Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/Kugelstoßen der Männer

8. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinKugelstoßen der Männer
StadtUngarn 1957 Budapest
StadionNépstadion
Teilnehmer16 Athleten aus 10 Ländern
Wettkampfphase2. September: Qualifikation
3. September: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldVilmos Varjú (Ungarn 1957 HUN)
Silbermedaillen SilberNikolai Karassjow (Sowjetunion 1955 URS)
Bronzemedaillen BronzeWładysław Komar (Polen 1944 POL)
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
Das Népstadion bei einer Veranstaltung im Jahr 1953

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 2. und 3. September 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.

Europameister wurde der ungarische Titelverteidiger und Olympiadritte von 1964 Vilmos Varjú. Den zweiten Platz belegte Nikolai Karassjow aus der Sowjetunion, Bronze ging an den Polen Władysław Komar.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord21,52 mVereinigte Staaten Randy MatsonCollege Station, USA8. Mai 1965[1]
Europarekord19,62 mUngarn 1957 Vilmos VarjúBudapest, Ungarn4. Juni 1966[2]
Meisterschaftsrekord19,02 mEM Belgrad, Jugoslawien14. September 1962

Rekordverbesserung

Der bestehende EM-Rekord wurde zweimal verbessert. Außerdem gab es einen neuen Landesrekord.

Qualifikation

2. September 1966

Die sechzehn Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Acht Athleten (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 18,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den nächsten vier bestplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werfer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 17,62 m.

PlatzNameNationWeite (m)
1Vilmos VarjúUngarn 1957 Ungarn19,05 CR
2Heinfried BirlenbachDeutschland BR BR Deutschland18,59
3Władysław KomarPolen 1944 Polen18,53
4Nikolai KarassjowSowjetunion 1955 Sowjetunion18,38
5Eduard GuschtschinSowjetunion 1955 Sowjetunion18,23
6Tomo SukerJugoslawien Jugoslawien18,01
7Bjørn Bang AndersenNorwegen Norwegen18,01
8Alfred SosgórnikPolen 1944 Polen18,01
9Matti YrjöläFinnland Finnland17,90
10Pierre ColnardFrankreich Frankreich17,75
11Pero BarišićJugoslawien Jugoslawien17,69
12Dieter HoffmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR17,62
13Milija JocovićJugoslawien Jugoslawien17,61
14Géza FejérUngarn 1957 Ungarn17,57
15Bengt BendeusSchweden Schweden17,40
16Alain DrufinFrankreich Frankreich16,91

Finale

3. September 1966
PlatzNameNationWeite (m)
1Vilmos VarjúUngarn 1957 Ungarn19,43 CR
2Nikolai KarassjowSowjetunion 1955 Sowjetunion18,82
3Władysław KomarPolen 1944 Polen18,68
4Alfred SosgórnikPolen 1944 Polen18,38
5Heinfried BirlenbachDeutschland BR BR Deutschland18,37
6Matti YrjöläFinnland Finnland18,19
7Pierre ColnardFrankreich Frankreich18,15 NR
8Dieter HoffmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR18,02
9Bjørn Bang AndersenNorwegen Norwegen17,84
10Tomo SukerJugoslawien Jugoslawien17,74
11Pero BarišićJugoslawien Jugoslawien17,66
12Eduard GuschtschinSowjetunion 1955 Sowjetunion17,64

Im Finale erzielte Europameister Vilmos Varjú folgende Weiten mit seinen sechs Versuchen (x – ungültig):
19,43 m – 18,82 m – x – x – x – x.

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Shot put - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Władysław Komar 1972.jpg
Władysław Komar, 1972 Olympics
Bundesarchiv Bild 183-G0704-0009-001, Dieter Hoffmann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G0704-0009-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Dieter Hoffmann Zentralbild KohlsMa. 04.07.1968 Potsdam: Dieter Hoffmann stieß Europarekord. Einen neuen Europarekord im Kugelstoßen stellte der 26jährige Dieter Hoffmann (ASK Vorwärts Potsdam-Archivfoto) am 03.07.1968 bei Leichtathletik-Wettbewerben in Potsdam auf. Der 1,89 m große und 120 kg schwere Potsdamer kam auf 20,08 m und löste damit den bisherigen Rekordhalter Eduard Guschtschin (UdSSR-19,64 m) ab.
Budapest XIV., Népstadion. A megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án. Fortepan 14145.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
a megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án.