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 50,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit der nächsten bestplatzierten Sportlerin (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werferinnen aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 49,74 m.

PlatzNameNationWeite (m)
1Marion LüttgeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR59,70 CR/DR
2Márta RudasUngarn 1957 Ungarn57,72
3Walentina PopowaSowjetunion 1955 Sowjetunion55,32
4Mihaela PeneșRumänien 1952 Rumänien55,02
5Ameli KoloskaDeutschland BR BR Deutschland53,04
6Eva EggerOsterreich Österreich52,12
7Jelena GortschakowaSowjetunion 1955 Sowjetunion52,08
8Elvīra OzoliņaSowjetunion 1955 Sowjetunion51,34
9Erika StrasserOsterreich Österreich50,68
10Daniela TarkowskaPolen 1944 Polen50,58
11Gertrud SchönauerOsterreich Österreich50,52
12Nataša UrbančičJugoslawien Jugoslawien49,74
13Ágnes RadnaiUngarn 1957 Ungarn49,34
14Anneliese GerhardsDeutschland BR BR Deutschland49,26
15Angéla RánkyUngarn 1957 Ungarn49,14
16Marilena CiureaRumänien 1952 Rumänien45,82

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0831-0014-001 / CC-BY-SA 3.0
Europameisterin Marion Lüttge – als Marion Gräfe war sie 1962
EM-Zehnte geworden
3. September 1966
PlatzNameNationWeite (m)
1Marion LüttgeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR58,74
2Mihaela PeneșRumänien 1952 Rumänien56,94
3Walentina PopowaSowjetunion 1955 Sowjetunion56,70
4Jelena GortschakowaSowjetunion 1955 Sowjetunion55,96
5Elvīra OzoliņaSowjetunion 1955 Sowjetunion55,52
6Márta RudasUngarn 1957 Ungarn54,30
7Daniela TarkowskaPolen 1944 Polen49,70
8Erika StrasserOsterreich Österreich49,26
9Gertrud SchönauerOsterreich Österreich48,56
10Eva EggerOsterreich Österreich48,54
11Ameli KoloskaDeutschland BR BR Deutschland47,90
NMNataša UrbančičJugoslawien JugoslawienogV

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Javelin throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 19. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Mihaela Peneș 1964.jpg
Mihaela Peneș, 1964 Olympics
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Budapest XIV., Népstadion. A megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án. Fortepan 14145.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
a megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án.
Németh Angéla fortepan 146691.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN /Zoltán Szalay, CC BY-SA 3.0
Németh Angéla olimpiai bajnok magyar atléta, gerelyhajító.
Elvīra Ozoliņa 1964.jpg
Elvīra Ozoliņa, 1964 Olympics
Bundesarchiv Bild 183-B0831-0014-001, Marion Gräfe.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0831-0014-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Marion Gräfe Zentralbild Kohls Tre-Pr. 31.08.1963 XIV. Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften in Jena (30.08.- 01.09.1963) . UBz: Die überragende Leistung am 31.08.1963 waren die 58,45 m im Speerwerfen durch die 22jährige Marion Gräfe (SC DHfK Leipzig) . Sie verbessertr damit nicht nur den bisherigen Rekord von Inge Schwalbe (SC Dynamo Berlin) mit 55,64 vom 10. Juli 1960, sondern setzte sich auch an die zweite Stelle der ewigen Weltbestenliste.
Nataša Urbančič.jpg
Nataša Urbančič (1945-2011), Slovene athlete
Márta Rudas 1964.jpg
Márta Rudas, 1964 Olympics
Yelena Gorchakova 1964.jpg
Yelena Gorchakova, 1964 Olympics
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.