Leichtathletik-Europameisterschaften 1962/Weitsprung der Frauen
7. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Weitsprung der Frauen |
Stadt | Belgrad |
Stadion | Partizan-Stadion |
Teilnehmer | 18 Athletinnen aus 11 Ländern |
Wettkampfphase | 14. September: Qualifikation 15. September: Finale |
Medaillengewinnerinnen | |
Gold | Tatjana Schtschelkanowa ( URS) |
Silber | Elżbieta Krzesińska ( POL) |
Bronze | Mary Rand ( GBR) |
Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 wurde am 14. und 15. September 1962 im Belgrader Partizan-Stadion ausgetragen.
Europameisterin wurde die sowjetische Weltrekordinhaberin Tatjana Schtschelkanowa. Sie gewann vor der polnischen Olympiasiegerin von 1956 und Olympiazweiten von 1960 Elżbieta Krzesińska. Bronze ging an die Britin Mary Rand.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 6,53 m | Tatjana Schtschelkanowa | Leipzig, DDR (heute Deutschland) | 10. Juni 1962[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 6,14 m | Liesel Jakobi | EM Stockholm, Schweden | 22. August 1958 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert und außerdem gab es zwei neue Landesrekorde.
- Meisterschaftsrekord:
- 6,38 m – Tatjana Schtschelkanowa (Sowjetunion), Qualifikation am 14. September
- Landesrekorde:
- 6,14 m – Viorica Viscopoleanu (Rumänien), Qualifikation am 14. September
- 5,98 m – Oddrun Lange (Norwegen), Qualifikation am 14. September
Qualifikation
- 14. September 1962, 10.40 Uhr
Die achtzehn Teilnehmerinnen traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Elf Athletinnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 6,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit der nächsten bestplatzierten Sportlerin (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springerinnen aufgefüllt. So reichten schließlich 5,98 m für die Finalteilnahme.
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Tatjana Schtschelkanowa | Sowjetunion | 6,38 CR |
2 | Mary Rand | Großbritannien | 6,29 |
3 | Hildrun Claus | Deutschland | 6,25 |
4 | Helga Hoffmann | Deutschland | 6,23 |
5 | Joke Bijleveld | Niederlande | 6,22 |
6 | Sheila Sherwood | Großbritannien | 6,15 |
7 | Diana Jorgowa | Bulgarien | 6,14 |
8 | Viorica Viscopoleanu | Rumänien | 6,14 NR |
9 | Elżbieta Krzesińska | Polen | 6,13 |
10 | Bärbel Geißler | Deutschland | 6,11 |
11 | Tatjana Talyschewa | Sowjetunion | 6,05 |
12 | Oddrun Lange | Norwegen | 5,98 NR |
13 | Vera Rozsavölgyi | Ungarn | 5,96 |
14 | Orsolya Petró | Ungarn | 5,86 |
15 | Berit Berthelsen | Norwegen | 5,81 |
16 | Maija Koivusaari | Finnland | 5,80 |
17 | Halina Krzyżańska | Polen | 5,76 |
18 | Magaly Vettorazzo | Italien | 5,17 |
Finale
- 15. September 1962, 16.30 Uhr
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Tatjana Schtschelkanowa | Sowjetunion | 6,36 |
2 | Elżbieta Krzesińska | Polen | 6,22 |
3 | Mary Rand | Großbritannien | 6,22 |
4 | Joke Bijleveld | Niederlande | 6,21 |
5 | Helga Hoffmann | Deutschland | 6,19 |
6 | Hildrun Claus | Deutschland | 6,12 |
7 | Diana Jorgowa | Bulgarien | 5,98 |
8 | Bärbel Geißler | Deutschland | 5,95 |
9 | Tatjana Talyschewa | Sowjetunion | 5,92 |
10 | Viorica Viscopoleanu | Rumänien | 5,83 |
11 | Oddrun Lange | Norwegen | 5,82 |
12 | Sheila Sherwood | Großbritannien | 5,78 |
Für zwei Teilnehmerinnen liegen Angaben zu den Serien im Finale vor:
- Tatjana Schtschelkanowa, Europameisterin: x – 6,02 m – 6,36 m – 6,10 m – 6,04 m – 6,23 m
- Joke Bijleveld, Platz 4: 5,84 m – 5,93 m – 6,21 m – 5,67 m – 5,83 m – ?
Legende: Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Vizeeuropameisterin Elżbieta Krzesińska (hier im Jahr 2008) – EM-Dritte 1954, Olympiasiegerin 1956 und Olympiazweite 1960
Bronzemedaillengewinnerin Mary Rand – 1964 Olympiasiegerin
Die Olympiasiebte von 1960 Joke Bijleveld kam auf den vierten Platz – 1964 wurde sie Olympiafünfte
Viorica Viscopoleanu wurde Zehnte – 1968 sprang sie mit Weltrekord zum Olympiasieg
Weblinks
- Track and Field Statistics, EM 1962, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 14. Juli 2022
- 7. Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 in Belgrad, Jugoslawien, ifosta.de, abgerufen am 14. Juli 2022
- Beograd European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 14. Juli 2022
- Women Long Jump VII European Championships 1962 Beograd (YUG), todor66.com, abgerufen am 14. Juli 2022
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1962 Beograd, Women Long jump, slidelegend.com (englisch), S. 396 (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 14. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 14. Juli 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber:
This image is a work by Wikipedia and Wikimedia Commons user Jarosław Kruk (Jrkruk). | ||
When reusing, please credit me as | ||
author: Jarosław Roland Kruk / Wikipedia, licence: CC-BY-SA-3.0 | ||
If you use my image on your website, please send me an email with webpage adress. If you use my image in your book, please send me one copy to my home adres, which I will provide by email. | ||
Contact me at: jaroslaw.kruko2.pl | ||
More of my work can be found in my personal gallery. | ||
|
Elżbieta Krzesińska, "Złota Ela", w czasie pobytu w buskim sanatorium, Busko-Zdrój, 4 czerwca 2008r.
Viorica Viscopoleanu
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Atletiek te Beverwijk tussen Engeland, Belgie en Nederland, Mary Rand
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
(c) Bundesarchiv, Bild 183-75045-0002 / CC-BY-SA 3.0
80 m hurdles at the pentathlon, 1964 Olympics. Oddrun Hokland
Autor/Urheber: Jack de Nijs für Anefo, Lizenz: CC0
Kampioenschappen atletiek te Apeldoorn, Joke Bijleveld
Tatyana Shchelkanova of Soviet Union competes in the Women's Long Jump qualification during the Tokyo Olympics at the National Stadium on October 14, 1964 in Tokyo, Japan
Autor/Urheber:
- derivative work: Uwe (talk)
- Bundesarchiv_Bild_183-F0219-0020-001,_Bärbel_Löhnert.jpg: Wendorf
Historische Originalbeschreibung:
Bärbel Löhnert Zentralbild Wendorf Sche-Ho 19.2.1967 Berlin: Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften am 19.2.1967. Deutsche Meisterin im Weitsprung wurde mit einer Siegerweite von 6,28 m Bärbel Löhnert (SC Frankfurt) .