Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/100 m der Männer

8. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin100-Meter-Lauf der Männer
StadtUngarn 1957 Budapest
StadionNépstadion
Teilnehmer36 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfphase30. August: Vorläufe/Halbfinale
31. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldWiesław Maniak (Polen 1944 POL)
Silbermedaillen SilberRoger Bambuck (Frankreich FRA)
Bronzemedaillen BronzeClaude Piquemal (Frankreich FRA)
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
Das Népstadion bei einer Veranstaltung im Jahr 1953

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 30. und 31. August 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.

In diesem Wettbewerb gab es mit Silber und Bronze zwei Medaillen für die Sprinter aus Frankreich. Europameister wurde der Pole Wiesław Maniak. Er gewann vor Roger Bambuck. Bronze ging an den Titelverteidiger Claude Piquemal.

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]10,0 sDeutschland BR Armin HaryZürich, Schweiz21. Juni 1960
Kanada Harry JeromeSaskatoon, Kanada15. Juli 1960
Venezuela Horacio EstevesCaracas, Venezuela15. August 1964
Vereinigte Staaten Bob HayesOS Tokio, Japan15. Oktober 1964
Europarekord[1]Deutschland BR Armin HaryZürich, Schweiz21. Juni 1960
Meisterschaftsrekord10,3 sPolen 1944 Marian FoikEM Belgrad, Jugoslawien12. September 1962
Deutschland BR Peter Gamper
Deutschland BR Alfred Hebauf

Anmerkung:
Die bisher bei Europameisterschaften schnellste elektronisch gestoppte Zeit – die Siegerzeit des Europameisters von 1958 Armin Hary im Finale am 20. August 1958 mit 10,35 s – ist als Meisterschaftsrekord inoffiziell. Harys Zeit blieb bei den Europameisterschaften 1966 unerreicht.

Der bestehende offizielle EM-Rekord von 10,3 s wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert. Die schnellste Zeit erzielte der spätere Vizeeuropameister Roger Bambuck aus Frankreich mit 10,4 s bei Windstille im dritten Vorlauf. Damit blieb er um eine Zehntelsekunde über diesem Rekord. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm vier Zehntelsekunden.

Vorrunde

30. August 1966, 17.35 Uhr

Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Wind: −1,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Wiesław ManiakPolen 1944 Polen10,7
2Ipolito GianiItalien Italien10,7
3Menzies CampbellVereinigtes Konigreich Großbritannien10,7
4Harald EggersDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,7
5Juraj DemečTschechoslowakei Tschechoslowakei10,8
6Huba RozsnyaiUngarn 1957 Ungarn11,0
DNSZhivko TraykovBulgarien 1948 Bulgarien

Vorlauf 2

Wind: −0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Manfred KnickenbergDeutschland BR BR Deutschland10,6
2Włodzimierz AnielakPolen 1944 Polen10,8
3Jacques VanheeBelgien Belgien10,8
4Ronald JonesVereinigtes Konigreich Großbritannien10,8
DSQHerbert BendeTschechoslowakei Tschechoslowakei2 Fehlstarts
DNSLewandowskiPolen 1944 Polen
Ole Bernt SkarsteinSchweden Schweden

Vorlauf 3

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Roger BambuckFrankreich Frankreich10,4
2Heinz ErbstößerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,6
3Gert MetzDeutschland BR BR Deutschland10,6
4Gheorghe ZamfirescuRumänien 1952 Rumänien10,7
5Lajos HajdúUngarn 1957 Ungarn10,8
6Petr UtekalTschechoslowakei Tschechoslowakei10,9
7Joseph CassagliaGibraltarGibraltar Gibraltar12,4

Vorlauf 4

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Barrie KellyVereinigtes Konigreich Großbritannien10,7
2Marc BergerFrankreich Frankreich10,7
3Hans-Jürgen FelsenDeutschland BR BR Deutschland10,8
4Edvīns OzoliņšSowjetunion 1955 Sowjetunion10,8
5József IstóczkyUngarn 1957 Ungarn10,8
6Tadeusz JaworskiPolen 1944 Polen10,9
DNSChipokolevBulgarien 1948 Bulgarien

Vorlauf 5

Wind: −0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Claude PiquemalFrankreich Frankreich10,7
2Angelo SquazzeroItalien Italien10,8
3Hans HöngerSchweiz Schweiz10,8
4Alexander LebedewSowjetunion 1955 Sowjetunion10,8
5José Luis SánchezSpanien 1945 Spanien10,9
6Tomi StefanllariAlbanien Albanien11,3
Mit seinen 10,8 s im sechsten Vorlauf verpasste Rob Heemskerk das Halbfinale um einen Rang

Vorlauf 6

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Pasquale GiannattasioItalien Italien10,5
2Nikolai IwanowSowjetunion 1955 Sowjetunion10,6
3Panagiotis NikolaidisKönigreich Griechenland Griechenland10,7
4Max BarandunSchweiz Schweiz10,8
5Rob HeemskerkNiederlande Niederlande10,8
6Sonar CoşanTurkei Türkei11,0

