Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/Hammerwurf der Männer

8. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHammerwurf der Männer
StadtUngarn 1957 Budapest
StadionNépstadion
Teilnehmer17 Athleten aus 10 Ländern
Wettkampfphase3. September: Qualifikation
4. September: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldRamuald Klim (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen SilberGyula Zsivótzky (Ungarn 1957 HUN)
Bronzemedaillen BronzeUwe Beyer (Deutschland BR FRG)
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
Das Népstadion bei einer Veranstaltung im Jahr 1953

Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 3. und 4. September 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.

In diesem Wettbewerb gab es auf den Medaillenrängen dieselbe Reihenfolge wie bei den Olympischen Spielen 1964. Europameister wurde der sowjetische Werfer Ramuald Klim. Den Silberrang belegte der ungarische Titelverteidiger Gyula Zsivótzky. Bronze ging an den Bundesdeutschen Uwe Beyer.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord73,74 mUngarn 1957 Gyula ZsivótzkyDebrecen, Ungarn4. September 1965[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord69,64 mEM Belgrad, Jugoslawien16. September 1962

Rekordverbesserungen

Der EM-Rekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es einen neuen Landesrekord.

  • Meisterschaftsrekord: 70,02 m – Ramuald Klim (Sowjetunion), Finale am 4. September
  • Landesrekord: 65,70 m – Ernst Ammann (Schweiz), Qualifikation am 3. September

Ramuald Klim war damit der erste Werfer, der die 70-Meter-Marke übertraf.

Qualifikation

Tadeusz Rut – unter anderem Europameister 1958 – verpasste das Finale um einen Rang
3. September 1966

Die siebzehn Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Elf Athleten (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 62,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Der nächste bestplatzierte Sportler (hellgrün unterlegt) qualifizierte sich so mit seinen 61,78 m ebenfalls für das Finale.

PlatzNameNationWeite (m)
1Gyula ZsivótzkyUngarn 1957 Ungarn68,40
2Uwe BeyerDeutschland BR BR Deutschland67,00
3Ramuald KlimSowjetunion 1955 Sowjetunion66,82
4Ernst AmmannSchweiz Schweiz65,70 NR
5Gheorghe CostacheUngarn 1957 Ungarn64,88
6Hans FahslDeutschland BR BR Deutschland64,28
7Gennadi KondraschowSowjetunion 1955 Sowjetunion64,20
8Lázár LovászUngarn 1957 Ungarn64,04
9Sándor EckschmiedtUngarn 1957 Ungarn63,90
10Manfred LoschDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR63,20
11Martin LotzDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR62,02
12Wladimir TribunskiSowjetunion 1955 Sowjetunion61,78
13Tadeusz RutPolen 1944 Polen61,26
14John LawlorIrland Irland57,08
15Frangiskos PolitisKönigreich Griechenland Griechenland55,18
16Marcel HertogsBelgien Belgien52,36
17Kujtim ShehuAlbanien 1946 Albanien50,70
DNSHeinrich ThunOsterreich Österreich

Finale

4. September 1966
PlatzNameNationWeite (m)
1Ramuald KlimSowjetunion 1955 Sowjetunion70,02 CR
2Gyula ZsivótzkyUngarn 1957 Ungarn68,62000
3Uwe BeyerDeutschland BR BR Deutschland67,28000
4Manfred LoschDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR65,84000
5Wladimir TribunskiSowjetunion 1955 Sowjetunion65,28000
6Lázár LovászUngarn 1957 Ungarn65,28000
7Sándor EckschmiedtUngarn 1957 Ungarn64,52000
8Martin LotzDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR63,16000
9Hans FahslDeutschland BR BR Deutschland63,00000
10Gheorghe CostacheUngarn 1957 Ungarn62,60000
11Gennadi KondraschowSowjetunion 1955 Sowjetunion62,38000
NWErnst AmmannSchweiz SchweizogV000

Serien des erst- und zweitplatzierten Werfers im Finale (x – ungültig):

  • Europameister Ramuald Klim: 69,42 m – 70,02 m – 69,08 m – 69,82 m – 69,20 m – 68,30 m
  • Vizeeuropameister Gyula Zsivótzky: 68,62 m – 68,50 m – 67,74 m – x – 67,84 m – 66,20 m

Weblinks

Videolinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 17. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Bundesarchiv Bild 183-C0712-0007-001, Manfred Losch.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0712-0007-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Manfred Losch

Zentralbild Wendorf 12.07.1964 Jena: XV. Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften. Mit dem dritten Wettkampftag gingen die XV. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften am 12.07.1964 im Jenaer Ernst-Abbes-Stadion zu Ende. UBz: Mit der guten Weite von 64,36 m wurde Manfred Losch (SC DHfK Leipzig) neuer Titelträger im Hammerwerfen.

Abgebildete Personen:

  • Losch, Manfred: Hammerwerfer, DDR
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Budapest XIV., Népstadion. A megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án. Fortepan 14145.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
a megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án.
Hammerwerfer Uwe Beyer (Kiel 78.114).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
beim Training.
Bundesarchiv Bild 183-B0901-0014-001, Martin Lotz.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0901-0014-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Martin Lotz Zentralbild Kohls 01.09.1963 XIV. Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften in Jena (30.08.- 01.09.1963) UBz: Martin Lotz (SC DHfK Leipzig) konnte seinen Titel im Hammerwerfen erfolgreich verteidigen. 63,94 m brachten ihm den Meistertitel 1963.