Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/4 × 100 m der Frauen

6. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin4 × 100-m-Staffel der Frauen
StadtUngarn 1957 Budapest
StadionNépstadion
Teilnehmerinnen10 Staffeln mit 40 Athletinnen
Wettkampfphase3. September: Vorläufe
4. September: Finale
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldPolen 1944 Polen
Silbermedaillen SilberDeutschland BR BR Deutschland
Bronzemedaillen BronzeSowjetunion 1955 Sowjetunion
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
Das Népstadion bei einer Veranstaltung im Jahr 1953

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 3. und 4. September 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.

Europameisterinnen wurden die Titelverteidigerinnen aus Polen mit Elżbieta Bednarek, Danuta Straszyńska, Irena Kirszenstein und Ewa Kłobukowska.
Die Staffel der Bundesrepublik Deutschland gewann die Silbermedaille in der Besetzung Renate Meyer, Hannelore Trabert, Karin Frisch und Jutta Stöck.
Bronze ging an die Sowjetunion mit Wera Popkowa, Walentyna Bolschowa, Ljudmila Samotjossowa und Renāte Lāce.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]43,9 sVereinigte Staaten USA
(Willye White, Wyomia Tyus,
Marilyn White, Edith McGuire)
OS Tokio, Japan21. Oktober 1964
Europarekord[2]44,0 sVereinigtes Konigreich Großbritannien
(Janet Simpson, Mary Rand,
Daphne Arden, Dorothy Hyman)
EM-Rekord44,5 sPolen 1944 Polen
(Teresa Ciepły, Barbara Sobotta,
Elżbieta Szyroka, Maria Piątkowska)
EM Belgrad,
Jugoslawien
16. September 1962

Anmerkung zum Welt- und Europarekord:
Das Finale über 4 × 100 Meter bei den Olympischen Spielen 1964 gewann die Staffel aus Polen mit Schlussläuferin Ewa Kłobukowska in 43,6 s. Diese Zeit wurde zunächst als Welt- und Europarekord anerkannt. 1969 strich der Weltleichtathletikverband (früher IAAF) allerdings alle Weltrekorde, an denen Ewa Kłobukowska beteiligt war, weil sie nach einem Geschlechtstest 1967 als Hermaphrodit eingestuft wurde. Ihre Titel dagegen durfte die Sportlerin behalten – siehe auch Abschnitt "Problemfeld Geschlechtsstatus" unten. So waren die Silbermedaillengewinnerinnen aus den USA die Inhaberinnen des Weltrekords. Die drittplatzierten Britinnen waren die Europarekordlerinnen.

Rekordverbesserung

Die Staffel der Europameisterinnen aus Polen (Elżbieta Bednarek, Danuta Straszyńska, Irena Kirszenstein, Ewa Kłobukowska) verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord im Finale am 4. September um eine Zehntelsekunde auf 44,4 s. Zum Europarekord fehlten vier, zum Weltrekord fünf Zehntelsekunden.

Problemfeld Geschlechtsstatus

Diskussionen gab es um die Frage des Geschlechtsstatus: Sind alle Sportlerinnen, die bei den Frauenwettkämpfen antreten, tatsächlich, Frauen? Es hatte in der Vergangenheit vor allem bei den beiden überaus erfolgreichen sowjetischen Geschwistern Tamara und Irina Press, Zweifel gegeben. Die beiden stellten sich den neu eingeführten sogenannten Sextests nicht, nahmen somit an diesen Europameisterschaften nicht teil und tauchten von da an nie mehr bei Wettkämpfen auf.[3]