Halbfinale

31. August 1966, 17.50 Uhr

In den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Athleten – hellblau unterlegt – sowie die beiden zeitschnellsten Sprinter – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

(c) Bundesarchiv, Bild 183-A0930-0007-006 / CC-BY-SA 3.0
Heinz Erbstößer (ganz rechts) schied als Achter im ersten Halbfinallauf aus

Wind: +0,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
offiziell
(handgestoppt)
inoffiziell
(elektronisch)
1Roger BambuckFrankreich Frankreich10,510,62
2Ipolito GianiItalien Italien10,610,74
3Barrie KellyVereinigtes Konigreich Großbritannien10,710,81
4Hans-Jürgen FelsenDeutschland BR BR Deutschland10,810,82
5Gheorghe ZamfirescuRumänien 1952 Rumänien10,810,86
6Włodzimierz AnielakPolen 1944 Polen10,810,91
7Edvīns OzoliņšSowjetunion 1955 Sowjetunion10,810,94
8Heinz ErbstößerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,810,95

Lauf 2

Wind: −1,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Pasquale GiannattasioItalien Italien10,7
2Claude PiquemalFrankreich Frankreich10,7
3Gert MetzDeutschland BR BR Deutschland10,8
4Alexander LebedewSowjetunion 1955 Sowjetunion10,9
5Ronald JonesVereinigtes Konigreich Großbritannien10,9
6Panagiotis NikolaidisKönigreich Griechenland Griechenland11,0
7Hans HöngerSchweiz Schweiz11,2
DSQHarald EggersDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR2 Fehlstarts

Lauf 3

Menzies Campbell (hier als Politiker im Jahr 2008) mit Rang vier im dritten Halbfinale nicht im Finale

Wind: −0,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Manfred KnickenbergDeutschland BR BR Deutschland10,6
2Wiesław ManiakPolen 1944 Polen10,6
3Nikolai IwanowSowjetunion 1955 Sowjetunion10,7
4Menzies CampbellVereinigtes Konigreich Großbritannien10,8
5Marc BergerFrankreich Frankreich10,8
6Jacques VanheeBelgien Belgien10,9
7Max BarandunSchweiz Schweiz11,0
DNSAngelo SquazzeroItalien Italien

Finale

31. August 1966, 19.05 Uhr

Wind: −0,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
offiziell
(handgestoppt)
inoffiziell
(elektronisch)
1Wiesław ManiakPolen 1944 Polen10,510,60
2Roger BambuckFrankreich Frankreich10,510,61
3Claude PiquemalFrankreich Frankreich10,510,62
4Manfred KnickenbergDeutschland BR BR Deutschland10,610,62
5Ipolito GianiItalien Italien10,610,71
6Barrie KellyVereinigtes Konigreich Großbritannien10,710,76
7Nikolai IwanowSowjetunion 1955 Sowjetunion10,710,82
8Pasquale GiannattasioItalien Italien20,1k. A.

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 15. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Gibraltar.svg
Flagge Gibraltars
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
WieslawManiak.JPG
Wiesław Maniak, 1964
Claude Piquemal et Jocelyn Delecour.jpg
Autor/Urheber: A.Thomazo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Passage de relais de Claude Piquemal à Jocelyn Delecour. Rencontre Racing Club de France-Hambourg - Colombes
Open Amsterdamse atletiekkampioenschappen op de Sintelbaan Rob Heemskerk, Bestanddeelnr 918-0469.jpg
Autor/Urheber: Joost Evers / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Open Amsterdamse atletiekkampioenschappen op de Sintelbaan Rob Heemskerk
Datum : 7 augustus 1965
Trefwoorden : atletiek, kampioenschappen
Persoonsnaam : Heemskerk, Rob
Instellingsnaam : Sintelbaan
Fotograaf : Evers, Joost / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03

Bestanddeelnummer : 918-0469
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Bundesarchiv Bild 183-A0930-0007-006, Heinz Erbstößer, Peter Wallach.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-A0930-0007-006 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Heinz Erbstößer, Peter Wallach Zentralbild Wendorf 30.9.62 XIII. Deutsche Leichtathletikmeisterschaften in Dresden Vom 28.9.-30.9.1962 finden im Dresdener Heinz-Steyer-Stadion die XIII. Deutschen Leichtathletikmeisterschaften 1962 statt. Insgesamt werden 32 Titel vergeben, um die sich 650 Männer und Frauen bewerben. UBz: Der 100-m-Endlauf der Männer gewann Heinz Erbstößer (SC Rotation Leipzig) mit 10,6 Sekunden sicher. Ganz links Peter Wallach (Startnr. 357) und Falgowski Start) .
Sir Ming Campbell MP 2008 cropped.jpg
Autor/Urheber: Steve Punter, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Menzies Campbell, British politician and advocate.
Budapest XIV., Népstadion. A megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án. Fortepan 14145.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
a megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).