Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/400 m Hürden der Männer

8. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin400-Meter-Hürdenlauf der Männer
StadtUngarn 1957 Budapest
StadionNépstadion
Teilnehmer23 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfphase31. August: Vorläufe
01. September: Halbfinale
02. September: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldRoberto Frinolli (Italien ITA)
Silbermedaillen SilberGerd Loßdörfer (Deutschland BR FRG)
Bronzemedaillen BronzeRobert Poirier (Frankreich FRA)
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
Das Népstadion bei einer Veranstaltung im Jahr 1953

Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde vom 31. August bis 2. September 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.

Europameister wurde der Italiener Roberto Frinolli. Er gewann vor dem bundesdeutschen Läufer Gerd Loßdörfer. Der Franzose Robert Poirier gewann die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]49,1 sVereinigte StaatenVereinigte Staaten Warren CawleyLos Angeles, USA13. September 1964
Europarekord[2]49,2 sItalien Salvatore MoraleEM Belgrad, Jugoslawien14. September 1962
Meisterschaftsrekord

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit 49,8 s lief der italienische Europameister Roberto Frinolli die einzige Zeit unter fünfzig Sekunden, die er im Finale erzielte. Den Meisterschafts- und gleichzeitig Europarekord verfehlte er damit um sechs, den Weltrekord um sieben Zehntelsekunden.

Vorrunde

31. August 1966, 17.00 Uhr

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Gerd LoßdörferDeutschland BR BR Deutschland52,0
2Alain HébrardFrankreich Frankreich52,1
3Helmut HaidOsterreich Österreich52,8
4John SherwoodVereinigtes Konigreich Großbritannien54,2
5Cengiz AkıncıTurkei Türkei55,0
6Vincenc KacagjeliAlbanien 1946 Albanien55,8

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Roberto FrinolliItalien Italien51,0
2Jean-Jacques BehmFrankreich Frankreich52,2
3Bertil VistamSchweden Schweden52,3
4Robin WoodlandVereinigtes Konigreich Großbritannien52,7
5Gerhard HennigeDeutschland BR BR Deutschland54,6

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (s)
1Horst GieselerDeutschland BR BR Deutschland51,1
2Wassyl AnissimowSowjetunion 1955 Sowjetunion51,8
3Stanisław GubiecPolen 1944 Polen52,1
4Peter WardenVereinigtes Konigreich Großbritannien52,4
5John SkjelvaagNorwegen Norwegen52,6
6Ferenc OrosUngarn 1957 Ungarn53,4

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit (s)
1Robert PoirierFrankreich Frankreich51,3
2Jaakko TuominenFinnland Finnland51,6
3Edvīns ZāģerisSowjetunion 1955 Sowjetunion52,1
4Wilfried GeeromsBelgien Belgien52,4
5Leif LibrandSchweden Schweden52,6
6Luigi CarrozzaItalien Italien52,9

Halbfinale

1. September 1966

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Roberto FrinolliItalien Italien50,3
2Alain HébrardFrankreich Frankreich50,7
3Gerd LoßdörferDeutschland BR BR Deutschland50,7
4Jaakko TuominenFinnland Finnland50,9
5Bertil VistamSchweden Schweden52,1
6Robin WoodlandVereinigtes Konigreich Großbritannien52,3
7Edvīns ZāģerisSowjetunion 1955 Sowjetunion52,3
8Helmut HaidOsterreich Österreich53,6

Lauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Horst GieselerDeutschland BR BR Deutschland50,5
2Robert PoirierFrankreich Frankreich50,6
3Wassyl AnissimowSowjetunion 1955 Sowjetunion50,7
4Jean-Jacques BehmFrankreich Frankreich50,7
5John SherwoodVereinigtes Konigreich Großbritannien50,7
6Wilfried GeeromsBelgien Belgien51,0
7Stanisław GubiecPolen 1944 Polen51,7
8Peter WardenVereinigtes Konigreich Großbritannien53,4

Finale

2. September 1966, 19.40 Uhr
PlatzNameNationZeit (s)
1Roberto FrinolliItalien Italien49,8
2Gerd LoßdörferDeutschland BR BR Deutschland50,3
3Robert PoirierFrankreich Frankreich50,5
4Wassyl AnissimowSowjetunion 1955 Sowjetunion50,5
5Jaakko TuominenFinnland Finnland50,9
6Horst GieselerDeutschland BR BR Deutschland51,2
7Jean-Jacques BehmFrankreich Frankreich51,3
8Alain HébrardFrankreich Frankreich52,8

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m Hurdles – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 16. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 400 m Hurdles - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Budapest XIV., Népstadion. A megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án. Fortepan 14145.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
a megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.