Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/Hammerwurf der Männer
8. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Hammerwurf der Männer |
Stadt | Budapest |
Stadion | Népstadion |
Teilnehmer | 17 Athleten aus 10 Ländern |
Wettkampfphase | 3. September: Qualifikation 4. September: Finale |
Medaillengewinner | |
Gold | Ramuald Klim ( URS) |
Silber | Gyula Zsivótzky ( HUN) |
Bronze | Uwe Beyer ( FRG) |
Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 3. und 4. September 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.
In diesem Wettbewerb gab es auf den Medaillenrängen dieselbe Reihenfolge wie bei den Olympischen Spielen 1964. Europameister wurde der sowjetische Werfer Ramuald Klim. Den Silberrang belegte der ungarische Titelverteidiger Gyula Zsivótzky. Bronze ging an den Bundesdeutschen Uwe Beyer.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 73,74 m | Gyula Zsivótzky | Debrecen, Ungarn | 4. September 1965[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 69,64 m | EM Belgrad, Jugoslawien | 16. September 1962 |
Rekordverbesserungen
Der EM-Rekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es einen neuen Landesrekord.
- Meisterschaftsrekord: 70,02 m – Ramuald Klim (Sowjetunion), Finale am 4. September
- Landesrekord: 65,70 m – Ernst Ammann (Schweiz), Qualifikation am 3. September
Ramuald Klim war damit der erste Werfer, der die 70-Meter-Marke übertraf.
Qualifikation
- 3. September 1966
Die siebzehn Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Elf Athleten (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 62,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Der nächste bestplatzierte Sportler (hellgrün unterlegt) qualifizierte sich so mit seinen 61,78 m ebenfalls für das Finale.
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Gyula Zsivótzky | Ungarn | 68,40 |
2 | Uwe Beyer | BR Deutschland | 67,00 |
3 | Ramuald Klim | Sowjetunion | 66,82 |
4 | Ernst Ammann | Schweiz | 65,70 NR |
5 | Gheorghe Costache | Ungarn | 64,88 |
6 | Hans Fahsl | BR Deutschland | 64,28 |
7 | Gennadi Kondraschow | Sowjetunion | 64,20 |
8 | Lázár Lovász | Ungarn | 64,04 |
9 | Sándor Eckschmiedt | Ungarn | 63,90 |
10 | Manfred Losch | DDR | 63,20 |
11 | Martin Lotz | DDR | 62,02 |
12 | Wladimir Tribunski | Sowjetunion | 61,78 |
13 | Tadeusz Rut | Polen | 61,26 |
14 | John Lawlor | Irland | 57,08 |
15 | Frangiskos Politis | Griechenland | 55,18 |
16 | Marcel Hertogs | Belgien | 52,36 |
17 | Kujtim Shehu | Albanien | 50,70 |
DNS | Heinrich Thun | Österreich |
Finale
- Uwe Beyer gewann nach Olympiabronze 1964 auch hier die Bronzemedaille
- Manfred Losch erreichte Platz vier
- Martin Lotz kam auf den achten Platz
- 4. September 1966
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Ramuald Klim | Sowjetunion | 70,02 CR |
2 | Gyula Zsivótzky | Ungarn | 68,62 |
3 | Uwe Beyer | BR Deutschland | 67,28 |
4 | Manfred Losch | DDR | 65,84 |
5 | Wladimir Tribunski | Sowjetunion | 65,28 |
6 | Lázár Lovász | Ungarn | 65,28 |
7 | Sándor Eckschmiedt | Ungarn | 64,52 |
8 | Martin Lotz | DDR | 63,16 |
9 | Hans Fahsl | BR Deutschland | 63,00 |
10 | Gheorghe Costache | Ungarn | 62,60 |
11 | Gennadi Kondraschow | Sowjetunion | 62,38 |
NW | Ernst Ammann | Schweiz | ogV |
Serien des erst- und zweitplatzierten Werfers im Finale (x – ungültig):
- Europameister Ramuald Klim: 69,42 m – 70,02 m – 69,08 m – 69,82 m – 69,20 m – 68,30 m
- Vizeeuropameister Gyula Zsivótzky: 68,62 m – 68,50 m – 67,74 m – x – 67,84 m – 66,20 m
Weblinks
- Men Hammer Throw VIII European Championships 1966 Budapest (HUN), todor66.com, abgerufen am 17. Juli 2022
- 8. Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 in Budapest, Ungarn, ifosta.de, abgerufen am 17. Juli 2022
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1966 Budapest, Hammer throw, slidelegend.com (englisch), S. 401 (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 17. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1966, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 17. Juli 2022
- Budapest European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 17. Juli 2022
Videolinks
- European Athletic Championships (1966), Bereich: 2:57 min bis 4:16 min, youtube.com, abgerufen am 17. Juli 2022
- European Athletics In Budapest (1966), Bereich: 4:01 min bis 4:08 min, youtube.com, abgerufen am 17. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 17. Juli 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0712-0007-001 / CC-BY-SA 3.0
Zentralbild Wendorf 12.07.1964 Jena: XV. Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften. Mit dem dritten Wettkampftag gingen die XV. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften am 12.07.1964 im Jenaer Ernst-Abbes-Stadion zu Ende. UBz: Mit der guten Weite von 64,36 m wurde Manfred Losch (SC DHfK Leipzig) neuer Titelträger im Hammerwerfen.
Abgebildete Personen:
- Losch, Manfred: Hammerwerfer, DDR
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
a megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án.
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
beim Training.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0901-0014-001 / CC-BY-SA 3.0
T. Rut