Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/Diskuswurf der Männer
8. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | Diskuswurf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Népstadion |
Teilnehmer | 24 Athleten aus 14 Ländern |
Wettkampfphase | 30. August: Qualifikation 31. August: Finale |
Medaillengewinner | |
![]() | Detlef Thorith (![]() |
![]() | Hartmut Losch (![]() |
![]() | Lothar Milde (![]() |
Der Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 30. und 31. August 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.
In diesem Wettbewerb gingen alle drei Medaillen an die Werfer aus der DDR. Europameister wurde Detlef Thorith. Silber gewann Hartmut Losch. Der Olympiadritte von 1964 Lothar Milde errang auch hier die Bronzemedaille.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 65,22 m | ![]() | Sokolov, Tschechoslowakei (heute Tschechien) | 11. Oktober 1965[1] |
Europarekord | ||||
EM-Rekord | 57,11 m | ![]() | EM Belgrad, Jugoslawien | 13. September 1962 |
Rekordverbesserung
Der im Finale neuntplatzierte sowjetische Werfer Witautas Jaras verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord in der Qualifikation am 30. August um 43 Zentimeter auf 57,54 m. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm dabei 7,68 Meter.
Qualifikation
- 30. August 1966, 17.15 Uhr
Die 24 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Genau zwölf Athleten (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 54,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern exakt erreicht.
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Witautas Jaras | ![]() | 57,54 CR |
2 | Ludvík Daněk | ![]() | 56,86 |
3 | Edmund Piątkowski | ![]() | 56,74 |
4 | Lothar Milde | ![]() | 56,70 |
5 | Detlef Thorith | ![]() | 56,42 |
6 | Hartmut Losch | ![]() | 55,84 |
7 | Zenon Begier | ![]() | 55,30 |
8 | Ernst Soudek | ![]() | 54,38 |
9 | Hein-Direck Neu | ![]() | 54,32 |
10 | Jiří Žemba | ![]() | 54,22 |
11 | Silvano Simeon | ![]() | 54,20 |
12 | Heimo Reinitzer | ![]() | 54,08 |
13 | Flavio Asta | ![]() | 53,60 |
14 | Géza Fejér | ![]() | 53,22 |
15 | Jens Reimers | ![]() | 53,02 |
16 | Wladimir Trussenjow | ![]() | 53,02 |
17 | János Faragó | ![]() | 52,84 |
18 | Lars Haglund | ![]() | 51,06 |
19 | Erik Uddebom | ![]() | 50,96 |
20 | Alain Drufin | ![]() | 49,84 |
21 | Bill Tancred | ![]() | 48,36 |
22 | Georgios Tsakanikas | ![]() | 47,96 |
23 | Marcel Hertogs | ![]() | 47,36 |
24 | Ramazan Driza | ![]() | 45,18 |
Finale
- Vizeeuropameister Hartmut Losch
- Für den Weltrekordinhaber und Olympiazweiten von 1964 Ludvík Daněk reichte es hier nur zu Platz fünf
- 31. August 1966, 17.00 Uhr
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Detlef Thorith | ![]() | 57,42 |
2 | Hartmut Losch | ![]() | 57,34 |
3 | Lothar Milde | ![]() | 56,80 |
4 | Edmund Piątkowski | ![]() | 56,76 |
5 | Ludvík Daněk | ![]() | 56,26 |
6 | Silvano Simeon | ![]() | 55,96 |
7 | Zenon Begier | ![]() | 55,94 |
8 | Jiří Žemba | ![]() | 54,20 |
9 | Witautas Jaras | ![]() | 53,98 |
10 | Heimo Reinitzer | ![]() | 53,72 |
11 | Hein-Direck Neu | ![]() | 53,66 |
12 | Ernst Soudek | ![]() | 53,46 |
Europameister Detlef Thorith erzielte mit seinen sechs Würfen im Finale folgende Weiten (x – ungültig):
x – 55,90 m – x – 57,42 m – x – 54,88 m
Weblinks
- Budapest European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 17. Juli 2022
- 8. Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 in Budapest, Ungarn, ifosta.de, abgerufen am 17. Juli 2022
- Men Discus Throw VIII European Championships 1966 Budapest (HUN), todor66.com, abgerufen am 17. Juli 2022
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1966 Budapest, Discus throw, slidelegend.com (englisch), S. 400f (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 17. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1966, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 17. Juli 2022
Video
- 1966 European Athletics Championships – Men's discus throw, youtube.com, abgerufen am 17. Juli 2022
- European Athletics In Budapest (1966), Bereich: 1:55 min bis 3:04 min, youtube.com, abgerufen am 17. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Discus throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 17. Juli 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F1119-0026-001 / CC-BY-SA 3.0

Zentralbild Wendorf 19.11.1967 Sotsch: Leichtathletik-Meisterschaften der befreundeten sozialistischen Armeen Hartmut Losch gewann Diskuswerfen. Am ersten Tag der Leichtathletik-Meisterschaften der befreundeten sozialistischen Armeen in Sotschi (am 18.11.1967) gewann Hartmut Losch (DDR) das Diskuswerfen mit 58,16 m. (Archivfoto)
Abgebildete Personen:
- Losch, Hartmut: Diskuswerfer, DDR
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
a megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án.