Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/800 m der Männer

8. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin800-Meter-Lauf der Männer
StadtUngarn 1957 Budapest
StadionNépstadion
Teilnehmer37 Athleten aus 21 Ländern
Wettkampfphase2. September: Vorläufe
3. September: Halbfinale
4. September: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldManfred Matuschewski (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen SilberFranz-Josef Kemper (Deutschland BR FRG)
Bronzemedaillen BronzeBodo Tümmler (Deutschland BR FRG)
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
Das Népstadion bei einer Veranstaltung im Jahr 1953

Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde vom 2. bis 4. September 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.

Mit Silber und Bronze gab es zwei Medaillen für bundesdeutsche Mittelstreckler. Europameister wurde Manfred Matuschewski aus der DDR. Er gewann vor dem Europarekordinhaber Franz-Josef Kemper. Bronze ging an den 1500-Meter-Europameister Bodo Tümmler.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord1:44,3 minNeuseeland Peter SnellChristchurch, Neuseeland3. Februar 1962[1]
Europarekord1:44,9 minDeutschland BR Franz-Josef KemperHannover, BR Deutschland (heute Deutschland)7. August 1966[2]
EM-Rekord1:47,1 minUngarn 1949 Lajos SzentgáliEM Bern, Schweiz28. August 1954

Rekordverbesserungen

Der bestehende Meisterschaftsrekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es fünf Landesrekorde.

Vorrunde

2. September 1966

Die Vorrunde wurde in fünf Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie der darüber hinaus zeitschnellste Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Mathias SeidlerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:48,3
2Franz-Josef KemperDeutschland BR BR Deutschland1:48,4
3Jean-Michel PellezFrankreich Frankreich1:48,6
4Derek McCleaneIrland Irland1:48,6
5Arne KvalheimNorwegen Norwegen1:49,4
6Petr BlahaTschechoslowakei Tschechoslowakei1:49,9
7Marnix CocquytBelgien Belgien1:53,7

Vorlauf 2

Wie zuvor über 400 Meter überstand Jacques Pennewaert die Vorrunde nicht
PlatzNameNationZeit (min)
1Jürgen MayDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:48,1
2Guy TaillardFrankreich Frankreich1:48,1
3Pavel PenkavaTschechoslowakei Tschechoslowakei1:48,2
4John BoulterVereinigtes Konigreich Großbritannien1:48,4
5Jacques PennewaertBelgien Belgien1:48,4
6Francesco AreseItalien Italien1:49,6
7Imre NagyUngarn 1957 Ungarn1:50,4

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (min)
1Chris CarterVereinigtes Konigreich Großbritannien1:48,7
2Tomáš JungwirthTschechoslowakei Tschechoslowakei1:48,9
3Rein TelpSowjetunion 1955 Sowjetunion1:49,1
4Hansueli MumenthalerSchweiz Schweiz1:49,3
5Lorant StollUngarn 1957 Ungarn1:50,3
6Heikki PippolaFinnland Finnland1:51,7
7Gani AliaAlbanien 1946 Albanien1:52,4 NR
DSQPaul RoekaertsBelgien Belgien

Vorlauf 4

Platz fünf in seinem Vorlauf reichte Kenth Andersson nicht für das Erreichen der nächsten Runde
PlatzNameNationZeit (min)
1Noel CarrollIrland Irland1:48,1
2Alberto EstebanSpanien 1945 Spanien1:48,2
3Wadim MichailowSowjetunion 1955 Sowjetunion1:48,4
4Walter AdamsDeutschland BR BR Deutschland1:48,8
5Kenth AnderssonSchweden Schweden1:49,0
6Erik ZelaznyPolen 1944 Polen1:50,2
7Konstantinos MihailidisKönigreich Griechenland Griechenland1:51,9
8Jože MeđimurecJugoslawien Jugoslawien1:53,5

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeit (min)
1Bodo TümmlerDeutschland BR BR Deutschland1:48,6
2Maurice LurotFrankreich Frankreich1:48,8
3Manfred MatuschewskiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:48,9
4Rudolf KlabanOsterreich Österreich1:49,0
5Remir MitrofanowSowjetunion 1955 Sowjetunion1:49,2
6Preben GlueDanemark Dänemark1:50,2
7Ian HamiltonIrland Irland1:53,7

