Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/50 km Gehen der Männer

8. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin50-km-Gehen der Männer
StadtUngarn 1957 Budapest
AustragungsortStraßen von Budapest
Teilnehmer26 Athleten aus 12 Ländern
Wettkampfphase3. September
Medaillengewinner
Gold GoldAbdon Pamich (Italien ITA)
Silbermedaillen SilberGennadi Agapow (Sowjetunion 1955 URS)
Bronzemedaillen BronzeOleksandr Schtscherbyna (Sowjetunion 1955 URS)
Panoramablick auf Budapest im Jahr 2011

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 3. September 1966 in den Budapester Straßen ausgetragen.

In dieser Disziplin gab es mit Silber und Bronze zwei Medaillen für die Sowjetunion. Europameister wurde der italienische Titelverteidiger und Olympiasieger von 1964 Abdon Pamich. Er gewann vor dem Inhaber der Weltbestzeit Gennadi Agapow. Bronze ging an Oleksandr Schtscherbyna.

Bestehende Rekorde

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Weltbestzeit3:55:36 hSowjetunion 1955 Gennadi AgapowAlma-Ata, Sowjetunion heute (Kasachstan)17. Oktober 1965[1]
Europabestzeit
EM-Rekord4:17:15,4 hSowjetunion 1923 Jewgeni MaskinskowEM Stockholm, Schweden24. August 1958

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Der italienische Europameister blieb mit seinen 4:18:42,2 h um 1:26,8 min über diesem Rekord. Von der Welt- und Europabestzeit war er 23:06,2 min entfernt.

Finale

3. September 1966
(c) Bundesarchiv, Bild 183-48341-0002 / CC-BY-SA 3.0
Kurt Sakowski belegte Rang vier
PlatzNameNationZeit (h)
1Abdon PamichItalien Italien4:18:42,2
2Gennadi AgapowSowjetunion 1955 Sowjetunion4:20:01,2
3Oleksandr SchtscherbynaSowjetunion 1955 Sowjetunion4:20:47,2
4Kurt SakowskiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:22:35,0
5Ray MiddletonVereinigtes Konigreich Großbritannien4:23:01,0
6Henri DelerueFrankreich Frankreich4:24:30,4
7Günter RiegerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:25:50,8
8Vittorio VisiniItalien Italien4:26:22,4
9Don ThompsonVereinigtes Konigreich Großbritannien4:27:11,2
10Charles SowaLuxemburg Luxemburg4:30:13,6
11Peter SelzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4:33:57,4
12István HavasiUngarn 1957 Ungarn4:35:11,0
13Alexandr BílekTschechoslowakei Tschechoslowakei4:36:59,8
14Erwin StutzSchweiz Schweiz4:37:51,4
15Bernhard NermerichDeutschland BR BR Deutschland4:39:04,8
16Stig LindbergSchweden Schweden4:40:39,6
17Anatoli PenekSowjetunion 1955 Sowjetunion4:41:23,2
18Gerhard WeidnerDeutschland BR BR Deutschland4:44:04,2
19Charles FoggVereinigtes Konigreich Großbritannien4:45:15,6
20Oldřich StránskýTschechoslowakei Tschechoslowakei4:49:57,8
21Eugeniusz OrnochPolen 1944 Polen4:56:13,4
22Werner HupfeldDeutschland BR BR Deutschland5:02:41,8
DNFIngvar PetterssonSchweden Schweden
Jacques ArnouxFrankreich Frankreich
DSQBéla DineszUngarn 1957 Ungarn
Max SjöholmSchweden Schweden

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 17. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Országház (509. számú műemlék) 39.jpg
Autor/Urheber: mikkamakkax, Lizenz: CC BY-SA 2.5 hu
Országház (Budapest 5, Kossuth Lajos tér 1-3., Széchenyi István rakpart 11.)
Bundesarchiv Bild 183-48341-0002, Kurt Sakowski.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-48341-0002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Kurt Sakowski Zentralbild Zimmermann 14.7.1957 3. Tag Deutsche Leichtathletikmeisterschaften 1957 im Walter-Ulbricht-Stadion, Berlin. UBz: Kurt Sakowski vom SC Einheit Berlin gewann das 20 km-Gehen.