Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/Diskuswurf der Männer

8. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDiskuswurf der Männer
StadtUngarn 1957 Budapest
StadionNépstadion
Teilnehmer24 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfphase30. August: Qualifikation
31. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldDetlef Thorith (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen SilberHartmut Losch (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen BronzeLothar Milde (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
Das Népstadion bei einer Veranstaltung im Jahr 1953

Der Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 30. und 31. August 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.

In diesem Wettbewerb gingen alle drei Medaillen an die Werfer aus der DDR. Europameister wurde Detlef Thorith. Silber gewann Hartmut Losch. Der Olympiadritte von 1964 Lothar Milde errang auch hier die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord65,22 mTschechoslowakei Ludvík DaněkSokolov, Tschechoslowakei (heute Tschechien)11. Oktober 1965[1]
Europarekord
EM-Rekord57,11 mSowjetunion 1955 Wladimir TrussenjowEM Belgrad, Jugoslawien13. September 1962

Rekordverbesserung

Der im Finale neuntplatzierte sowjetische Werfer Witautas Jaras verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord in der Qualifikation am 30. August um 43 Zentimeter auf 57,54 m. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm dabei 7,68 Meter.

Qualifikation

30. August 1966, 17.15 Uhr

Die 24 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Genau zwölf Athleten (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 54,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern exakt erreicht.

PlatzNameNationWeite (m)
1Witautas JarasSowjetunion 1955 Sowjetunion57,54 CR
2Ludvík DaněkTschechoslowakei Tschechoslowakei56,86
3Edmund PiątkowskiPolen 1944 Polen56,74
4Lothar MildeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR56,70
5Detlef ThorithDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR56,42
6Hartmut LoschDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR55,84
7Zenon BegierPolen 1944 Polen55,30
8Ernst SoudekOsterreich Österreich54,38
9Hein-Direck NeuDeutschland BR BR Deutschland54,32
10Jiří ŽembaTschechoslowakei Tschechoslowakei54,22
11Silvano SimeonItalien Italien54,20
12Heimo ReinitzerOsterreich Österreich54,08
13Flavio AstaItalien Italien53,60
14Géza FejérUngarn 1957 Ungarn53,22
15Jens ReimersDeutschland BR BR Deutschland53,02
16Wladimir TrussenjowSowjetunion 1955 Sowjetunion53,02
17János FaragóUngarn 1957 Ungarn52,84
18Lars HaglundSchweden Schweden51,06
19Erik UddebomSchweden Schweden50,96
20Alain DrufinFrankreich Frankreich49,84
21Bill TancredVereinigtes Konigreich Großbritannien48,36
22Georgios TsakanikasKönigreich Griechenland Griechenland47,96
23Marcel HertogsBelgien Belgien47,36
24Ramazan DrizaAlbanien 1946 Albanien45,18

Finale

31. August 1966, 17.00 Uhr
PlatzNameNationWeite (m)
1Detlef ThorithDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR57,42
2Hartmut LoschDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR57,34
3Lothar MildeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR56,80
4Edmund PiątkowskiPolen 1944 Polen56,76
5Ludvík DaněkTschechoslowakei Tschechoslowakei56,26
6Silvano SimeonItalien Italien55,96
7Zenon BegierPolen 1944 Polen55,94
8Jiří ŽembaTschechoslowakei Tschechoslowakei54,20
9Witautas JarasSowjetunion 1955 Sowjetunion53,98
10Heimo ReinitzerOsterreich Österreich53,72
11Hein-Direck NeuDeutschland BR BR Deutschland53,66
12Ernst SoudekOsterreich Österreich53,46

Europameister Detlef Thorith erzielte mit seinen sechs Würfen im Finale folgende Weiten (x – ungültig):
x – 55,90 m – x – 57,42 m – x – 54,88 m

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Discus throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 17. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Danek ludvik.jpg
Autor/Urheber: ThePersOfficial, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludvík Daněk
Bundesarchiv Bild 183-F1119-0026-001, Hartmut Losch.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F1119-0026-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Hartmut Losch

Zentralbild Wendorf 19.11.1967 Sotsch: Leichtathletik-Meisterschaften der befreundeten sozialistischen Armeen Hartmut Losch gewann Diskuswerfen. Am ersten Tag der Leichtathletik-Meisterschaften der befreundeten sozialistischen Armeen in Sotschi (am 18.11.1967) gewann Hartmut Losch (DDR) das Diskuswerfen mit 58,16 m. (Archivfoto)

Abgebildete Personen:

  • Losch, Hartmut: Diskuswerfer, DDR
Budapest XIV., Népstadion. A megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án. Fortepan 14145.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
a megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án.