Leichtathletik-Europameisterschaften 1962/Weitsprung der Frauen

7. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinWeitsprung der Frauen
StadtJugoslawien Belgrad
StadionPartizan-Stadion
Teilnehmer18 Athletinnen aus 11 Ländern
Wettkampfphase14. September: Qualifikation
15. September: Finale
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldTatjana Schtschelkanowa (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen SilberElżbieta Krzesińska (Polen 1944 POL)
Bronzemedaillen BronzeMary Rand (Vereinigtes Konigreich GBR)
Panoramablick auf das Partizan-Stadion 2014 – 52 Jahre
nach den dortigen Europameisterschaften

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 wurde am 14. und 15. September 1962 im Belgrader Partizan-Stadion ausgetragen.

Europameisterin wurde die sowjetische Weltrekordinhaberin Tatjana Schtschelkanowa. Sie gewann vor der polnischen Olympiasiegerin von 1956 und Olympiazweiten von 1960 Elżbieta Krzesińska. Bronze ging an die Britin Mary Rand.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord6,53 mSowjetunion 1955 Tatjana SchtschelkanowaLeipzig, DDR (heute Deutschland)10. Juni 1962[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord6,14 mDeutschland Liesel JakobiEM Stockholm, Schweden22. August 1958

Rekordverbesserungen

Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert und außerdem gab es zwei neue Landesrekorde.

Qualifikation

14. September 1962, 10.40 Uhr

Die achtzehn Teilnehmerinnen traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Elf Athletinnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 6,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit der nächsten bestplatzierten Sportlerin (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springerinnen aufgefüllt. So reichten schließlich 5,98 m für die Finalteilnahme.

PlatzNameNationWeite (m)
1Tatjana SchtschelkanowaSowjetunion 1955 Sowjetunion6,38 CR
2Mary RandVereinigtes Konigreich Großbritannien6,29
3Hildrun ClausDeutschland Deutschland6,25
4Helga HoffmannDeutschland Deutschland6,23
5Joke BijleveldNiederlande Niederlande6,22
6Sheila SherwoodVereinigtes Konigreich Großbritannien6,15
7Diana JorgowaBulgarien 1948 Bulgarien6,14
8Viorica ViscopoleanuRumänien 1952 Rumänien6,14 NR
9Elżbieta KrzesińskaPolen 1944 Polen6,13
10Bärbel GeißlerDeutschland Deutschland6,11
11Tatjana TalyschewaSowjetunion 1955 Sowjetunion6,05
12Oddrun LangeNorwegen Norwegen5,98 NR
13Vera RozsavölgyiUngarn 1957 Ungarn5,96
14Orsolya PetróUngarn 1957 Ungarn5,86
15Berit BerthelsenNorwegen Norwegen5,81
16Maija KoivusaariFinnland Finnland5,80
17Halina KrzyżańskaPolen 1944 Polen5,76
18Magaly VettorazzoItalien Italien5,17

Finale

Weltrekordinhaberin Tatjana Schtschelkanowa – Europameisterin im Weitsprung
15. September 1962, 16.30 Uhr
PlatzNameNationWeite (m)
1Tatjana SchtschelkanowaSowjetunion 1955 Sowjetunion6,36
2Elżbieta KrzesińskaPolen 1944 Polen6,22
3Mary RandVereinigtes Konigreich Großbritannien6,22
4Joke BijleveldNiederlande Niederlande6,21
5Helga HoffmannDeutschland Deutschland6,19
6Hildrun ClausDeutschland Deutschland6,12
7Diana JorgowaBulgarien 1948 Bulgarien5,98
8Bärbel GeißlerDeutschland Deutschland5,95
9Tatjana TalyschewaSowjetunion 1955 Sowjetunion5,92
10Viorica ViscopoleanuRumänien 1952 Rumänien5,83
11Oddrun LangeNorwegen Norwegen5,82
12Sheila SherwoodVereinigtes Konigreich Großbritannien5,78

Für zwei Teilnehmerinnen liegen Angaben zu den Serien im Finale vor:

  • Tatjana Schtschelkanowa, Europameisterin: x – 6,02 m – 6,36 m – 6,10 m – 6,04 m – 6,23 m
  • Joke Bijleveld, Platz 4: 5,84 m – 5,93 m – 6,21 m – 5,67 m – 5,83 m – ?

Legende: Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 14. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
JKRUK 20080604 KRZESINSKA ELZBIETA DSC02053.jpg
Autor/Urheber:
This image is a work by Wikipedia and Wikimedia Commons user Jarosław Kruk (Jrkruk).
When reusing, please credit me as
author: Jarosław Roland Kruk / Wikipedia, licence: CC-BY-SA-3.0
If you use my image on your website, please send me an email with webpage adress. If you use my image in your book, please send me one copy to my home adres, which I will provide by email.
Contact me at: jaroslaw.kruk@o2.pl
More of my work can be found in my personal gallery.

More information about pictures pl en +/−

Translations of this template pl en +/−

, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elżbieta Krzesińska, "Złota Ela", w czasie pobytu w buskim sanatorium, Busko-Zdrój, 4 czerwca 2008r.
Mary Rand 1966.jpg
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Atletiek te Beverwijk tussen Engeland, Belgie en Nederland, Mary Rand
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Bundesarchiv Bild 183-75045-0002, Hildrun Claus.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-75045-0002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Hildrun Claus Zentralbild Dressel Sd-Noa 24.7.1960 Deutsche Leichtathletikmeisterschaften vom 22.-24.7.1960 im Leipziger Zentralstadion. UBz: Den Meistertitel im Weitsprung holte sich Hildrun Claus in der neuen deutschen Rekordweite von 6,30 Meter.
Oddrun Hokland 1964.jpg
80 m hurdles at the pentathlon, 1964 Olympics. Oddrun Hokland
Joke Bijleveld 1964.jpg
Autor/Urheber: Jack de Nijs für Anefo, Lizenz: CC0
Kampioenschappen atletiek te Apeldoorn, Joke Bijleveld
Tatyana Shchelkanova 1964.jpg
Tatyana Shchelkanova of Soviet Union competes in the Women's Long Jump qualification during the Tokyo Olympics at the National Stadium on October 14, 1964 in Tokyo, Japan
Bundesarchiv Bild 183-F0219-0020-001, Bärbel Löhnert-2.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de


Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung: 

Bärbel Löhnert Zentralbild Wendorf Sche-Ho 19.2.1967 Berlin: Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften am 19.2.1967. Deutsche Meisterin im Weitsprung wurde mit einer Siegerweite von 6,28 m Bärbel Löhnert (SC Frankfurt) .