Mit der hier ebenfalls stark auftretenden Polin Ewa Kłobukowska war eine weitere Athletin von diesen Geschlechtstests betroffen. Sie passierte den Test bei diesen Europameisterschaften ohne Beanstandung, wurde allerdings im Jahr 1967 im Rahmen des Europacups aufgrund ihrer Geschlechtschromosome als Hermaphrodit eingestuft. Dies hatte zur Folge, dass sie von da nicht mehr an Wettbewerben teilnehmen konnte. 1969 strich der Weltleichtathletikverband (damals IAAF) nachträglich alle Weltrekorde, an denen Ewa Kłobukowska beteiligt war. Ihre errungenen Titel und Medaillen durfte sie dagegen behalten. Zur Einordnung dieser Fakten gehört allerdings auch die Tatsache, dass die betroffene Sportlerin später heiratete und einen Sohn gebar.[4][5]

Vorrunde

3. September 1966

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

PlatzNationBesetzungZeit (s)
1Polen 1944 PolenElżbieta Bednarek
Danuta Straszyńska
Irena Kirszenstein
Ewa Kłobukowska
44,7
2Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRIngrid Tiedtke
Ursula Böhm
Christina Heinich
Renate Heldt
45,3
3Ungarn 1957 UngarnMargit Nemesházi
Erzsébet Bartos
Annamária Tóth
Ida Such
45,3
4Vereinigtes Konigreich GroßbritannienMaureen Tranter
Janet Simpson
Daphne Slater
Jill Hall
45,3
5Norwegen NorwegenMaj Lena Lundström
Tove Bakkejord
Berit Berthelsen
Kirsten Rothe
45,6

Vorlauf 2

PlatzNationBesetzungZeit (s)
1Deutschland BR BR DeutschlandRenate Meyer
Hannelore Trabert
Karin Frisch
Jutta Stöck
44,9
2Sowjetunion 1955 SowjetunionRenāte Lāce
Walentyna Bolschowa
Ljudmila Samotjossowa
Wera Popkowa
45,0
3Frankreich FrankreichDanielle Guéneau
Sylviane Telliez
Gabrielle Meyer
Nicole Montandon
45,8
4Niederlande NiederlandeTruus Hennipman
Martha Klaasen
Wilma van Gool
Lidy Vonk
45,9
5Tschechoslowakei TschechoslowakeiEva Lehocká
Eva Šuranová
Vlasta Přikrylová
Alena Hiltscherová
46,0

Finale

4. September 1966
PlatzNationBesetzungoffizielle Zeit (s)
handgestoppt
inoffizielle Zeit (s)
elektronisch
1Polen 1944 PolenElżbieta Bednarek
Danuta Straszyńska
Irena Kirszenstein
Ewa Kłobukowska
44,4 CR44,49
2Deutschland BR BR DeutschlandRenate Meyer
Hannelore Trabert
Karin Frisch
Jutta Stöck
44,500044,60
3Sowjetunion 1955 SowjetunionWera Popkowa
Walentyna Bolschowa
Ljudmila Samotjossowa
Renāte Lāce
44,600044,70
4Ungarn 1957 UngarnMargit Nemesházi
Erzsébet Bartos
Annamária Tóth
Ida Such
45,1000k. A.
5Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRIngrid Tiedtke
Ursula Böhm
Christina Heinich
Renate Heldt
45,3000k. A.
6Frankreich FrankreichDanielle Guéneau
Sylviane Telliez
Gabrielle Meyer
Nicole Montandon
45,7000k. A.

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), 4x100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 19. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 4x100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 13. November 2022
  3. Zwischen Mann und Frau: Die legendäre Diskuswerferin Tamara Press wird 70. Nie ohne ihren Rasierapparat. In: Die Welt 6. September 1966, welt.de, abgerufen am 19. Juli 2022
  4. Ewa Kłobukowska, worldqueerstory.org (englisch), abgerufen am 19. Juli 2022
  5. We Shall Never Know the Exact Number of Men who Have Competed in the Olympics Posing as Women’: Sport, Gender Verification and the Cold War, tandfonline.com (englisch), abgerufen am 19. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Budapest XIV., Népstadion. A megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án. Fortepan 14145.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
a megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.