Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/Fünfkampf der Frauen

DisziplinFünfkampf der Frauen
StadtUngarn 1957 Budapest
StadionNépstadion
Teilnehmerinnen25 Athletinnen aus 19 Ländern
Wettkampfphase31. August/1. September
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldWalentina Tichomirowa (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen SilberHeide Rosendahl (Deutschland BR FRG)
Bronzemedaillen BronzeInge Exner (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
Das Népstadion bei einer Veranstaltung im Jahr 1953

Der Fünfkampf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 31. August und 1. September 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.

Europameisterin wurde Walentina Tichomirowa aus der Sowjetunion. Sie gewann vor der bundesdeutschen Athletin Heide Rosendahl. Bronze ging an Inge Exner aus der DDR.

Bestehende Rekorde

Weltrekord5246 P
1962er Wert.
5287 P
1985er Wert.
Sowjetunion 1955 Irina PressOS Tokio 1964, Japan8./9. Oktober 1961[1]
Europarekord
EM-Rekord4833 P
1954er Wert.
4324 P
1985er Wert.
Sowjetunion 1955 Galina BystrowaEM Belgrad, Jugoslawien13./14. September 1962

Eine offizielle Verbesserung des bestehenden EM-Rekords gab es bei diesen Europameisterschaften nicht. Allerdings sind die jeweils erreichten Punktzahlen der Rekordhalterin Galina Bystrowa und der Siegerin von 1966 Walentina Tichomirowa nicht miteinander vergleichbar, weil voneinander abweichende Wertungssysteme zur Ermittlung der Punktzahlen eingesetzt wurden. Eine gewisse Vergleichbarkeit ergibt sich jedoch über die Umrechnung der erzielten Leistungen auf der Grundlage der Punktetabelle von 1985. Danach liegt das 1966 durch Walentina Tichomirowa erzielte Resultat von umgerechnet 4057 Punkten um 181 Punkte unter dem Resultat, das Galina Bystrowa für den Meisterschaftsrekord erreichte (umgerechnet 4324 Punkte).

Festhalten lässt sich, dass Walentina Tichomirowa auf der Grundlage der 1962 aktuellen – also damals offiziell gültigen – Wertung zum Welt- und Europarekord 459 Punkte fehlten.

Problemfeld Geschlechtsstatus

Diskussionen gab es um die Frage des Geschlechtsstatus: Sind alle Sportlerinnen, die bei den Frauenwettkämpfen antreten, tatsächlich, Frauen? Es hatte in der Vergangenheit vor allem bei den beiden überaus erfolgreichen sowjetischen Geschwistern Tamara und Irina Press sowie auch bei anderen Athletinnen, diesbezüglich Zweifel gegeben. Die beiden stellten sich den neu eingeführten sogenannten Sextests nicht, nahmen somit an diesen Europameisterschaften nicht teil und tauchten von da an nie mehr bei Wettkämpfen auf.[2]

Durchführung

Die fünf Disziplinen des Fünfkampfs fanden auf zwei Tage verteilt statt.
Tag 1 – 31. August: 80-Meter-Hürdenlauf, Kugelstoßen, Hochsprung
Tag 2 – 1. September: Weitsprung, 200-Meter-Lauf

Gewertet wurde nach einer ab 1962 gültigen Punktetabelle.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 für den Siebenkampf erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Danach hätte es andere Platzierungen gegeben:

  • Die fünftplatzierte Annamária Tóth hätte Bronze gewonnen.
  • Die drittplatzierte Inge Exner wäre Fünfte.
  • Die neuntplatzierte Britin Ann Wilson wäre Achte vor der nach damals gültiger Wertung zehntplatzierten Norwegerin Oddrun Hokland.
  • Die achtplatzierte Denise Guénard müsste sich mit Rang zehn zufriedengeben.
  • Die beiden auf Rang 21 (Marjana Lubej) und 22 (Magaly Vettorazzo) liegenden Athletinnen hätten ihre Ränge tauschen müssen.

Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Ergebnis

Vizeeuropameisterin Heide Rosendahl hatte viele Erfolge noch vor sich: 1971 Europameisterin, 1972 Olympiazweite / darüber hinaus vor allem im Weitsprung zahlreiche weitere Erfolge
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0808-0010-001 / CC-BY-SA 3.0
Bronzemedaillengewinnerin Inge Exner
Die Olympiazweite von 1964 Mary Rand belegte Rang vier
Oddrun Hokland – im Weitsprung in der Qualifikation ausgeschieden – erreichte Platz zehn
31. August/1. September 1966
PlatzNameNationPunkte
offiz. Wertung
Punkte
1985er Wertung
80 m
Hürden
Kugel-
stoßen
Hoch-
sprung
Stand n.
Tag 1 (P)
Weit-
sprung
200 m
1Walentina TichomirowaSowjetunion 1955 Sowjetunion4787405711,5 s
963 P
13,17 m
932 P
1,65 m
996 P
2891 (1.)6,01 m
991 P
25,0 s
905 P
2Heide RosendahlDeutschland BR BR Deutschland4765404811,4 s
979 P
11,87 m
846 P
1,56 m
902 P
2727 (5.)6,28 m
1051 P
24,4 s
987 P
3Inge ExnerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4713398411,6 s
948 P
11,93 m
850 P
1,62 m
965 P
2763 (2.)6,13 m
1018 P
25,0 s
932 P
4Mary RandVereinigtes Konigreich Großbritannien4711400111,2 s
1011 P
10,68 m
763 P
1,62 m
965 P
2739 (4.)6,19 m
1031 P
24,9 s
941 P
5Annamária TóthUngarn 1957 Ungarn4704400511,4 s
979 P
11,59 m
827 P
1,59 m
934 P
2740 (3.)6,03 m
996 P
24,6 s
968 P
6Gerda MittenzweiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4675395011,3 s
995 P
11,51 m
821 P
1,56 m
902 P
2718 (6.)6,16 m
1025 P
25,0 s
932 P
7Meta AntenenSchweiz Schweiz4535381511,1 s
1027 P
9,74 m
694 P
1,59 m
934 P
2655 (8.)6,02 m
993 P
25,5 s
887 P
8Denise GuénardFrankreich Frankreich4483372211,2 s
1011 P
11,05 m
795 P
1,56 m
902 P
2708 (7.)5,64 m
906 P
25,7 s
869 P
9Ann WilsonVereinigtes Konigreich Großbritannien4482376111,2 s
1011 P
9,90 m
706 P
1,53 m
869 P
2586 (12.)6,09 m
1009 P
26,3 s
819 P
10Oddrun HoklandNorwegen Norwegen4470373711,6 s
948 P
10,64 m
760 P
1,59 m
934 P
2642 (9.)6,09 m
1009 P
26,3 s
819 P
11Olga FomenkovaTschechoslowakei Tschechoslowakei4406365511,4 s
979 P
11,53 m
822 P
1,45 m
780 P
2581 (13.)5,89 m
965 P
25,8 s
860 P
12Nina HansenDanemark Dänemark4402364811,3 s
995 P
10,89 m
778 P
1,53 m
869 P
2642 (9.)5,79 m
941 P
26,3 s
819 P
13Sirkka NorrlundFinnland Finnland4365361711,3 s
1005 P
9,65 m
677 P
1,50 m
836 P
25185,72 m
924 P
25,1 s
923 P
14Elena VintilăRumänien 1952 Rumänien4323359511,5 s
963 P
9,24 m
655 P
1,56 m
902 P
2520,98 m
984 P
26,3 s
819 P
15Mirosława SarnaPolen 1944 Polen4306356412,3 s9,31 m1,53 m
869 P
23786,03 m
996 P
25,0 s
932 P
16Łucja NoworytaPolen 1944 Polen4280352411,9 s
904 P
9,98 m1,56 m
902 P
5,84 m
952 P
26,4 s
Michele BonnaireFrankreich Frankreich4280348711,6 s
948 P
11,54 m
823 P
1,53 m
869 P
2640 (11.)5,25 m
813 P
26,2 s
827 P
18Margit PappUngarn 1957 Ungarn4240345112,2 s
862 P
11,80 m
841 P
1,50 m
836 P
25395,64 m26,6 s
19Rita VanherckBelgien Belgien4168341311,9 s
904 P
8,66 m1,62 m
965 P
5,52 m
878 P
26,4 s
20Monique BantegnyFrankreich Frankreich4143343612,0 s
890 P
11,67 m
832 P
1,59 m
934 P
26564,93 m
636 P
25,9 s
851 P
21Marjana LubejJugoslawien Jugoslawien4141337711,5 s
963 P
9,50 m1,45 m
780 P
5,46 m25,8 s
860 P
22Magaly VettorazzoItalien Italien4120339011,5 s
963 P
8,96 m
634 P
1,35 m
660 P
22575,71 m
922 P
24,9 s
941 P
23Zhuljeta MucoAlbanien 1946 Albanien3834302712,4 s10,02 m1,45 m
780 P
5,15 m27,6 s
24Sigrún SæmundsdóttirIsland Island3162236914,0 s7,01 m1,45 m
780 P
4,53 m28,8 s
DNFCharoula SassayanniKönigreich Griechenland Griechenland136811,9 s
904 P
8,78 mDNS

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Progression of the European Outdoor Records, Pentathlon (Memento vom 17. April 2021 im Internet Archive), rfea.es (französisch/spanisch), S. 78 (PDF, 271 kB) abgerufen am 19. Juli 2022
  2. Zwischen Mann und Frau: Die legendäre Diskuswerferin Tamara Press wird 70. Nie ohne ihren Rasierapparat. In: Die Welt 6. September 1966, welt.de, abgerufen am 19. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Mary Rand 1966.jpg
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Atletiek te Beverwijk tussen Engeland, Belgie en Nederland, Mary Rand
Oddrun Hokland 1964.jpg
80 m hurdles at the pentathlon, 1964 Olympics. Oddrun Hokland
Budapest XIV., Népstadion. A megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án. Fortepan 14145.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
a megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án.
Bundesarchiv Bild 183-D0808-0010-001, Inge Exner.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0808-0010-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Inge Exner Zentralbild Wendorf 08.08.1965 Potsdam: Deutsche Mehrkampfmeisterschaften der Leichtathleten. Nach dem ersten Wettkampftag am 7.8.65 im Potsdamer Luftschiffhafenstadion führt bei den Frauen die Titelverteidigerin Inge Exner (SC Motor Jena) . Hier beim Start während der Weittsprung-Konkurrenz am 8.8.65.