Halbfinale

Maurice Lurot – ausgeschieden als Achter des ersten Halbfinals
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0831-0012-003 / CC-BY-SA 3.0
Jürgen May (hier als Füh­ren­der) – aus­ge­schie­den als Sieb­ter des 2. Halb­finals (spä­ter nach Flucht in die Bun­des­re­pu­blik lange gesperrt)
3. September 1966

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Franz-Josef KemperDeutschland BR BR Deutschland1:47,9
2Tomáš JungwirthTschechoslowakei Tschechoslowakei1:48,0
3Chris CarterVereinigtes Konigreich Großbritannien1:48,1
4Noel CarrollIrland Irland1:48,3
5Wadim MichailowSowjetunion 1955 Sowjetunion1:48,7
6Mathias SeidlerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:48,8
7Guy TaillardFrankreich Frankreich1:49,2
8Maurice LurotFrankreich Frankreich1:49,9

Lauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1Manfred MatuschewskiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:49,3
2John BoulterVereinigtes Konigreich Großbritannien1:49,4
3Bodo TümmlerDeutschland BR BR Deutschland1:49,5
4Alberto EstebanSpanien 1945 Spanien1:49,5
5Rein TelpSowjetunion 1955 Sowjetunion1:49,8
6Pavel PenkavaTschechoslowakei Tschechoslowakei1:49,8
7Jürgen MayDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:50,0
8Jean-Michel PellezFrankreich Frankreich1:51,8

Finale

4. September 1966
PlatzNameNationZeit (min)
1Manfred MatuschewskiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:45,9 CR/NR
2Franz-Josef KemperDeutschland BR BR Deutschland1:46,0
3Bodo TümmlerDeutschland BR BR Deutschland1:46,3
4Chris CarterVereinigtes Konigreich Großbritannien1:46,3 NR
5Tomáš JungwirthTschechoslowakei Tschechoslowakei1:46,7 NR
6John BoulterVereinigtes Konigreich Großbritannien1:47,0
7Alberto EstebanSpanien 1945 Spanien1:47,4 NR
8Noel CarrollIrland Irland1:47,9

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 800 m - Men, abgerufen am 15. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 800 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Bundesarchiv Bild 183-B0901-0005-003, M. Matuschewski, Niephagen, Fassinger.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0901-0005-003 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
M. Matuschewski, Niephagen, Fassinger Zentralbild Kohls 31.8.1963 XIV. Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften in Jena vom (30.8.-1.9.1963) UBz: Der Favorit für den 800-m-Lauf Europameister M. Matuschewski (Mitte-SC Turbine Erfurt) setzte sich bereits in den Vorläufen überzeugend durch. Links: Niephagen (SC Dynamo) und rechts: Fassinger (ASK Vorw. Berlin) .
Bodo Tümmler 1968.jpg
CAMPIONI DELLO SPORT 1969/70-n. 37 - TUMMLER (GER) -ATLETICA L.
Budapest XIV., Népstadion. A megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án. Fortepan 14145.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
a megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án.
Jacques Pennewaert 1964.jpg
Athletes compete in the Men's 800m Semi-final at the National Stadium during the Tokyo Olympic on October 15, 1964 in Tokyo, Japan: Jacques Pennewaert
Maurice Lurot 1963.jpg
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Zes Landen Atletiek in Enschede. Huldigingsceremonie 800 meter. Maurice Lurot )
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Franz-Josef Kemper 1968.jpg
CAMPIONI DELLO SPORT 1969/70-n.26-KEMPER (GER)-ATLETICA LEGG.
Bundesarchiv Bild 183-B0831-0012-003, Jürgen May.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0831-0012-003 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Jürgen May Zentralbild Kohls 31.8.1963 XIV. Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften in Jena vom (30.8.-1.9.1963) UBz: Jürgen May (SC Turbine Erfurt) - Nr. 228 rechts-gewinnt den zweiten Vorlauf über 1500 m.